30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zertrümmern<br />

„Und in <strong>der</strong> Größe Deiner Herrlichkeit zertrümmerst Du Deine Wi<strong>der</strong>sacher“<br />

bedeutet, daß das Entgegengesetzte als nichtig von dem Göttlichen verworfen<br />

werde. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Herrlichkeit, insofern sie<br />

das Göttliche ist in Ansehung <strong>der</strong> Macht über das, was sich demselben entgegensetzt;<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von zertrümmern, insofern es heißt, als nichtig<br />

verwerfen; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>sacher, insofern sie diejenigen<br />

bezeichnen, die sich entgegenstellen, also auch das Entgegengesetzte. <strong>HG</strong> 8283<br />

Zeuge/zeugen<br />

„Und Laban sprach: Der Haufe sei heute Zeuge zwischen mir und zwischen dir;<br />

deswegen nannte er seinen Namen Galeed“ bedeutet, es werde in Ewigkeit so<br />

sein, also wie<strong>der</strong>um seine Beschaffenheit.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des Haufens, insofern er das Gute ist; und <strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> Bedeutung des Zeugen, insofern er die Bestätigung des Guten durch das Wahre<br />

bezeichnet, worüber folgen wird; ferner <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von heute, insofern<br />

es das Ewige bezeichnet, und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von Namen nennen, insofern<br />

es eine Beschaffenheit bezeichnet.<br />

Die Beschaffenheit selbst ist enthalten im Namen Galeed, <strong>den</strong>n im Altertum<br />

enthielten die beigelegten Namen die Beschaffenheit. Hier<strong>aus</strong> erhellt, was<br />

bezeichnet wird durch: „Laban sprach: dieser Haufe sei heute Zeuge zwischen<br />

mir und zwischen dir; deswegen nannte er seinen Namen Galeed“, nämlich das<br />

Zeugnis von <strong>der</strong> Verbindung des Guten, das hier durch Laban bezeichnet wird,<br />

mit dem göttlich Guten des Natürlichen des Herrn, und daher auch die Verbindung<br />

des Herrn mit <strong>den</strong> Hei<strong>den</strong> durch das Gute, <strong>den</strong>n dieses Gute ist es, das jetzt durch<br />

Laban bezeichnet wird.<br />

Das Wahre dieses Guten ist es, das Zeugnis gibt von <strong>der</strong> Verbindung, aber ihr<br />

Gutes ist, solange sie in <strong>der</strong> Welt leben, von <strong>der</strong> Seite her, weil sie die göttlichen<br />

Wahrheiten nicht haben; aber <strong>den</strong>noch haben diejenigen, die in diesem Guten,<br />

d.h. in gegenseitiger Liebtätigkeit leben, obwohl ihnen das göttlich Wahre nicht<br />

unmittelbar <strong>aus</strong> <strong>der</strong> göttlichen Quelle, das ist <strong>aus</strong> dem Worte zukommt, nicht<br />

ein verschlossenes Gutes, son<strong>der</strong>n ein solches, das eröffnet wer<strong>den</strong> kann, und<br />

auch im an<strong>der</strong>en Leben eröffnet wird, wenn sie dort in <strong>den</strong> Wahrheiten des<br />

Glaubens und über <strong>den</strong> Herrn unterrichtet wer<strong>den</strong>.<br />

Daß Zeuge Bestätigung des Guten durch das Wahre und des Wahren <strong>aus</strong> dem<br />

Guten bedeutet, und daß daher Zeugnis das Gute bezeichnet, von dem das Wahre,<br />

und das Wahre, das <strong>aus</strong> dem Guten kommt, kann deutlich erkannt wer<strong>den</strong> <strong>aus</strong><br />

dem Worte an an<strong>der</strong>en Stellen.<br />

Daß das Zeugnis das Gute bedeutet, von dem das Wahre, und das Wahre, das<br />

<strong>aus</strong> dem Guten ist, folgt hier<strong>aus</strong> und geht auch dar<strong>aus</strong> hervor, daß die Zehn Gebote<br />

des Dekalogs, die auf steinernen Tafeln geschrieben waren, mit einem Worte<br />

„das Zeugnis“ genannt wur<strong>den</strong>.<br />

Die Gebote des Dekalogs wur<strong>den</strong> deshalb das Zeugnis genannt, weil sie Sache<br />

des Bundes waren, somit Sache (Zeichen) <strong>der</strong> Verbindung zwischen dem Herrn<br />

399

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!