06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

noch auszufüllen s<strong>in</strong>d. Dabei sollten die Angaben ehrlich se<strong>in</strong> und nicht<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Frage versteckte Mehrfachfragen als e<strong>in</strong>e Frage gezählt<br />

werden.“ (ebd., S. 170) Im Vergleich zu dem genannten<br />

Glaubwürdigkeitseffekt ersche<strong>in</strong>t im übrigen die Gefahr e<strong>in</strong>es<br />

vorzeitigen Abbruchs des Fragebogens -als gewissermaßen panische<br />

Reaktion auf die (dank der Ampel) vermittelte Erkenntnis, noch e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Menge an Beantwortungszeit bereitstellen zu müssen- eher<br />

unwahrsche<strong>in</strong>lich, da gerade von zum besonders sorgfältigen Umgang<br />

mit ihrem Zeitbudget genötigten Menschen e<strong>in</strong>e klare Orientierung<br />

bietende Gewissheit mehr geschätzt werden dürfte als e<strong>in</strong>e ke<strong>in</strong>erlei<br />

zeitliche Planung gestattende (und daher als unzumutbarer<br />

e<strong>in</strong>zuordnende) Ungewissheit.<br />

Während des gesamten Beantwortungsprozesses ist e<strong>in</strong>e Omnipräsenz<br />

der Ampel auf dem Bildschirm vonnöten. Günstige<br />

Anordnungsmöglichkeiten für e<strong>in</strong>e solche Permanente<strong>in</strong>blendung<br />

offerieren daher der obere Bildschirmrand bzw. der äußerste l<strong>in</strong>ke<br />

Bildschirmbereich. In ihrer Eigenschaft als Daueranzeige ist die<br />

Ampelanlage dabei unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> ihrer Platzbeanspruchung und ergo <strong>in</strong><br />

ihrer Aussage zu m<strong>in</strong>imieren. Dieses Problem stellt sich umso<br />

deutlicher, weil der Ampelkomplex neben den Fragenummern und<br />

Kreisen als eigentlichen Funktionselementen der Ampel auch<br />

Erläuterungen zur Aufgabe bzw. zum Gebrauch der Ampel <strong>in</strong>tegrieren<br />

muss. Denn für den (wenngleich wahrsche<strong>in</strong>lich selten auftretenden, so<br />

doch nicht auszuschließenden) Fall, <strong>das</strong>s e<strong>in</strong>e Befragungsperson die<br />

Funktionsweise der Ampel vergisst, kann so e<strong>in</strong> umständliches<br />

Zurückklicken an den Fragebogenanfang (als alternativer<br />

Präsentationsort der Erklärungen zur Ampel) verh<strong>in</strong>dert werden<strong>–</strong> und<br />

damit versehentlich auftretende Nonresponses, die aus dem neuerlichen<br />

Zurückklicken an die ursprünglich bearbeitete Fragebogenstelle<br />

resultieren können. E<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imale Fläche auf dem Bildschirm<br />

beansprucht der folgende, für die vorliegende Studie erstellte<br />

Präsentationsvorschlag bei Verwendung des oberen<br />

Bildschirmrahmens: L<strong>in</strong>ksseitig wird die Überschrift „Kontroll-Ampel“<br />

angeordnet, darunter bef<strong>in</strong>den sich drei untere<strong>in</strong>ander aufgereihte<br />

Ampelkreise mit den Erklärungen „Antwort fehlt“ (zum roten Kreis),<br />

„Antwort unvollständig“ (zum gelben Kreis) sowie „Antwort<br />

vollständig“ (zum grünen Kreis). Rechts neben diesen Erläuterungen<br />

wird unter Nutzung der gesamten noch verbleibenden Bildschirmbreite<br />

e<strong>in</strong>e Liste aller fragebogenimmanenten Items platziert, bestehend aus<br />

den Nummern der Items und der ihnen zugehörigen Farbkreise, welche<br />

zuerst allesamt auf „rot“ geschaltet s<strong>in</strong>d und dann je nach<br />

Antworterteilung die Farbe wechseln.<br />

Um die Ampelanlage ihrem besonderen Stellenwert gemäß adäquat<br />

hervorzuheben und als Sonderelement des Fragebogens kenntlich zu<br />

machen, sollte für <strong>das</strong> Ampel-Feld je nach der Untergrundfarbe des<br />

Erhebungsbogens e<strong>in</strong>e entsprechende Kontrastfarbe gewählt werden.<br />

Am Ende des Fragebogens sollte unmittelbar über dem „Formular<br />

senden“-Knopf und im Zusammenhang mit der Danksagung für die<br />

erfolgte Teilnahme am Projekt die Bitte, mit Hilfe der Ampel nochmals<br />

die Vollständigkeit der erteilten Antworten zu überprüfen, platziert se<strong>in</strong><br />

(am besten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em mit der Signalfarbe Rot versehenen Feld).<br />

350

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!