30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Äußeren und zugleich im Inwendigen sind, weil diese <strong>aus</strong> dem Guten handeln<br />

müssen, und das Gute vom Herrn ist. <strong>HG</strong> 9320<br />

zerstreuen/Zerstreuung<br />

„Und von da zerstreute sie Jehovah über die Angesichte <strong>der</strong> ganzen Erde“, daß<br />

dies bedeutet, <strong>der</strong> innere Gottesdienst sei zunichte gewor<strong>den</strong>, kann erhellen <strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> Bedeutung des Zerstreutwer<strong>den</strong>s, daß es ist zersprengt wer<strong>den</strong>. Im nächsten<br />

Sinn wer<strong>den</strong> durch zerstreut wer<strong>den</strong> über die Angesichte <strong>der</strong> ganzen Erde diejenigen<br />

bezeichnet, welche die Stadt Babels bauen wollten, weil es aber die sind, die<br />

an<strong>der</strong>e aller Erkenntnis des Wahren berauben, so wird dadurch zugleich bezeichnet<br />

die Wegnahme des inneren Gottesdienstes, <strong>den</strong>n das eine ist die Folge des an<strong>der</strong>en.<br />

<strong>HG</strong> 1328<br />

„Und zerstreuen in Israel“ bedeutet, desgleichen <strong>aus</strong> dem geistigen Menschen.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von zerstreuen, insofern es auch ein Austilgen<br />

bezeichnet; doch wird zerstreuen unterschie<strong>den</strong> von zerteilen, insofern dies vom<br />

äußeren Menschen und vom Wahren gesagt wird, jenes aber vom inneren und<br />

vom Guten. <strong>HG</strong> 6361<br />

„Und das Volk zerstreute sich in ganz Ägyptenland“ bedeutet, sie breiteten das<br />

natürliche Gemüt überallhin <strong>aus</strong>. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von sich<br />

zerstreuen, sofern es heißt <strong>aus</strong>breiten. <strong>HG</strong> 7130<br />

zerteilen<br />

„Und er legte je<strong>den</strong> Teil davon dem an<strong>der</strong>n gegenüber“, daß dies die gegenseitige<br />

Beziehung (<strong>den</strong> Parallelismus) und Entsprechung in betreff <strong>der</strong> himmlischen<br />

Dinge bedeutet, kann dar<strong>aus</strong> erhellen, daß die Teile auf <strong>der</strong> einen Seite die Kirche<br />

bezeichnen, die Teile auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en <strong>den</strong> Herrn. Und wenn diese einan<strong>der</strong> gerade<br />

gegenüber gelegt wer<strong>den</strong>, so ist es nichts an<strong>der</strong>es als eine gegenseitige Beziehung<br />

und Entsprechung. Und weil die Kuh, die Ziege und <strong>der</strong> Wid<strong>der</strong> so geteilt und<br />

gelegt wur<strong>den</strong>, so erhellt, daß eine gegenseitige Beziehung und Entsprechung<br />

in betreff <strong>der</strong> himmlischen Dinge besteht, an<strong>der</strong>s aber in betreff <strong>der</strong> geistigen<br />

Dinge. Himmlisch ist, wie oft gesagt wor<strong>den</strong>, alles, was <strong>der</strong> Liebe zum Herrn<br />

und <strong>der</strong> Liebe gegen <strong>den</strong> Nächsten angehört.<br />

Der Herr ist es, Welcher Liebe und Liebtätigkeit gibt, die Kirche ist es, die<br />

empfängt. Was sie vereinigt, ist das Gewissen, dem Liebe und Liebtätigkeit<br />

eingepflanzt wird; daher <strong>der</strong> Zwischenraum zwischen <strong>den</strong> Teilen dasjenige beim<br />

Menschen bedeutet, was das Innewer<strong>den</strong>, das innere Sprechen, und das Gewissen<br />

genannt wird. Was oberhalb des Innewer<strong>den</strong>s, <strong>der</strong> Einsprache und des Gewissens<br />

ist, ist Eigentum des Herrn, was unterhalb ist, ist beim Menschen. Weil sie somit<br />

gegenseitig aufeinan<strong>der</strong> hinsehen, so heißt es eine gegenseitige Beziehung, und<br />

weil sie einan<strong>der</strong> gegenseitig entsprechen, wie das Tätige und das Lei<strong>den</strong>de, so<br />

heißt es eine Entsprechung. <strong>HG</strong> 1831<br />

396

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!