06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretischer Ansatz der Studie<br />

Das der vorliegenden Untersuchung zugrunde liegende theoretische Modell zu den im<br />

Sozialisationsraum Schule wirksamen prägenden Faktoren für <strong>das</strong> Berufswahlverhalten der<br />

Geschlechter umfasst jene drei schulischen E<strong>in</strong>flussebenen, die von der<br />

koedukationskritischen Forschung als bedeutsam für <strong>das</strong> Praktizieren <strong>oder</strong> aber<br />

Konterkarieren „geschlechtsspezifischer“ Sozialisation <strong>in</strong> der Schule herausgearbeitet<br />

wurden: die strukturelle Ebene (welche sich auf die <strong>in</strong>stitutionelle fachliche<br />

Aufgabenverteilung bzw. Hierarchie bezieht), die curriculare Ebene (welche die<br />

Unterrichts<strong>in</strong>halte sowie ihre methodische Darbietung enthält) und die <strong>in</strong>teraktionale Ebene<br />

(welche alle Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden bzw. Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern e<strong>in</strong>schließt, die sich sowohl während des Unterrichtes als auch <strong>in</strong> den<br />

Unterrichtspausen ereignen). Zudem <strong>in</strong>tegriert <strong>das</strong> theoretische Modell e<strong>in</strong>e weitere, <strong>in</strong> der<br />

koedukationskritischen Debatte andiskutierte E<strong>in</strong>flussebene, die für die<br />

Geschlechtersozialisation e<strong>in</strong>e Rolle spielt. Es handelt sich hierbei um die im schulischen<br />

Rahmen stattf<strong>in</strong>dende sogenannte Berufsorientierung durch (extern organisierte 245 )<br />

Klassenvorträge <strong>in</strong> Schulen sowie im Klassenverband durchgeführte Betriebsbesichtigungen<br />

bzw. Besuche von Berufsberatungszentren <strong>oder</strong> berufskundlichen Ausstellungen. Die<br />

untersuchungsleitende Hypothese e<strong>in</strong>er „geschlechtsspezifischen“ Prägung des<br />

Berufsentscheidungsprozesses von Jugendlichen durch die Schule wurde daher anhand<br />

sämtlicher berufswahlrelevant ersche<strong>in</strong>ender und zugleich quantitativ messbarer<br />

E<strong>in</strong>flussgrößen, die <strong>in</strong> der koedukationskritischen Diskussion betrachtet wurden, sowie<br />

anhand daraus abgeleiteter E<strong>in</strong>flusskomponenten <strong>in</strong> empirische Fragestellungen umgesetzt.<br />

Hieraus ergab sich <strong>das</strong> aus der folgenden Abbildung ersichtliche theoretische Modell.<br />

245 E<strong>in</strong>e Berufsberatung <strong>in</strong> Form der Berufsorientierung an Schulen erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit,<br />

früher Bundesanstalt für Arbeit.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!