30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tage das Ende <strong>der</strong> Verwüstung und einen neuen Anfang, sechs aber die Arbeit<br />

bezeichnen, weil sechs Tage <strong>der</strong> Arbeit und des Kampfes sind, weshalb nun sieben<br />

mit sechs multipliziert sind, wor<strong>aus</strong> sich die Zahl Zweiundvierzig ergibt, welche<br />

bezeichnet die Dauer <strong>der</strong> Abstreifung <strong>der</strong> Versuchung o<strong>der</strong> die Arbeit und <strong>den</strong><br />

Kampf des wie<strong>der</strong>zugebären<strong>den</strong> Menschen, worin Heiliges ist. Es ist aber die<br />

runde Zahl Vierzig, für die nicht runde Zweiundvierzig angenommen, wie <strong>aus</strong><br />

jenen Stellen in <strong>der</strong> Offenbarung erhellt. <strong>HG</strong> 730<br />

Zwilling<br />

„Und siehe, Zwillinge in ihrem Mutterleib“, daß dies bedeutet, beides sei<br />

miteinan<strong>der</strong> empfangen wor<strong>den</strong>, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Zwillinge, welche<br />

sind beides, nämlich das Gute, das vorgebildet wird durch Esau, und das Wahre,<br />

das vorgebildet wird durch Jakob; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von im Mutterleib,<br />

welcher ist die Empfängnis.<br />

Daß beides, nämlich das Gute und Wahre des Natürlichen, miteinan<strong>der</strong> empfangen<br />

wurde, damit verhält es sich so: alles, was geboren wird, hat sein Sein vom Vater,<br />

und sein Dasein von <strong>der</strong> Mutter, beides muß sein, wenn etwas wer<strong>den</strong> soll. Das<br />

Natürliche in Ansehung des Guten wird empfangen vom Guten des Vernünftigen<br />

als vom Vater, und in Ansehung des Wahren wird es empfangen vom Wahren<br />

des Vernünftigen als von <strong>der</strong> Mutter. Das Gute ist es, was Leben gibt, aber durch<br />

das Wahre, dieses beides wird genannt die Seele, aber doch ist das Gute<br />

hauptsächlich die Seele, das Wahre aber kleidet es wie mit einer Art von zartem<br />

Gefäß o<strong>der</strong> Leib, so daß das Gute im Wahren ist. Dies ist es, was bezeichnet<br />

wird dadurch, daß Zwillinge in ihrem Mutterleib. <strong>HG</strong> 3299<br />

Zwölf<br />

Daß zwölf <strong>den</strong> Glauben o<strong>der</strong> das, was Sache <strong>der</strong> Liebe und <strong>aus</strong> ihr des Glaubens<br />

ist, in einem Inbegriff bezeichne, kann ebenfalls vielfach <strong>aus</strong> dem Wort begründet<br />

wer<strong>den</strong>, sowohl durch die zwölf Söhne Jakobs und ihren Namen, als durch die<br />

zwölf Stämme Israels und durch die zwölf Jünger des Herrn. <strong>HG</strong> 577<br />

In <strong>der</strong> Offenbarung kommt öfter die Zahl Zwölf vor, und sie ist eine heilige Zahl,<br />

weil sie das Heilige des Glaubens bezeichnet. <strong>HG</strong> 648<br />

„Zwölf Jahre hatten sie dem Kedorlaomer gedient“, daß dies bedeutet, das Böse<br />

und Falsche sei im Knabenalter nicht zum Vorschein gekommen, son<strong>der</strong>n habe<br />

dem scheinbar Guten und Wahren gedient, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Vorbildung und<br />

Bedeutung Kedorlaomers, sodann <strong>der</strong>er, die gedient hatten, von <strong>den</strong>en 1Mo.14/1,2<br />

die Rede war, wie auch <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von zwölf: Kedorlaomer mit <strong>den</strong>en,<br />

die im 2. Vers genannt wer<strong>den</strong>, bedeutet das scheinbar Gute und Wahre beim<br />

Herrn, somit <strong>den</strong> äußeren Menschen in betreff desselben, hier Kedorlaomer als<br />

Zusammenfassung für alle, die im 2. Vers genannt wer<strong>den</strong>, wie dies auch <strong>aus</strong><br />

dem Folgen<strong>den</strong> erhellt, sodann dar<strong>aus</strong>, daß er <strong>der</strong> König von Elam war, von dessen<br />

Bedeutung früher gehandelt wurde, sofern sie nämlich ist <strong>der</strong> Glaube <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

437

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!