30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unsauberen Trieben, d.h. von <strong>den</strong> Trieben <strong>der</strong> Selbst- und Weltliebe bezeichnet.<br />

Daher bildeten die, welche nicht beschnitten waren und Bevorhautete hießen,<br />

die von jenen Trieben nicht Gereinigten, somit die Unreinen vor.<br />

Ferner <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Lippen, sofern sie das zur Lehre Gehörige<br />

bezeichnen; somit wird durch unbeschnitten an Lippen bezeichnet, unrein sein<br />

in Ansehung dessen, was <strong>der</strong> Lehre angehört; <strong>den</strong>n unbeschnitten wird sowohl<br />

von <strong>der</strong> Lehre als vom Leben gesagt.<br />

Weil alles Unreine von unreinen Trieben herkommt, nämlich von <strong>der</strong> Selbstliebe<br />

und Weltliebe, deswegen wird durch unbeschnitten das bezeichnet, was <strong>den</strong> Einfluß<br />

des Guten und Wahren hin<strong>der</strong>t. Wo jene Triebe sind, da wird das einfließende<br />

Gute und Wahre <strong>aus</strong>gelöscht, <strong>den</strong>n es sind Gegensätze, wie es <strong>der</strong> Himmel und<br />

die Hölle sind. Daher wird durch das unbeschnittene Ohr bezeichnet <strong>der</strong><br />

Ungehorsam, und durch das unbeschnittene Herz die Verwerfung des Guten und<br />

Wahren; was hauptsächlich geschieht, wenn jene Triebe sich mit dem Falschen<br />

wie mit einer Mauer umgeben haben. <strong>HG</strong> 7225<br />

und<br />

In <strong>der</strong> Grundsprache wird ein Satz vom an<strong>der</strong>en nicht durch Unterscheidungszeichen<br />

getrennt, wie in an<strong>der</strong>en Sprachen, son<strong>der</strong>n es erscheint alles zusammenhängend<br />

vom Anfang bis zum Ende. Was <strong>der</strong> innere Sinn enthält, ist zwar ebenso<br />

zusammenhängend, und von einem Zustand <strong>der</strong> Sache in <strong>den</strong> an<strong>der</strong>en übergehend,<br />

wenn aber ein Zustand sich endigt und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e an dessen Stelle tritt, <strong>der</strong> ein<br />

bemerkenswerter ist, wird es angedeutet durch: ›es war‹ o<strong>der</strong> ›es geschah‹; und<br />

die Verän<strong>der</strong>ung eines weniger bemerkenswerten Zustandes durch ›und#; deshalb<br />

kommen diese Worte so häufig vor. <strong>HG</strong> 4987<br />

„Und Gott redete zu Mose“ bedeutet etwas Neues, das aber an das Frühere sich<br />

anschließt.<br />

Dies ergibt sich dar<strong>aus</strong>, daß im fortlaufen<strong>den</strong> Text öfter gelesen wird: Jehovah<br />

sprach, und Jehovah redete, Jehovah sprach zu Mose; Gott redete zu Mose; in<br />

gleicher Weise auch an<strong>der</strong>wärts. Diese Wie<strong>der</strong>holung bedeutet nichts an<strong>der</strong>es,<br />

als daß hier etwas Neues beginne, das jedoch an das Vorhergehende angeknüpft<br />

wer<strong>den</strong> müsse.<br />

Man muß wissen, daß das Wort in seiner Grundsprache keine Schlußpunkte hat,<br />

weshalb solche Ausdrücke ihre Stelle vertraten, und anstatt <strong>der</strong> kleineren<br />

Schlußpunkte o<strong>der</strong> Unterscheidungszeichen das „und“ diente. Daher kommt<br />

letzteres so häufig vor. Auch die Rede <strong>der</strong> Engel ist fortlaufend, zwar mit<br />

Ruhepunkten, aber dabei wird das Vorhergehende mit dem Folgen<strong>den</strong> in<br />

wun<strong>der</strong>barer Weise verknüpft; <strong>den</strong>n die Vorstellungen <strong>der</strong> Engel sind außeror<strong>den</strong>tlich<br />

voll von Sachen, und zwar von unzähligen und un<strong>aus</strong>sprechlichen,<br />

die dem Menschen, solange er in <strong>der</strong> Welt ist, unbegreiflich sind. Daher können<br />

die Endpunkte <strong>der</strong> vorhergehen<strong>den</strong> Redesätze mit <strong>den</strong> Anfängen <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

vollständig verknüpft, und so <strong>aus</strong> mehreren Gedankenreihen eine einzige gebildet<br />

wer<strong>den</strong>. <strong>HG</strong> 7191<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!