30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Die Völker hörten es“ bedeutet, alle überall, die im Falschen <strong>aus</strong> dem Bösen<br />

waren.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Völker, insofern sie diejenigen bezeichnen,<br />

die in <strong>den</strong> Wahrheiten <strong>aus</strong> dem Guten, und im entgegengesetzten Sinn, die im<br />

Falschen <strong>aus</strong> dem Bösen sind.<br />

Es wird gesagt „im Falschen <strong>aus</strong> dem Bösen“, um sie zu unterschei<strong>den</strong> von <strong>den</strong>en,<br />

die im Falschen sind, und <strong>den</strong>noch im Guten. Im Falschen und zugleich im Guten<br />

sind innerhalb <strong>der</strong> Kirche die, welche in Irrlehren sind und dabei ein gutes Leben<br />

führen, und außerhalb <strong>der</strong> Kirche alle, die im Guten sind. Aber das Falsche bei<br />

ihnen verdammt nicht, wenn es nicht ein solches Falsches ist, das gegen das Gute<br />

streitet, und das eigentliche Leben des Guten zerstört. Das Falsche aber, das nicht<br />

gegen das Gute ist, ist zwar an sich Falsches, aber in Beziehung auf das Gute<br />

des Lebens, gegen das es nicht ist, legt es die Beschaffenheit des Bösen fast ab,<br />

was durch die Anwendung auf das Gute geschieht; <strong>den</strong>n ein <strong>der</strong>artiges Falsche<br />

kann zum Guten und zum Bösen angewendet wer<strong>den</strong>: wenn zum Guten, dann<br />

wird es gelinde, wenn hingegen zum Bösen, dann wird es hart. Das Falsche kann<br />

nämlich ebenso zum Guten angewendet wer<strong>den</strong>, wie das Wahre zum Bösen, <strong>den</strong>n<br />

alle Wahrheiten wer<strong>den</strong> verfälscht durch Anwendung zum Bösen. Als Beispiel<br />

diene folgendes:<br />

Daß <strong>der</strong> Glaube allein selig mache, ist an sich falsch, beson<strong>der</strong>s bei <strong>den</strong> Bösen,<br />

die so das Gute <strong>der</strong> Liebtätigkeit <strong>aus</strong>schließen, als ob es ganz und gar nichts zum<br />

Heil beitrage. Aber dieses Falsche wird bei <strong>den</strong>en gemil<strong>der</strong>t, die im Guten des<br />

Lebens sind, <strong>den</strong>n sie wen<strong>den</strong> es zum Guten, indem sie sagen, <strong>der</strong> Glaube allein<br />

mache selig, aber ein Glaube, <strong>der</strong> nicht verbun<strong>den</strong> sei mit seiner Frucht, sei kein<br />

Glaube, folglich nicht ohne das Gute; so auch im übrigen. <strong>HG</strong> 8311<br />

„Und das ganze Volk, in dessen Mitte du bist, wird sehen das Werk Jehovahs“<br />

bedeutet, daß alle, von <strong>den</strong>en das Wort aufgenommen wird, das Göttliche darin<br />

anerkennen wer<strong>den</strong>.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> vorbildlichen Bedeutung Moses, sofern er das Wort darstellt.<br />

Daher wird durch das Volk, in dessen Mitte er ist, die Kirche bezeichnet, wo<br />

das Wort sich befindet, somit alle, von <strong>den</strong>en das Wort aufgenommen wird, <strong>den</strong>n<br />

an<strong>der</strong>e erkennen das Göttliche nicht darin an. Und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von „sehen<br />

das Werk Jehovahs“, sofern es heißt, das Göttliche darin anerkennen.<br />

Daß es so ist, leuchtet ein, <strong>den</strong>n alle, die innerhalb <strong>der</strong> Kirche im Guten des Lebens<br />

sind, erkennen das Göttliche im Wort an; <strong>der</strong> Grund ist, weil bei ihnen das Heilige<br />

<strong>aus</strong> dem Himmel einfließt, wenn sie das Wort lesen, obwohl sie nicht wissen,<br />

daß dies mittelst <strong>der</strong> <strong>Entsprechungen</strong> geschieht. Wirklich wird das, was <strong>den</strong><br />

<strong>Entsprechungen</strong> gemäß einfließt, nicht an<strong>der</strong>s empfun<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n als etwas<br />

allgemeines Heiliges, worin das Gemüt festgehalten wird; an<strong>der</strong>s ist es aber bei<br />

<strong>den</strong>en, die nicht im Guten des Lebens sind, bei diesen ist das Innere, durch das<br />

<strong>der</strong> Himmel einfließt, geschlossen. <strong>HG</strong> 10635<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!