30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vervielfältigte Zahl hebt die Bedeutung nicht auf. Hier<strong>aus</strong> erhellt, was hier vierzehn<br />

Jahre o<strong>der</strong> zwei (Jahre) Wochen bedeuten. Ferner <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> bei<strong>den</strong><br />

Töchter, hier Rachel und Leah, insofern sie die Neigungen des Wahren sind;<br />

und außerdem, bedeuten Töchter Neigungen. <strong>HG</strong> 4177<br />

„Bis zum vierzehnten Tag dieses Monats“ bedeutet, bis zum heiligen Zustand.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des vierzehnten Tages, insofern er einen heiligen<br />

Zustand bezeichnet. Daß Tag einen Zustand bedeutet. Vierzehn aber bedeutet<br />

dasselbe wie sieben. Daß sieben das Heilige bedeutet; <strong>den</strong>n die vervielfältigten<br />

Zeiten bedeuten dasselbe wie die einfachen.<br />

Daher kommt es, daß das Passah am vierzehnten Tage des Monats anfangen,<br />

sieben Tage dauern und am einundzwanzigsten Tage aufhören sollte, welcher<br />

Tag auch das Heilige bedeutet, weil er <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Multiplikation von drei mit sieben<br />

hervorgeht. Daher kam es, daß am ersten Tage vom Passah eine heilige Versammlung<br />

war, und auch am einundzwanzigsten Tage eine heilige Versammlung.<br />

<strong>HG</strong> 7842<br />

Vierzig<br />

Daß durch „die vierzig Tage und Nächte“ bezeichnet wird die Dauer <strong>der</strong><br />

Versuchung, erhellt deutlich <strong>aus</strong> dem Worte des Herrn; daß vierzig die Dauer<br />

<strong>der</strong> Versuchung bedeutet, kommt daher, daß <strong>der</strong> Herr Sich vierzig Tage lang<br />

versuchen ließ; und weil alles und jedes, was in <strong>der</strong> jüdischen Kirche und in <strong>den</strong><br />

übrigen vorbildlichen Kirchen vor dem Kommen des Herrn angeordnet war, Vorbild<br />

auf Ihn war, so hatten auch die vierzig Tage und Nächte die Bedeutung, daß sie<br />

vorbildeten und bezeichneten im allgemeinen alle Versuchung, im beson<strong>der</strong>en<br />

jede Versuchungsdauer; und weil <strong>der</strong> Mensch, wenn er in <strong>der</strong> Versuchung ist,<br />

in <strong>der</strong> Verödung alles dessen ist, was zu seinem Eigenen gehört und was körperlich<br />

ist (<strong>den</strong>n das Eigene und Körperliche muß erst sterben, und zwar durch Kämpfe<br />

und Versuchungen, bevor er neu geboren o<strong>der</strong> geistig und himmlisch wird), darum<br />

bezeichnen auch die vierzig Tage und Nächte die Dauer <strong>der</strong> Verödung. Hier<br />

gleichfalls, wo sowohl von <strong>der</strong> Versuchung des Menschen <strong>der</strong> neuen Noach<br />

genannten Kirche, als von <strong>der</strong> Verödung <strong>der</strong> Menschen vor <strong>der</strong> Sündflut gehandelt<br />

wird. Daß die Vierzig sowohl die größere, als die kleinere Dauer nicht nur <strong>der</strong><br />

Versuchung, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Verödung bezeichnen, erhellt <strong>aus</strong> mehreren Stellen<br />

im Wort. <strong>HG</strong> 730<br />

„Und Er sprach: Vielleicht möchten vierzig darin gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>“, daß dies<br />

bedeutet, die in Versuchungen gewesen sind, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Zahl<br />

Vierzig, sofern sie sind Versuchungen. Wie dies <strong>der</strong> Sachordnung nach folgt,<br />

kann erhellen an <strong>den</strong> Versuchungen. Die Versuchungen entstehen zu dem Ende,<br />

daß nicht bloß <strong>der</strong> Mensch in <strong>den</strong> Wahrheiten befestigt, son<strong>der</strong>n auch daß die<br />

Wahrheiten mit dem Guten enger verbun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n er kämpft dann für<br />

die Wahrheiten gegen das Falsche. Und weil er dann in innerlichem Schmerz<br />

ist, und in Pein, so hören die Lustreize <strong>der</strong> Begier<strong>den</strong> und <strong>der</strong> Vergnügungen<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!