06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

angeblich fehlender weiblicher Durchsetzungsfähigkeit an und schätzten „Männerberufe“<br />

dementsprechend auch nicht als durchsetzungsorientiert e<strong>in</strong>, aber nichtsdestotrotz g<strong>in</strong>gen sie<br />

davon aus, e<strong>in</strong> „Frauenberuf“ wäre ungeeignet für Männer <strong>in</strong>folge ihres ger<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>fühlungsvermögens bzw. „Frauenberufe“ seien harmoniebezogen und ästhetikbetont,<br />

„Männerberufe“ h<strong>in</strong>gegen kraftbetont. Dies spricht für e<strong>in</strong>e eher emanzipatorischpragmatische<br />

Orientierung, welche die Darbietung von Frauen <strong>in</strong> „Männerberufen“ bei<br />

Schüler<strong>in</strong>nen bewirkt, während <strong>das</strong> Angebot „geschlechtsuntypischer“ Rollenmodelle für<br />

Jungen offensichtlich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie verunsichernd h<strong>in</strong>sichtlich der generellen Zustimmung zu<br />

Geschlechterstereotypen und somit vor allem bewusstse<strong>in</strong>serweiternd wirkt. Hierfür bieten<br />

sich verschiedene Erklärungsmöglichkeiten an. So hat sich die Geschlechterforschung<br />

-gesellschaftspolitisch bed<strong>in</strong>gt- erst aus der Frauenforschung heraus entwickelt, womit<br />

Mädchen die Konfrontation mit progressiven weiblichen Geschlechtsrollenmodellen viel<br />

mehr und bedeutend länger gewohnt s<strong>in</strong>d als Jungen die Konfrontation mit progressiven<br />

männlichen Geschlechtsrollenmodellen. Insofern stünde also e<strong>in</strong> gewisser Gewohnheitseffekt<br />

bei Mädchen sozusagen e<strong>in</strong>em Überraschungseffekt bei Jungen gegenüber, welcher aufgrund<br />

se<strong>in</strong>er relativen Neuartigkeit besonders große Wirkung zeigen könnte. Für e<strong>in</strong>e solche<br />

stärkere Ausrichtung von Jungen an (auf <strong>das</strong> eigene Geschlecht bezogenen)<br />

Geschlechtsrollenmodellen spricht auch, <strong>das</strong>s sie -im Gegensatz zu Mädchen <strong>in</strong> bezug auf<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen- e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zwischen der Bewertung e<strong>in</strong>es Informatik-, Technik-,<br />

Mathematik- <strong>oder</strong> Physiklehrers bzw. e<strong>in</strong>es <strong>Deutsch</strong>-, Fremdsprachen- <strong>oder</strong> Biologielehrers<br />

als männliches Geschlechtsrollenmodell und e<strong>in</strong>er subjektiv angenommenen Eignung für mit<br />

Informatik, Technik, Mathematik <strong>oder</strong> Physik bzw. <strong>Deutsch</strong>, Fremdsprachen <strong>oder</strong> Biologie<br />

fachverwandte Berufe wegen der eigenen fachlichen Fähigkeiten <strong>in</strong> diesen Diszipl<strong>in</strong>en<br />

herstellten (siehe Teilkapitel „Schulstruktur und damit zusammenhängende Annahmen“ der<br />

Zusammenfassung). E<strong>in</strong>e andere Erklärung wäre der verkürzte Emanzipationsbegriff, der im<br />

H<strong>in</strong>blick auf Frauen <strong>das</strong> gesellschaftliche Denken prägt, häufig <strong>in</strong> den Medien transportiert<br />

wird (z.B. die <strong>in</strong>telligente und betont Attraktivität <strong>in</strong>szenierende Führungsfrau) und die<br />

Vorteile versprechenden Elemente e<strong>in</strong>es neuen weiblichen Rollenmodells mit den<br />

soziokulturell bisher nicht <strong>in</strong> Zweifel gezogenen Elementen e<strong>in</strong>es traditionellen weiblichen<br />

Rollenmodells mixt. Oder aber -dies ist der dritte Erklärungsansatz- Jungen s<strong>in</strong>d<br />

geschlechterrollenbezogenem stereotypem Denken bedeutend stärker als Mädchen verhaftet,<br />

worauf beispielsweise auch mehrere schon aufgeführte Resultate der vorliegenden Studie<br />

h<strong>in</strong>weisen, die belegen, <strong>das</strong>s Jungen noch mehr als Mädchen auf die E<strong>in</strong>haltung kultureller<br />

Geschlechtsrollenvorgaben bedacht s<strong>in</strong>d. Im H<strong>in</strong>blick auf diese größere Normkonformität von<br />

Jungen stellten die amerikanischen Sozialwissenschaftler<strong>in</strong>nen Maccoby und Jackl<strong>in</strong> bereits<br />

ab dem Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter e<strong>in</strong>e stärkere Förderung „geschlechtsspezifischer“ Tätigkeiten und<br />

Verhaltensweisen bei Jungen durch Eltern fest, die auch im Kontext zu e<strong>in</strong>er im Vergleich zu<br />

Mädchen bedeutend härteren Bestrafung von Jungen für „geschlechtsuntypisches“ Verhalten<br />

durch ihre Eltern stand 281 (was angesichts der kulturellen Höherbewertung von<br />

„Männlichkeit“ gegenüber „Weiblichkeit“ nur logisch anmutet). Insofern ersche<strong>in</strong>t es also<br />

durchaus e<strong>in</strong>leuchtend, wenn bei Schülern durch die Konfrontation mit e<strong>in</strong>em<br />

„geschlechtsuntypischen“ männlichen Rollenmodell gleich <strong>das</strong> gesamte Ge<strong>danke</strong>ngebäude<br />

des kulturellen Geschlechtsrollenkonstruktes <strong>in</strong>s Wanken gerät, weil sie als Jungen nur wenig<br />

Erfahrungen mit von der Männerrolle abweichendem Verhalten bzw. Handeln haben,<br />

woh<strong>in</strong>gegen dieselbe Konfrontation mit e<strong>in</strong>em „geschlechtsuntypischen“ weiblichen<br />

Rollenmodell bei Schüler<strong>in</strong>nen vermutlich nicht <strong>in</strong> demselben Ausmaß e<strong>in</strong>e Infragestellung<br />

des ganzen Geschlechtsrollenkonzeptes bewirkt, da Mädchen öfters bereits über eigene<br />

Erfahrungen <strong>in</strong> partiell von ihrer Geschlechterrolle abweichendem Verhalten verfügen und<br />

solch e<strong>in</strong> abweichendes Verhalten demnach weniger generalisierend, sondern eher im<br />

281 vgl. Maccoby, E./ Jackl<strong>in</strong>, C.: The Psychology of Sex Difference. Stanford 1974, zit. <strong>in</strong>: Hollste<strong>in</strong> 1991, S.<br />

203<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!