30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wüste<br />

Die Wüste wird bei <strong>den</strong> Propheten da verwendet, wo das Himmlische des Glaubens,<br />

o<strong>der</strong> was zur Liebe angehört, <strong>aus</strong>gedrückt wird. <strong>HG</strong> 100<br />

Jes.61/4: „Sie wer<strong>den</strong> bauen, die Wüsten <strong>der</strong> Vorzeit, die alten Einö<strong>den</strong> aufrichten<br />

und erneuern die Städte <strong>der</strong> Verwüstung, die Einö<strong>den</strong> von Geschlecht zu<br />

Geschlecht“: hier und an<strong>der</strong>swo bedeutet die Wüste das Böse. <strong>HG</strong> 153<br />

„An einer Wasserquelle in <strong>der</strong> Wüste“, daß dies das natürliche Wahre, das noch<br />

kein Leben erlangt hat, bedeutet, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Wasserquelle,<br />

sofern sie das Wahre ist; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Wüste, sofern sie das ist,<br />

was noch wenig Leben hat. <strong>HG</strong> 1927<br />

„Und wohnte in <strong>der</strong> Wüste“, daß dies bedeutet dunkel verhältnismäßig, erhellt<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von wohnen, sofern es ist leben, und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong><br />

Wüste, sofern es ist wenig lebenskräftig. Hier dunkel aber verhältnismäßig.<br />

Unter dunkel verhältnismäßig wird verstan<strong>den</strong> <strong>der</strong> Zustand <strong>der</strong> geistigen Kirche<br />

im Verhältnis zum Zustand <strong>der</strong> himmlischen Kirche, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zustand <strong>der</strong> Geistigen<br />

im Verhältnis zum Zustand <strong>der</strong> Himmlischen. Die Himmlischen sind in <strong>der</strong> Neigung<br />

zum Guten, die Geistigen in <strong>der</strong> Neigung zum Wahren. Die Himmlischen haben<br />

ein Innewer<strong>den</strong>, die Geistigen aber eine Einsprache des Gewissens, <strong>den</strong> Himmlischen<br />

erscheint <strong>der</strong> Herr als Sonne, <strong>den</strong> Geistigen aber als Mond. Jene haben<br />

ein Licht, wie zum Sehen so auch zum Innewer<strong>den</strong> des Guten und Wahren vom<br />

Herrn, gleich dem Licht des Tages von <strong>der</strong> Sonne; aber diese haben vom Herrn<br />

ein Licht, gleich dem Licht <strong>der</strong> Nacht vom Mond, somit haben diese verhältnismäßig<br />

dunkel.<br />

Die Ursache ist, weil die Himmlischen in <strong>der</strong> Liebe zum Herrn, somit im<br />

eigentlichen Leben des Herrn sind, die Geistigen aber in <strong>der</strong> Liebtätigkeit gegen<br />

<strong>den</strong> Nächsten und im Glauben, somit zwar im Leben des Herrn, aber dunkler.<br />

Daher kommt es, daß die Himmlischen gar nie über <strong>den</strong> Glauben und seine<br />

Wahrheiten vernünfteln, son<strong>der</strong>n weil sie im Innewer<strong>den</strong> des Wahren <strong>aus</strong> dem<br />

Guten sind, sagen, daß es so ist; die Geistigen aber re<strong>den</strong> und vernünfteln von<br />

<strong>den</strong> Wahrheiten des Glaubens, weil sie im Gewissen (Bewußtsein) des Guten<br />

sind <strong>aus</strong> dem Wahren, sodann weil <strong>den</strong> Himmlischen das Gute <strong>der</strong> Liebe<br />

eingepflanzt ist in ihr Willensgebiet, wo das hauptsächlichste Leben des Menschen<br />

ist, <strong>den</strong> Geistigen aber in ihr Verstandesgebiet, wo das im zweiten Rang stehende<br />

Leben des Menschen ist, daher kommt es, daß es bei <strong>den</strong> Geistigen verhältnismäßig<br />

dunkel ist. Dieses verhältnismäßige Dunkel wird hier Wüste genannt.<br />

Die Wüste bedeutet im Wort das wenig Bewohnte und Angebaute, und bedeutet<br />

das gar nicht Bewohnte und Angebaute, somit hat sie einen doppelten Sinn. Wo<br />

sie das wenig Bewohnte und Angebaute bedeutet, o<strong>der</strong> wo wenige Wohnungen,<br />

so Ställe für Her<strong>den</strong>, Weideplätze und Wasser, bedeutet sie dasjenige o<strong>der</strong><br />

diejenigen, die verhältnismäßig wenig Leben und Licht haben wie das Geistige,<br />

o<strong>der</strong> die Geistigen im Verhältnis zum Himmlischen o<strong>der</strong> <strong>den</strong> Himmlischen. Wo<br />

328

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!