06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sowie die bei 40 Prozent liegenden Schulen mit e<strong>in</strong>er hohen bzw. sehr hohen Beteiligung von<br />

46-139 Befragten. Deutlich erkennbar resultiert also die Höhe der Gesamtbeteiligungszahl zu<br />

e<strong>in</strong>em hohen Prozentsatz aus den hohen Beteiligungsraten von weit über e<strong>in</strong>em Drittel der<br />

partizipiert habenden Schulen. Wie die Klassifikation weiterh<strong>in</strong> dokumentiert, lässt sich <strong>das</strong><br />

Verfügen über technisches Equipment -zum<strong>in</strong>dest bei der stark begrenzten Anzahl von<br />

Schulen, die sich an der Studie beteiligten- nicht auf schulformspezifische Unterschiede<br />

zurückführen, weil <strong>in</strong> allen drei nach Beteiligungsstärke geordneten Kategorien ke<strong>in</strong>e<br />

gravierenden Unterschiede zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Schulformen auftraten, sondern<br />

stattdessen e<strong>in</strong>e relativ gleiche Verteilung der Schulformen auf die drei Gruppen vorlag. So<br />

steht <strong>das</strong> zahlenmäßig starke Auftreten gerade der sechs Realschulen und der beiden<br />

Hauptschulen <strong>in</strong> der Teilnahmekategorie von 46-139 Befragten <strong>in</strong> gewissem Widerspruch zur<br />

ger<strong>in</strong>gen Präsenz dieser zwei Schulformen im für die Rekrutierung der Schulen genutzten<br />

Internetverzeichnis, die annehmen ließ, <strong>das</strong>s ihr seltenes Vorkommen im Verzeichnis auf e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong> der Regel bessere Ausrüstung von Gymnasien zurückzuführen sei. Festzustellen bleibt also<br />

e<strong>in</strong>e teilweise sehr große Differenz im Verfügen über Computer bzw. Internetanschlüsse,<br />

welche -schulformunabhängig- zwischen e<strong>in</strong>zelnen Schulen bestehen. 313<br />

Geschlechtsspezifisch lässt sich die Beteiligung nun wie folgt aufschlüsseln:<br />

Insgesamt partizipierten etwas mehr Jungen (776) als Mädchen (737) an der Studie. Dieses<br />

Zahlenverhältnis bestätigt die gewählte Vorgehensweise der klassenweisen Befragung im<br />

Unterricht, um untersuchungsmediumsbed<strong>in</strong>gte „geschlechtsspezifische“<br />

Selbstselektionseffekte zu vermeiden. Anhand des Geschlechterschlüssels als<br />

Differenzierungskriterium lässt sich folgende E<strong>in</strong>teilung ableiten:<br />

(1) Geschlechterbeteiligung <strong>in</strong> etwa 1:1<br />

8 Schulen: Schulnummern 162, 212, 373, 382, 415, 599, 638, 681<br />

(2) Schulen mit höherer Jungen- und ger<strong>in</strong>gerer Mädchenbeteiligung<br />

13 Schulen:<br />

1/12 der Jungenbeteiligung bei den Mädchen: 1x (Schulnummer 315)<br />

1/6 der Jungenbeteiligung bei den Mädchen: 1x (Schulnummer 587)<br />

1/5 der Jungenbeteiligung bei den Mädchen: 1x (Schulnummer 362)<br />

1/4 der Jungenbeteiligung bei den Mädchen: 2x (Schulnummern 754, 522)<br />

1/3 der Jungenbeteiligung bei den Mädchen: 1x (Schulnummer 778)<br />

1/2 der Jungenbeteiligung bei den Mädchen: 2x (Schulnummern 126, 361)<br />

2/3 der Jungenbeteiligung bei den Mädchen: 3x (Schulnummern 197, 210, 973)<br />

3/4 der Jungenbeteiligung bei den Mädchen: 1x (Schulnummer 680)<br />

4/5 der Jungenbeteiligung bei den Mädchen: 1x (Schulnummer 372)<br />

(3) Schulen mit höherer Mädchen- und ger<strong>in</strong>gerer Jungenbeteiligung<br />

7 Schulen 314 :<br />

2/3 der Mädchenbeteiligung bei den Jungen: 3x (Schulnummern 761, 571, 935)<br />

11/6 Mädchenbeteiligung: 8/6 Jungenbeteiligung: 1x (Schulnummer 443)<br />

1/2 der Mädchenbeteiligung bei den Jungen: 2x (Schulnummern 786, 555)<br />

1/5 der Mädchenbeteiligung bei den Jungen: 1x (Schulnummer 386)<br />

313 siehe auch Kapitel „F.2.2. Rekrutierung der Schulen: Verfügbarkeit über die zur Teilnahme notwendigen<br />

technisch-personellen Gegebenheiten<strong>–</strong> Hauptstudie“<br />

314 Unter dieser Kategorie müsste theoretisch die Schule Nummer 167 mit e<strong>in</strong>er Teilnahme von zwei Mädchen<br />

und e<strong>in</strong>em Jungen subsumiert werden. Wegen der niedrigen Beteiligungsrate unterbleibt e<strong>in</strong>e Zuordnung dieser<br />

Schule jedoch.<br />

288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!