30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verbleiben<strong>den</strong> Knechten enthalten sind, noch deutlicher wer<strong>den</strong>, soll gesagt wer<strong>den</strong>,<br />

woher es kommt, daß die Türe und <strong>der</strong> Pfosten eine Gemeinschaft und Verbindung<br />

bedeuten: Die Engel und Geister haben Wohnungen, die ganz wie die in <strong>der</strong> Welt<br />

erscheinen; und was ein Geheimnis ist, alle und jede Gegenstände, die in ihren<br />

Wohnungen erscheinen, sind Bezeichnungen o<strong>der</strong> Sinnbil<strong>der</strong> von geistigen Dingen.<br />

Sie gehen auch hervor <strong>aus</strong> geistigen Dingen, die im Himmel und von daher in<br />

ihren Gemütern sind. Die Gemeinschaften des Wahren mit dem Guten stellen<br />

sich daselbst durch Türen dar und die Verbindungen durch Pfosten; an<strong>der</strong>es durch<br />

die Zimmer selbst, durch die Vorhallen, durch die Fenster und durch verschie<strong>den</strong>e<br />

Verzierungen. Daß es sich so verhält, kann heutzutage <strong>der</strong> Mensch, beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>der</strong>, welcher bloß natürlich ist, nicht glauben, weil es nicht deutlich vor <strong>den</strong> Sinnen<br />

seines Körpers erscheint; <strong>den</strong>noch aber ist <strong>aus</strong> dem Worte bekannt, daß solche<br />

Dinge von <strong>den</strong> Propheten gesehen wur<strong>den</strong>, wenn ihr Inneres gegen <strong>den</strong> Himmel<br />

hin erschlossen war; auch von mir (Swe<strong>den</strong>borg) wur<strong>den</strong> sie t<strong>aus</strong>endmal wahrgenommen<br />

und gesehen. Oftmals habe ich auch die Engel sagen hören, daß die<br />

Türen ihrer Zimmer geöffnet seien, wenn mir ihre Gedanken mitgeteilt wur<strong>den</strong>,<br />

und verschlossen, wenn sie nicht mitgeteilt wur<strong>den</strong>. Daher kommt es auch, daß<br />

Türen im Worte genannt wer<strong>den</strong>, wo von einer Gemeinschaft die Rede ist.<br />

<strong>HG</strong> 8989, 10001<br />

Tür, offene<br />

Wenn bei <strong>den</strong> Engeln die Rede ist vom Falschen, welches das Wahre im<br />

Verborgenen zerstört, so wird unten, wo die Re<strong>den</strong> <strong>der</strong> Engel sichtbar dargestellt<br />

wer<strong>den</strong>, dieses durch das Durchgraben einer Wand vorgebildet; und umgekehrt,<br />

wenn bei <strong>den</strong> Engeln die Rede ist vom Wahren, das dem Guten sich nähert und<br />

mit ihm sich verbindet, so wird dieses durch eine offene Türe vorgebildet, durch<br />

die man eintreten kann. <strong>HG</strong> 9125<br />

Siehe auch: Tür, <strong>HG</strong> 8989.<br />

Turm<br />

Daß die Worte „laßt uns eine Stadt und einen Turm bauen“ bedeuten, sie wollten<br />

sich eine Lehre und einen Gottesdienst er<strong>den</strong>ken, kann erhellen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung<br />

des Turmes, wovon im gleich Folgen<strong>den</strong>. Mit <strong>der</strong> Kirche hat es die Bewandtnis,<br />

daß wenn die Liebtätigkeit gegen <strong>den</strong> Nächsten zurücktritt, und an ihre Stelle<br />

die Selbstliebe tritt, die Glaubenslehre, soweit sie nicht zur Selbstverehrung<br />

gewendet wer<strong>den</strong> kann, vernichtet ist, und auch im Gottesdienst nichts für heilig<br />

gehalten wird, außer um des Selbst willen, mithin nur sofern es Selbstverehrung<br />

ist: alle Selbstliebe bringt dies mit sich; <strong>den</strong>n wer sich mehr als an<strong>der</strong>e liebt, <strong>der</strong><br />

haßt nicht nur alle, die ihm nicht dienen, und ist ihnen nur günstig, wenn sie Knechte<br />

gewor<strong>den</strong> sind, son<strong>der</strong>n er verrennt sich auch, soweit ihm Raum gelassen wird,<br />

sogar dahin, daß er sich über Gott erhebt. Daß die Selbstliebe von <strong>der</strong> Art ist,<br />

wenn ihr die Zügel gelassen wer<strong>den</strong>, ist mir (Swe<strong>den</strong>borg) in lebendiger Weise<br />

gezeigt wor<strong>den</strong>. Dies ist es, was durch Stadt und Turm bezeichnet wird.<br />

Die Selbstliebe, und alle Begierde <strong>aus</strong> ihr, ist das Allerunsauberste und Unheiligste,<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!