30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

könnte er schlechterdings kein Leben haben. Aber dieses Feuer o<strong>der</strong> die geistige<br />

Wärme, die das Leben macht, wird zu einem verbrennen<strong>den</strong> und verzehren<strong>den</strong><br />

Feuer bei <strong>den</strong> Bösen, <strong>den</strong>n es verwandelt sich bei ihnen in ein solches. <strong>HG</strong> 4906<br />

„Was aber übrigbleibt bis zum Morgen sollt ihr mit Feuer verbrennen“ bedeutet<br />

<strong>den</strong> Zustand <strong>der</strong> Vermittlungen bis zum Ende durch die Versuchungen.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von „übrigbleiben bis zum Morgen“, insofern<br />

es <strong>den</strong> vermitteln<strong>den</strong> Zustand bis zum letzten bezeichnet, welches <strong>der</strong> <strong>der</strong> Erhebung<br />

in <strong>den</strong> Himmel ist; <strong>den</strong>n durch Morgen wird die Erhebung in <strong>den</strong> Himmel<br />

bezeichnet und die Erleuchtung daselbst; daher wird durch die Zeit vor dem Morgen<br />

<strong>der</strong> vermittelnde Zustand bezeichnet. In diesem Zustande war es erlaubt, das<br />

Übriggebliebene zu genießen, o<strong>der</strong> es zu essen, nicht aber nachher.<br />

Und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von „mit Feuer verbrennen“, insofern es bedeutet,<br />

Versuchungen ertragen. Daß die Versuchungen durch „mit Feuer verbrennen“<br />

bezeichnet wer<strong>den</strong>, hat seinen Grund darin, daß die Reinigungen durch das Feuer<br />

geschehen; ferner, weil <strong>der</strong> Mensch, wenn er in Versuchungen kommt, seinen<br />

Begier<strong>den</strong> überlassen ist, die durch Feuer bezeichnet wer<strong>den</strong>. <strong>HG</strong> 7861<br />

verbrennen auf dem Altar<br />

„Und verbrenne sie samt dem ganzen Wid<strong>der</strong> auf dem Altar“ bedeutet das Innere<br />

vom Göttlich-Menschlichen des Herrn sei vereint mit dem göttlich Guten Seiner<br />

göttlichen Liebe, die in Ihm ist.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von verbrennen, insofern es heißt, mit dem göttlich<br />

Guten <strong>der</strong> göttlichen Liebe vereinigen, worüber folgen wird; <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung<br />

des Wid<strong>der</strong>s, insofern er das Innere beim Menschen bezeichnet, somit im höchsten<br />

Sinn das Innere des Göttlich-Menschlichen des Herrn; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung<br />

des Altares, insofern er das Hauptvorbild des Göttlich-Menschlichen des Herrn<br />

in Ansehung Seines göttlich Guten ist.<br />

Man muß wissen, daß in jedem Menschen ein Inneres und ein Äußeres ist, das<br />

sein innerer und äußerer Mensch genannt wird, und daß <strong>der</strong> Mensch, wenn er<br />

wie<strong>der</strong>geboren wird, sowohl in Ansehung seines Inneren als in Ansehung seines<br />

Äußeren wie<strong>der</strong>geboren wird, wie auch, daß die Wie<strong>der</strong>geburt die Verbindung<br />

des Guten und Wahren in bei<strong>den</strong> ist. Ebenso geschah es im Herrn in Ansehung<br />

Seines Menschlichen, doch kann von Seinem Menschlichen nicht gesagt wer<strong>den</strong>,<br />

daß es wie<strong>der</strong>geboren, son<strong>der</strong>n, daß es verherrlicht wor<strong>den</strong> sei. Sein Inneres,<br />

was beim Menschen die Seele <strong>aus</strong> dem Vater heißt, war nämlich das Göttliche<br />

Selbst; <strong>den</strong>n es war empfangen <strong>aus</strong> Jehovah; das Göttliche Selbst o<strong>der</strong> das Göttliche<br />

an sich ist das göttlich Gute <strong>der</strong> göttlichen Liebe; und weil <strong>der</strong> Herr mit diesem<br />

Sein Menschliches vereinigte, und so auch Sein Menschliches göttlich machte,<br />

darum kann man nicht sagen, daß Sein Menschliches wie<strong>der</strong>geboren, son<strong>der</strong>n,<br />

daß es verherrlicht wor<strong>den</strong> sei; <strong>den</strong>n verherrlichen heißt, Göttlich machen; man<br />

sehe gleich unten: <strong>HG</strong> 10053. Die Verherrlichung Seines inneren Menschen o<strong>der</strong><br />

Seines inneren Menschlichen wird durch die vorbildlichen Darstellungen bei<br />

<strong>den</strong> Brandopfern von Wid<strong>der</strong>n und von Lämmern beschrieben. Auf dem Altar<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!