06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. METHODISCHE BESCHREIBUNG DER STUDIE...................................... 98<br />

D.1. Methodologische Verortung der Erhebung........................................................... 98<br />

D.2. Methodische Anlage der Untersuchung................................................................. 99<br />

- Problem und Fragestellung der Untersuchung 99<br />

- Quantitatives Untersuchungsdesign 99<br />

- Besonderheiten des Untersuchungsmediums 100<br />

- Die Stichprobe 101<br />

- Der Erhebungsbogen (Pretest und Hauptstudie) 109<br />

- Theoretischer Ansatz der Studie 116<br />

- Fehlerquellen 122<br />

E. INHALTLICHE AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG ............................... 126<br />

E.1. Pretest...................................................................................................................... 126<br />

E.1.1. Auswertung der Pretest-Befragungsbegleitbögen: die Objektivität des Fragebogens<br />

.................................................................................................................................. 126<br />

E.1.2. Inhaltsanalytische Auswertung der Begründung der Absagen<strong>–</strong> Pretest .................. 132<br />

E.2. Hauptstudie............................................................................................................. 136<br />

E.2.1. Inhaltsanalytische Auswertung der Begründung der Absagen<strong>–</strong> Hauptstudie.......... 136<br />

E.2.2. Auswertung der empirischen Ergebnisse................................................................. 145<br />

- Vorbemerkung 145<br />

E.2.2.a. Das fachliche Selbstkonzept als Determ<strong>in</strong>ante der Berufswahl-entscheidung 147<br />

- Die Unterrichtsmethodik 147<br />

- Eigene Zensuren und deren Interpretation sowie fachliche<br />

Kompetenzzuschreibungen durch Lehrkräfte 155<br />

E.2.2.b. Das soziale Selbstkonzept als Determ<strong>in</strong>ante der Berufswahlentscheidung 169<br />

- Die Schulstruktur und damit zusammenhängende Annahmen 169<br />

- Die Curricula und ihre Wahrnehmung 189<br />

- Zwischengeschlechtliche Interaktion und Kommunikation <strong>in</strong>nerhalb der Klasse und<br />

damit zusammenhängende Annahmen 197<br />

- Körperliche Sozialisation durch den Sportunterricht und körperlichkeitsbezogene<br />

Annahmen zur Berufsausübung 214<br />

- Sexuelle Belästigung von Mädchen bzw. Infragestellung der sozialen Akzeptanz<br />

von Jungen durch Mitschüler 222<br />

- Fachliche Diskrim<strong>in</strong>ierung durch KlassenkameradInnen und fachbezogene<br />

Erfolgsangst 227<br />

- Schulische Hilfestellungen bei der Fach- und Berufswahl 234<br />

E.2.2.c. Die Berufswahlentscheidung 238<br />

E.2.3. Typologisierung ....................................................................................................... 242<br />

E.2.4. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse ...................................................... 248<br />

F. METHODISCHE AUSWERTUNG DER STUDIE....................................... 267<br />

F.1. Pretest...................................................................................................................... 267<br />

F.1.1. Beteiligung von Schulen und Befragten<strong>–</strong> Pretest .................................................... 267<br />

F.1.2. Rekrutierung der Schulen<strong>–</strong> Pretest........................................................................... 269<br />

- (Nicht-) Erreichbarkeit von Schulen aufgrund des gewählten (<strong>oder</strong> e<strong>in</strong>zig<br />

möglichen) Mediums für die Kontaktaufnahme 269<br />

ii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!