06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- der Vorstellung von der Koedukation als e<strong>in</strong>em pädagogischen Pr<strong>in</strong>zip, welches<br />

Mädchen unter Berücksichtigung ihrer weiblichen Fähigkeiten und Jungen unter<br />

Berücksichtigung ihrer männlichen Fähigkeiten bildet<br />

- der Annahme, die Schulbücher würden praktisches Wissen über die Aufgaben von<br />

Frau und Mann <strong>in</strong> der Gesellschaft vermitteln<br />

- dem Erkennen e<strong>in</strong>es methodischen Bezuges des Informatik-, Technik-, Mathematik<strong>oder</strong><br />

Physikunterrichtes zur eigenen Lebenswelt<br />

- der Beurteilung des Informatik-, Technik-, Mathematik- <strong>oder</strong> Physikunterrichtes als<br />

<strong>in</strong>teressant<br />

- der Präferenz des Klassenbestenstatus <strong>in</strong> Physik <strong>oder</strong> Informatik gegenüber der<br />

Position als <strong>Klassenbester</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>oder</strong> <strong>Englisch</strong><br />

- der Annahme, wegen der eigenen fachlichen Fähigkeiten <strong>in</strong> Informatik, Technik,<br />

Mathematik <strong>oder</strong> Physik für e<strong>in</strong>en entsprechend fachverbundenen Beruf geeignet zu<br />

se<strong>in</strong><br />

- der Ansicht, für e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>Deutsch</strong>, Fremdsprachen <strong>oder</strong> Biologie begabten Jungen sei<br />

es schwierig, se<strong>in</strong>e an se<strong>in</strong>er Fachkompetenz zweifelnden Mitschüler<strong>in</strong>nen von se<strong>in</strong>em<br />

Können zu überzeugen<br />

- der Me<strong>in</strong>ung, für e<strong>in</strong>en Mann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Frauenberuf sei es schwer, se<strong>in</strong>e an se<strong>in</strong>er<br />

Fachkompetenz zweifelnden Kolleg<strong>in</strong>nen von se<strong>in</strong>er beruflichen Eignung zu<br />

überzeugen<br />

- der Annahme, Männer besäßen e<strong>in</strong>e besondere Begabung für Informatik, Technik,<br />

Mathematik <strong>oder</strong> Physik, weshalb zumeist Lehrer <strong>in</strong> diesen Fächern unterrichten<br />

würden<br />

- der Me<strong>in</strong>ung, Biologie sei ke<strong>in</strong>e technische Naturwissenschaft (wie die Physik),<br />

womit sich die häufige Präsenz von Lehrer<strong>in</strong>nen im Fach Biologie erkläre<br />

- der Bewertung des eigenen Durchsetzungsvermögens gegenüber dem anderen<br />

Geschlecht als sehr gut<br />

- der Bewertung des eigenen Durchsetzungsvermögens gegenüber dem eigenen<br />

Geschlecht als sehr gut<br />

- der Annahme, geschlechtsuntypisches Verhalten von Jungen wäre <strong>in</strong> der Klasse nicht<br />

anerkannt<br />

- der Me<strong>in</strong>ung, e<strong>in</strong> Männerberuf sei ungeeignet für Frauen wegen ihres<br />

Durchsetzungsdefizites<br />

- der Me<strong>in</strong>ung, e<strong>in</strong> Frauenberuf sei ungeeignet für Männer wegen deren<br />

Empathiemangels<br />

Bei Schülern korrelierte die Entscheidung für e<strong>in</strong>en „geschlechtsspezifischen“ Beruf<br />

außerdem positiv mit:<br />

- der Ausübung e<strong>in</strong>er naturwissenschaftlich <strong>oder</strong> technisch <strong>oder</strong> mathematisch <strong>oder</strong><br />

<strong>in</strong>formationstechnisch orientierten Freizeitbeschäftigung<br />

- der E<strong>in</strong>schätzung des Informatik-, Technik-, Mathematik- <strong>oder</strong> Physikunterrichtes als<br />

leicht<br />

- der subjektiv vermuteten hohen Leistungserwartung, welche die Informatiklehrkraft<br />

an die eigene Person richtete<br />

- der subjektiv vermuteten hohen Leistungserwartung, welche die Physiklehrkraft an die<br />

eigene Person richtete<br />

- der Antizipation, als Mann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Frauenberuf Schwierigkeiten zu haben, von<br />

se<strong>in</strong>en Kumpels anerkannt zu werden<br />

- der Ansicht, viele Frauenberufe erforderten e<strong>in</strong>e weibliche Ausstrahlung<br />

- der Ansicht, <strong>in</strong> vielen Männerberufen müsse man zupacken können<br />

- der Ansicht, <strong>in</strong> vielen Männerberufen müsse man sich durchsetzen können<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!