06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 10:<br />

Wahlpflichtfachentscheidungen der<br />

Realschüler<strong>in</strong>nen und Realschüler<br />

1988/89 <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, Klasse 7/8<br />

Abbildung 11:<br />

Wahlpflichtfachentscheidungen der<br />

Realschüler<strong>in</strong>nen und Realschüler<br />

1988/89 <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, Klasse 9/10<br />

Quelle: Faulstich-Wieland, Hannelore: Koedukation<strong>–</strong> Enttäuschte Hoffnungen? Wissenschaftliche Buchgesellschaft:<br />

Darmstadt 1991, S. 76/ 77<br />

Die obenstehenden Abbildungen 10 und 11 dokumentieren e<strong>in</strong>e deutliche Konzentration der<br />

Realschüler<strong>in</strong>nen der Klassenstufen 7 und 8 sowie 8 und 9 auf die kulturellerseits als<br />

„mädchenspezifisch“ betrachteten Wahlpflichtfächer Hauswirtschaft, Stenographie,<br />

Französisch bzw. Sozialpädagogik, während ihre Mitschüler vor allem Technik, Werken<br />

sowie Mathematik und Naturwissenschaften bevorzugen. Am Gymnasium gestaltet sich<br />

-gemäß den im Anschluss präsentierten Tabellen- <strong>das</strong> Wahlpflichtfachentscheidungsverhalten<br />

der Geschlechter ähnlich.<br />

Tabelle 15: Rangreihen der Leistungskursfächer für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der<br />

Abiturjahrgänge 1986 <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen: Daten der Gesamterhebung des<br />

Kultusm<strong>in</strong>isteriums Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen für Gymnasien und Gesamtschulen<br />

Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>Englisch</strong><br />

Biologie<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Mathematik<br />

Französisch<br />

Erdkunde<br />

Pädagogik<br />

Geschichte<br />

Chemie<br />

Kunst<br />

Physik<br />

Sozialwissenschaft<br />

Schüler<br />

Mathematik<br />

Biologie<br />

<strong>Englisch</strong><br />

Erdkunde<br />

Physik<br />

Geschichte<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Chemie<br />

Französisch<br />

Sport<br />

Pädagogik<br />

Late<strong>in</strong><br />

Abiturient<strong>in</strong>nenanteil:<br />

1985: 50,42%,<br />

1986: 50,48%;<br />

Gesamtzahl der Abiturient<strong>in</strong>nen und Abiturienten:<br />

1985: 64957<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!