30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Darum nannte er <strong>den</strong> Namen <strong>der</strong> Stadt Zoar“, daß dies die Neigung zum Wahren<br />

bedeutet, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong>selben, sofern sie ist die Neigung zu einem<br />

Guten, nämlich demjenigen des Wissens, d.h. die Neigung des Wahren; und <strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> Bedeutung von „<strong>den</strong> Namen nennen“, sofern es ist die Beschaffenheit kennen,<br />

nämlich hier, daß es wenig Wahres sei, <strong>den</strong>n durch Zoar wird in <strong>der</strong> Grundsprache<br />

wenig o<strong>der</strong> ein kleines bezeichnet; <strong>den</strong>n die in <strong>der</strong> Neigung zum Wahren sind,<br />

haben wenig Wahres, weil wenig Gutes im Verhältnis zu <strong>den</strong>en, die in <strong>der</strong> Neigung<br />

zum Guten sind.<br />

Daß auch die Wahrheiten, die an sich wahr sind, bei dem einen mehr wahr, bei<br />

dem an<strong>der</strong>en weniger wahr, bei einigen gar nicht wahr, ja sogar falsch sind, kann<br />

man beinahe an allen ersehen, die an sich wahr sind, <strong>den</strong>n sie gestalten sich beim<br />

Menschen, bei dem sie sind, verschie<strong>den</strong>, je nach seinen Neigungen. Wie z.B.<br />

in Beziehung auf das Tun eines guten Werkes o<strong>der</strong> des Guten <strong>der</strong> Liebtätigkeit<br />

ist an sich wahr, daß man es tun soll, es ist aber bei dem einen ein Gutes <strong>der</strong><br />

Liebtätigkeit, weil es <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Liebtätigkeit hervorgeht, bei dem an<strong>der</strong>en ist es<br />

ein Werk des Gehorsams, weil es <strong>aus</strong> dem Gehorsam hervorgeht, bei einigen<br />

ist es etwas auf Verdienst Berechnetes, weil sie dadurch verdienen und selig wer<strong>den</strong><br />

wollen, bei einigen aber ist es etwas Heuchlerisches, darauf berechnet, so zu<br />

scheinen, und so fort. So in allen übrigen, welche Wahrheiten des Glaubens genannt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Hier<strong>aus</strong> kann auch erhellen, daß viel Wahres bei <strong>den</strong>en ist, die in <strong>der</strong> Neigung<br />

zum Guten sind, und weniger Wahres bei <strong>den</strong>en, die in <strong>der</strong> Neigung zum Wahren<br />

sind, <strong>den</strong>n diese sehen auf das Gute als etwas von ihnen Entfernteres hin, jene<br />

aber auf das Gute als etwas ihnen Gegenwärtiges. <strong>HG</strong> 2439<br />

zögern<br />

„Denn wenn wir nicht gezögert hätten“ bedeutet das Verharren im Zustand des<br />

Zweifelns. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von zögern, sofern es dem Zustand<br />

des Zweifelns angehört; <strong>den</strong>n wie gehen, fortschreiten, reisen, pilgern, <strong>den</strong> Zustand<br />

des Lebens bedeuten, so zögern <strong>den</strong> Zustand des Zweifelns; <strong>den</strong>n wenn <strong>der</strong> Zustand<br />

des Lebens im Zustand des Zweifelns ist, dann ist das Äußere im Zustand des<br />

Zögerns. Dies stellt sich auch sichtbar im Menschen selbst dar, <strong>den</strong>n wenn sein<br />

Gemüt in einigem Zweifel befangen ist, dann hält er <strong>den</strong> Schritt an, und überlegt<br />

hin und her. Der Grund ist, weil das Zweifeln <strong>den</strong> Zustand des Lebens unentschie<strong>den</strong><br />

und nach bei<strong>den</strong> Seiten hinneigend macht, folglich auch das äußere<br />

Fortschreiten, das die Wirkung ist. Hier<strong>aus</strong> wird klar, daß durch „wenn wir nicht<br />

gezögert hätten“, das Verharren im Zustand des Zweifelns bezeichnet wird.<br />

<strong>HG</strong> 5613<br />

Zorn/zornig<br />

Daß durch <strong>den</strong> Zorn, <strong>der</strong> dem Kain entbrannte, bezeichnet werde, daß die<br />

Liebtätigkeit zurückgetreten sei, kann erhellen <strong>aus</strong> dem, was folgt, daß er nämlich<br />

ermordet habe <strong>den</strong> Bru<strong>der</strong> Habel, durch <strong>den</strong> die Liebtätigkeit bezeichnet wird.<br />

Der Zorn ist eine allgemeine Regung, die bei allem, was <strong>der</strong> Eigenliebe und ihren<br />

414

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!