06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schließt sich e<strong>in</strong>e Auflistung der -jeweils durch Leerzeichen vone<strong>in</strong>ander<br />

getrennten- Schulfächer an, neben denen die Schulnoten von 1-6 als<br />

Antwortkategorien aufgeführt s<strong>in</strong>d.) In jedem Fall aber s<strong>in</strong>d sämtliche<br />

Antwortmodalitäten klar zu def<strong>in</strong>ieren, um sowohl Fehler als auch unnötige<br />

Strapazen im Antwortprozess zu vermeiden.<br />

- Weil UserInnen selbst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Befragung vor allem die Neugier und <strong>das</strong> Interesse an<br />

Web-Umfragen als Ursachen für e<strong>in</strong>e daran realisierte Beteiligung benannten,<br />

schlussfolgern Bat<strong>in</strong>ic, Puhle und Moser hieraus auf die Notwendigkeit e<strong>in</strong>es<br />

m<strong>oder</strong>nen und ästhetischen Designs (vgl. ebd., S. 101). Zu e<strong>in</strong>er anspruchsvollen<br />

stilistischen Darbietung des Untersuchungs<strong>in</strong>strumentes können z.B. die folgenden<br />

Gestaltungselemente gehören:<br />

• e<strong>in</strong>e Echtzeitstatistik als Gratifikation (vgl. ebd., S. 126)<br />

• Grafiken, <strong>in</strong>sofern sie als Mittel zur Illustration von Aussagen notwendig<br />

ersche<strong>in</strong>en<br />

• die Implementierung e<strong>in</strong>er Kontrollampel:<br />

Diese Ampel besteht aus e<strong>in</strong>er Auflistung aller im Erhebungsbogen<br />

enthaltenen Fragenummern, wobei sich h<strong>in</strong>ter der Fragenummer<br />

jeweils e<strong>in</strong> Kreis bef<strong>in</strong>det, der <strong>in</strong>dividuell den aktuellen<br />

Bearbeitungsstand des jeweiligen Items durch e<strong>in</strong>e bestimmte<br />

Untersuchungsperson anzeigt, und zwar mittels unterschiedlicher<br />

Farbgebung. Das heißt, je nach bisher zu verzeichnender<br />

Beantwortungs<strong>in</strong>tensität <strong>in</strong>diziert die rote Farbe des Kreises die noch<br />

ausstehende Beantwortung der Frage, woh<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong> gelber Kreis auf<br />

e<strong>in</strong>e zwar erfolgte, aber unvollständig gebliebene Bearbeitung h<strong>in</strong>weist<br />

(speziell bei komplexen Fragen, die sich aus mehreren Teilfragen<br />

zusammensetzen, also Item-Batterien) und e<strong>in</strong> grüner Kreis die<br />

Vollständigkeit der Antwort bestätigt.<br />

Die Ampelanlage hat e<strong>in</strong>e Doppelfunktion <strong>in</strong>ne: e<strong>in</strong>erseits dient sie der<br />

Prophylaxe gegen <strong>das</strong> versehentliche Auslassen von Antworten<br />

(unbeabsichtigte Nonresponses <strong>in</strong>folge von Flüchtigkeitsfehlern),<br />

<strong>in</strong>dem sie e<strong>in</strong>e Überprüfung der vollständigen Beantwortung des<br />

Fragebogens ermöglicht und sich damit gerade auch bei den komplexer<br />

gestalteten Item-Batterien als hilfreich erweist. Andererseits fungiert<br />

sie als zeitliches Kontroll<strong>in</strong>strument, weil sie den bereits bewältigten<br />

im Verhältnis zum noch zu absolvierenden Teil anzeigt und derart<br />

e<strong>in</strong>en realistischen E<strong>in</strong>druck von der noch für den Antwortprozess<br />

erforderlichen Zeit vermittelt. Insofern trägt die Ampelanlage zur<br />

Optimierung des Umgangs mit den eigenen zeitlichen Ressourcen bei,<br />

die gerade bei e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaftsnutzung von Computern <strong>in</strong> Schule,<br />

Universität <strong>oder</strong> auch am Arbeitsplatz nur sehr begrenzt zur Verfügung<br />

stehen werden, und hilft dadurch, am Ende des <strong>in</strong>stitutionell<br />

verfügbaren Beantwortungszeitraumes aus Zeitmangel entstandene<br />

flüchtig erteilte Stress-Antworten <strong>oder</strong> aber nicht fertig gestellte<br />

Fragebögen zu vermeiden. Neben diesem direkten besteht auch e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>direkter E<strong>in</strong>fluss der Ampel auf die Datenqualität. So gew<strong>in</strong>nt die<br />

Studie durch die Ehrlichkeit der anhand der Ampel vermittelten<br />

Information an Nachvollziehbarkeit. Wie vorteilhaft <strong>das</strong> Erzielen e<strong>in</strong>es<br />

solchen Seriositäts-Bonus’ für den Untersuchungsverlauf ist, zeigt die<br />

Forderung der Onl<strong>in</strong>e-Forschung nach e<strong>in</strong>er „…glaubwürdigen<br />

Kommunikation mit den Respondenten…“, die sich dar<strong>in</strong> konkretisiert,<br />

<strong>das</strong>s „…den Nutzern…stets durchsichtig se<strong>in</strong> (sollte), wie viele Fragen<br />

349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!