06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Befragungsbegleitbögen: die Objektivität des Fragebogens“), die Silhouette der Dresdner<br />

Altstadt, und rechts unten e<strong>in</strong> zum Startknopf (für <strong>das</strong> Aufrufen der weiteren<br />

Fragebogenkomplexbestandteile) umfunktioniertes Clipart, über dem sich die Aufforderung<br />

zur E<strong>in</strong>gabe des eigenen Zugangscodes und zum darauffolgenden Drücken des Startknopfes<br />

befand. Zu den elektronischen Porträtphotos bleibt zu ergänzen, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Photo e<strong>in</strong>er<br />

männlichen Identifikationsfigur (me<strong>in</strong>es Lebensgefährten) <strong>in</strong>klusive des Anfügens der<br />

zugehörigen Emailadresse erst auf der Hauptstudien-Startseite zu me<strong>in</strong>em eigenen Bild<br />

h<strong>in</strong>zugefügt wurde, und zwar aus <strong>in</strong> der <strong>in</strong>haltlichen Auswertung im Kapitel „E.1.1.<br />

Auswertung der Pretest-Befragungsbegleitbögen: die Objektivität des Fragebogens“ näher<br />

erläuterten Gründen (die kurz mit dem Stichwort „Zuordnung zur sozialen Großgruppe des<br />

Geschlechtes“ zu beschreiben s<strong>in</strong>d). Die elektronische Porträtierung war dabei stark auf e<strong>in</strong>e<br />

jugendliche Ausstrahlung im H<strong>in</strong>blick auf Kleidung und Frisur ausgerichtet und zielte auf<br />

e<strong>in</strong>e von Offenheit und Kritikbereitschaft statt Zurückhaltung geprägte Beantwortung der<br />

Pretest-Bögen sowie auf e<strong>in</strong>e Reduzierung von Teilnahmehemmschwellen und vermutetem<br />

sozial erwünschten Antwortverhalten durch e<strong>in</strong>en Enthierarchisierungseffekt.<br />

An die Startseite schloss sich die Strukturseite an, die e<strong>in</strong>en Überblick über die drei<br />

Bestandteile des Erhebungsbogenkomplexes bot, <strong>in</strong>dem sie -nebene<strong>in</strong>ander angeordnet- die<br />

drei aus Cliparts bestehenden Startknöpfe zum Aufrufen der „kurzen Erklärung zum Inhalt<br />

des Fragebogens“, zum Fragebogen sowie zur Kontaktbörse präsentierte. Das <strong>in</strong> der Mitte<br />

bef<strong>in</strong>dliche Clipart, welches e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klicken <strong>in</strong> den eigentlichen Fragebogen ermöglichte, war<br />

zum Zweck der Konzentration der Aufmerksamkeit auf diesen Bildschirmteil größer als die<br />

beiden anderen und im Gegensatz zu diesen animiert sowie mit farbigem H<strong>in</strong>tergrund<br />

versehen. Es stellte e<strong>in</strong>en auf se<strong>in</strong>er eigenen Tastatur schreibenden Comic-Computer dar. Die<br />

übrigen beiden, l<strong>in</strong>kerhand und rechterhand angeordneten Startknöpfe bestanden aus e<strong>in</strong>em<br />

der Gestalt e<strong>in</strong>er Comic-Figur nachempfundenen Fragebogen (Fragebogenerläuterungen)<br />

bzw. zwei mite<strong>in</strong>ander telefonierenden Computern (Kontaktbörse).<br />

Dem Erhebungsbogen war e<strong>in</strong> Vorspann vorangestellt, der die Teilnehmenden auf den<br />

Fragebogen e<strong>in</strong>stimmen sollte, <strong>in</strong>dem er kurze Erklärungen zur Handhabung des Fragebogens<br />

gab und Informationen über die Partizipation an der Kontaktbörse bereitstellte. Sowohl auf<br />

der Startseite als auch im Vorspann wurde <strong>in</strong> der Anrede, bei der Information über die<br />

Existenz geschlechtsspezifischer Zugangscodes sowie bei den <strong>in</strong> den Projekterläuterungen<br />

verwendeten Begriffen konsequent auf e<strong>in</strong>e ständig wechselnde Prioritätensetzung bei der<br />

Erwähnung von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, Mädchen und Jungen bzw. Frauen und Männern<br />

geachtet, um den E<strong>in</strong>druck von Parteilichkeit und damit Teilnahmeverluste <strong>oder</strong><br />

Verzerrungen bei der Datenerhebung zu vemeiden. In längeren Sätzen signalisierten<br />

Unterstreichungen die Wichtigkeit bestimmter Worte <strong>oder</strong> Wortgruppen (ebenso im<br />

Untersuchungsbogen). Gleichfalls wie im Fragebogen (hier <strong>in</strong>sbesondere bei der Schilderung<br />

prekärer Situationen) diente im Vorspann die „...Sprache der Befragten als<br />

Verständigungsbasis...“ 239 für die elektronische Kommunikation. Den Anfang des Vorspanns<br />

bildete der thematische E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den Fragebogen: „Der Fragebogen dreht sich um die<br />

beiden Themen Schule und Beruf. Was haben Schule und Beruf mite<strong>in</strong>ander zu tun?“ 240 Die<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> Thema des Fragebogens war so angelegt, <strong>das</strong>s auf der e<strong>in</strong>en Seite e<strong>in</strong>e<br />

gewisse Neugierde auf der Basis der Erkenntnis der subjektiven Betroffenheit vom<br />

Fragebogengegenstand und auf der anderen Seite im engen Zusammenhang damit e<strong>in</strong>e Art<br />

Selbstreflexion über die eigene Berufsf<strong>in</strong>dung erzeugt werden sollte, die sich geme<strong>in</strong>sam<br />

idealerweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gesteigerten Teilnahmemotivation und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vollständigen<br />

239 Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. Psychologie-Verlag:<br />

We<strong>in</strong>heim und München 1993, S. 64, über <strong>das</strong> „Pr<strong>in</strong>zip der Kommunikativität“<br />

240 Im Pretest war noch die Familie als weiterer Lebensbereich mit <strong>in</strong> die Fragestellung e<strong>in</strong>bezogen, aber da bei<br />

der statistischen Überarbeitung des Fragebogens alle familienplanungsbezogenen Items elim<strong>in</strong>iert wurden,<br />

entfiel dieser Bereich <strong>in</strong> der Hauptstudie.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!