30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Und es soll ihnen eine ewige Satzung (eine Satzung des Zeitlaufs) sein“ bedeutet<br />

ein ewiges Ordnungsgesetz.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Satzung, sofern sie ein Gesetz <strong>der</strong> Ordnung<br />

bezeichnet; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des Zeitlaufs, sofern er das Ewige bezeichnet.<br />

Daß <strong>der</strong> Zeitlauf das Ewige bedeutet, kommt daher, weil durch <strong>den</strong> Zeitlauf die<br />

Dauer bis zum Ende verstan<strong>den</strong> wird; und durch diese Dauer wird im inneren<br />

Sinn das Ewige bezeichnet. Auch bedeutet das Wort, wodurch <strong>der</strong> Zeitlauf<br />

<strong>aus</strong>gedrückt wird, in <strong>der</strong> Grundsprache die Ewigkeit.<br />

Daß <strong>der</strong> Zeitlauf das Ewige bedeutet, hat seinen Grund darin, daß <strong>der</strong> Zeitlauf<br />

im Wort, wenn von <strong>der</strong> Kirche die Rede ist, die Dauer <strong>der</strong>selben bis zum Ende<br />

bedeutet; wenn daher vom Himmel, wo es kein Ende gibt, und vom Herrn die<br />

Rede ist, bedeutet er das Ewige. Er wird auch im allgemeinen von je<strong>der</strong> Kirche,<br />

insbeson<strong>der</strong>e aber von <strong>der</strong> himmlischen Kirche gesagt. Ferner bedeutet <strong>der</strong> Zeitlauf<br />

auch die Welt und das Leben in <strong>der</strong>selben, wie auch das Leben nach diesem in<br />

<strong>der</strong> Ewigkeit.<br />

Die Zeitläufe <strong>der</strong> Zeitläufe bedeuten nicht Ewigkeiten <strong>der</strong> Ewigkeiten, son<strong>der</strong>n<br />

das Ewige, aber es wird so gesagt in Beziehung auf die Kirchen auf Er<strong>den</strong>, von<br />

<strong>den</strong>en eine auf die an<strong>der</strong>e folgt. Aus dem Wort ist ersichtlich, daß die Kirche<br />

auf dieser Erde viermal hergestellt wurde: die erste <strong>der</strong>selben war die Älteste,<br />

vor <strong>der</strong> Sündflut, die an<strong>der</strong>e die Alte, die nach <strong>der</strong> Sündflut war, die dritte die<br />

israelitische und jüdische, und zuletzt die christliche. Die Periode einer je<strong>den</strong><br />

vom Anfang bis zum Ende ist ein Zeitlauf. Nach <strong>der</strong> gegenwärtigen wird ebenfalls<br />

eine neue beginnen. Diese Aufeinan<strong>der</strong>folge <strong>der</strong> Kirchen wird verstan<strong>den</strong> unter<br />

<strong>den</strong> Zeitläufen <strong>der</strong> Zeitläufe. <strong>HG</strong> 10248<br />

Zelt (wohnen)<br />

Daß das Zelt für die himmlischen o<strong>der</strong> heiligen Dinge <strong>der</strong> Liebe im Wort genommen<br />

wird, hat seinen Grund darin, daß sie vor Alters in ihren Zelten <strong>den</strong> heiligen<br />

Gottesdienst verrichteten; als sie aber die Zelte durch unheiligen Dienst zu<br />

entweihen anfingen, da wurde die Stiftshütte und nachher <strong>der</strong> Tempel erbaut;<br />

was daher die Hütte und nachher <strong>der</strong> Tempel bezeichnete, das bezeichnen auch<br />

die Zelte. Ein heiliger Mensch wurde daher genannt ein Zelt, dann eine Hütte,<br />

wie auch ein Tempel des Herrn.<br />

Im höchsten Sinn ist <strong>der</strong> Herr in Ansehung Seines menschlichen Wesens Zelt,<br />

Hütte, Tempel; infolgedessen wurde je<strong>der</strong> himmlische Mensch und somit auch<br />

alles Himmlische und Heilige so genannt, und weil die Älteste Kirche vom Herrn<br />

mehr als die folgen<strong>den</strong> geliebt war und dann weil sie unter sich allein o<strong>der</strong> in<br />

ihren Familien lebten, und einen so heiligen Gottesdienst in ihren Zelten feierten,<br />

darum sind die Zelte heiliger gehalten wor<strong>den</strong> als <strong>der</strong> Tempel, <strong>der</strong> entweiht wurde.<br />

<strong>HG</strong> 414<br />

Es war ein bei <strong>den</strong> Alten gewöhnlicher Ausdruck, herumwan<strong>der</strong>n und wohnen<br />

in Zelten, wodurch im inneren Sinn bezeichnet wurde <strong>der</strong> heilige Dienst, <strong>aus</strong><br />

dem Grund, weil die Uralten nicht allein herumwan<strong>der</strong>ten mit Zelten, son<strong>der</strong>n<br />

385

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!