30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

als er sah wie jene Völkerschaft das gol<strong>den</strong>e Kalb als Jehovah verehrte, geschah<br />

<strong>aus</strong> göttlicher Vorsehung, weil das Äußere des Wortes, das durch die zwei<br />

steinernen Tafeln bezeichnet wird, bei jener Völkerschaft, die im Herzen ganz<br />

götzendienerisch war, nicht in solcher Weise geschrieben wer<strong>den</strong> konnte. Dies<br />

ist <strong>der</strong> Grund, warum die vorigen Tafeln zerbrochen und nun zu Mose gesagt<br />

wurde, er soll an<strong>der</strong>e Tafeln hauen, die <strong>den</strong> früheren ähnlich wären. Nachgeahmt<br />

wird gesagt, weil <strong>der</strong> innere Sinn <strong>der</strong> gleiche blieb, und nur <strong>der</strong> äußere Sinn<br />

verän<strong>der</strong>t wurde. Der innere Sinn aber wird dadurch bezeichnet, daß Jehovah<br />

auf diese Tafeln die gleichen Worte schrieb, die auf <strong>den</strong> vorigen stan<strong>den</strong>.<br />

Um dies deutlicher zu machen, darf hier angegeben wer<strong>den</strong>, wie <strong>der</strong> äußere o<strong>der</strong><br />

Buchstabensinn wegen jener Völkerschaft verän<strong>der</strong>t wurde:<br />

Wegen jener Völkerschaft wur<strong>den</strong> die Altäre, die Brandopfer, Schlachtopfer,<br />

Speisopfer und Trankopfer angeordnet, und darum wer<strong>den</strong> sowohl im historischen<br />

als prophetischen Wort dieselben als das Heiligste des Gottesdienstes dargestellt,<br />

während dieselben doch nur gestattet waren, weil sie erst von Eber eingesetzt<br />

wur<strong>den</strong>, und ganz unbekannt waren in <strong>der</strong> Alten vorbildlichen Kirche. Wegen<br />

jener Völkerschaft fand auch <strong>der</strong> Gottesdienst bloß in Jerusalem statt, und wurde<br />

deswegen diese Stadt für heilig gehalten, und auch heilig genannt, sowohl im<br />

historischen, als im prophetischen Wort; <strong>der</strong> Grund war, weil jene Völkerschaft<br />

im Herzen götzendienerisch war, und darum, wenn nicht alle in jener Stadt an<br />

<strong>den</strong> einzelnen Festen zusammengekommen wären, ein je<strong>der</strong> an seinem Ort<br />

irgendeinen heidnischen Gott o<strong>der</strong> ein geschnitztes und gegossenes Bild verehrt<br />

hätte. Wegen jener Völkerschaft war es auch verboten, einen heiligen Dienst<br />

auf <strong>den</strong> Bergen o<strong>der</strong> in <strong>den</strong> Hainen zu halten, wie die Alten taten. Dieses geschah,<br />

damit sie keine Götzen daselbst aufstellten und die Bäume selbst verehrten.<br />

Wegen jener Völkerschaft wurde es auch erlaubt, mehrere Weiber zu nehmen,<br />

was in <strong>den</strong> alten Zeiten ganz unbekannt war, wie auch ihre Weiber <strong>aus</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Grün<strong>den</strong> zu entlassen. Daher wur<strong>den</strong> auch die Gesetze in Beziehung<br />

auf solche Ehen und Scheidungen gegeben, die sonst nicht in das Äußere des<br />

Wortes hineingekommen wären; darum wurde auch dieses Äußere vom Herrn<br />

bezeichnet als dem Mose angehörig, und als „gestattet um ihres Herzens Härtigkeit<br />

willen“.<br />

Wegen jener Völkerschaft wird auch Jakob so oft erwähnt, wie auch die zwölf<br />

Söhne Israels, als die alleinigen Auserwählten und Erben, obwohl sie so geartet<br />

waren, wie sie beschrieben wer<strong>den</strong> im Lied Mose: 5.Mo.32/15-43; wie auch bei<br />

<strong>den</strong> Propheten hie und da, und vom Herrn selbst. Außer an<strong>der</strong>em, was im Wort<br />

des Herrn vorkommt wegen jener Völkerschaft.<br />

Dieses Äußere ist es, was durch die von Mose gehauenen zwei Tafeln bezeichnet<br />

wird. Daß gleichwohl in diesem Äußeren das göttliche Innere unverän<strong>der</strong>t ist,<br />

wird dadurch bezeichnet, daß Jehovah auf diese Tafeln die gleichen Worte schrieb,<br />

die auf <strong>den</strong> vorigen Tafeln gestan<strong>den</strong> waren. <strong>HG</strong> 10603<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!