30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

an<strong>der</strong>es im inneren Sinn, als eine Zeit, und weil eine Zeit bedeutet sie einen<br />

Zustand, daher Jahr für Zeit und Zustand hin und wie<strong>der</strong> im Worte genommen<br />

wird. <strong>HG</strong> 893<br />

Durch das Jahr wie auch durch <strong>den</strong> Tag und durch die Woche wird eine ganze<br />

Periode, eine kleinere o<strong>der</strong> größere, von weniger o<strong>der</strong> mehr Jahren, ja abstrakt<br />

eine Periode verstan<strong>den</strong>. <strong>HG</strong> 1335<br />

Eine Woche, die <strong>aus</strong> sieben Tagen besteht, bedeutet eine vollständige Periode<br />

jedwe<strong>den</strong> Zustandes und jeglicher Zeit, wie die <strong>der</strong> Umbildung, Wie<strong>der</strong>geburt,<br />

Versuchung, sowohl eines Menschen insbeson<strong>der</strong>e, als einer Kirche im allgemeinen;<br />

somit heißt Woche eine Periode, mag sie nun bestehen <strong>aus</strong> t<strong>aus</strong>end<br />

Jahren, o<strong>der</strong> <strong>aus</strong> hun<strong>der</strong>t, o<strong>der</strong> <strong>aus</strong> zehn, mithin von acht Tagen, Stun<strong>den</strong>, Minuten,<br />

und so fort. <strong>HG</strong> 2044<br />

„Erfülle diese Woche“ bedeutet weitere Fortsetzung <strong>der</strong> Bemühung.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von erfüllen, sofern es hier ist dienen, o<strong>der</strong> durch<br />

Dienen erfüllen, somit auch Bemühung; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Woche, sofern<br />

sie ist Zustand und auch eine ganze Periode; hier also <strong>der</strong> folgende Zustand o<strong>der</strong><br />

Zeitraum, mithin die Fortsetzung.<br />

Mit <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Woche verhält es sich, wie mit <strong>der</strong> Bedeutung des Monats,<br />

daß, wenn sie in <strong>der</strong> Einzahl genannt wird, sie das Ende des vorigen und <strong>der</strong> Anfang<br />

des folgen<strong>den</strong> Zustands ist, somit ein neuer Zustand, und diesen erfüllen heißt,<br />

ihn vom Anfang bis zum Ende durchmachen.<br />

Daß die Woche, wie alle Zeiten im beson<strong>der</strong>en, ein Zustand und auch eine Periode<br />

ist, kommt daher, weil alle Zustände auch ihre Perio<strong>den</strong> haben, d.h. ihren Anfang,<br />

Fortgang und Ende; diese aber wer<strong>den</strong> nicht als Zeiten wahrgenommen im an<strong>der</strong>en<br />

Leben, son<strong>der</strong>n als Zustände und <strong>der</strong>en Entwicklungen.<br />

Hier wird augenscheinlich klar, was unter einer Woche von <strong>den</strong> Alten verstan<strong>den</strong><br />

wurde, nämlich im eigentlichen Sinn eine jede in sieben Abschnitte unterschie<strong>den</strong>e<br />

Periode, mochten es Tage, o<strong>der</strong> Jahre, o<strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>te gewesen sein, mochte<br />

sie groß gewesen sein, o<strong>der</strong> klein. Daß hier eine Periode von sieben Jahren gemeint<br />

ist, ist klar; und weil sieben bei ihnen das Heilige bedeuteten, darum bedeutete<br />

eine Woche eine heilige Periode, wie auch das Heilige einer Periode. <strong>HG</strong> 3845<br />

wohl gehen: wann es dir wohl geht<br />

„Wann es dir wohl geht“ bedeutet, wann Entsprechung vorhan<strong>den</strong> ist.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von „dir wohl gehen,“ wenn von <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>geburt<br />

o<strong>der</strong> Neugebärung des <strong>aus</strong>wendigen Natürlichen o<strong>der</strong> Sinnlichen gehandelt wird,<br />

sofern es die Entsprechung bezeichnet; <strong>den</strong>n es geht ihm nicht eher wohl, als<br />

wenn es entspricht.<br />

Es gibt eine Entsprechung des Sinnlichen mit dem Natürlichen, und es gibt eine<br />

Entsprechung des Natürlichen mit dem Geistigen, wie auch eine Entsprechung<br />

des Geistigen mit dem Himmlischen, und endlich gibt es eine Entsprechung des<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!