30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die größten und die kleinsten Zeiten wer<strong>den</strong> gemeiniglich im Wort unterschie<strong>den</strong><br />

in drei o<strong>der</strong> in sieb<br />

en, und wer<strong>den</strong> genannt entwe<strong>der</strong> Tage, Wochen, Monate, Jahre o<strong>der</strong> Zeitläufe;<br />

drei und sieben sind heilig, zwei o<strong>der</strong> sechs, welche vorhergehen, nicht heilig,<br />

son<strong>der</strong>n vergleichsweise unheilig. Drei und sieben sind auch das Unverletzliche,<br />

beides <strong>aus</strong> dem Grund, weil sie bezogen wer<strong>den</strong> auf das Jüngste Gericht, das<br />

kommen soll am dritten o<strong>der</strong> siebenten Tage. Das Jüngste Gericht ist für einen<br />

je<strong>den</strong>, wann <strong>der</strong> Herr kommt, sowohl im allgemeinen, als im beson<strong>der</strong>en. Ein<br />

Jüngstes Gericht war nämlich, als <strong>der</strong> Herr kam in die Welt. Ein Jüngstes Gericht<br />

ist, wenn Er kommen wird in die Herrlichkeit. Ein Jüngstes Gericht, wenn zu<br />

einem je<strong>den</strong> Menschen im beson<strong>der</strong>en. Ein Jüngstes Gericht ist auch für einen<br />

je<strong>den</strong>, wenn er stirbt; dieses Jüngste Gericht ist <strong>der</strong> dritte Tag und <strong>der</strong> siebente<br />

Tag, <strong>der</strong> heilig ist für die, welche gut gelebt haben, dagegen nicht heilig für die,<br />

welche böse gelebt haben; daher wird <strong>der</strong> dritte und <strong>der</strong> siebente Tag gebraucht<br />

sowohl in Beziehung auf die, welche gerichtet wer<strong>den</strong> zum Tode, als von <strong>den</strong>en,<br />

die gerichtet wer<strong>den</strong> zum Leben, folglich bedeuten jene Zahlen das Nicht-Heilige<br />

für die, welche gerichtet wer<strong>den</strong> zum Tode, dagegen das Heilige für die, welche<br />

gerichtet wer<strong>den</strong> zum Leben. <strong>HG</strong> 900<br />

Der dritte Tag und <strong>der</strong> siebente Tag sind vorbildlich, indem sie das heilige bedeuten,<br />

weil <strong>der</strong> Mensch an demselben entsündigt wer<strong>den</strong>, und somit rein sein sollten.<br />

<strong>HG</strong> 901<br />

„Und im siebenten soll er frei <strong>aus</strong>gehen umsonst“ bedeutet <strong>den</strong> Zustand <strong>der</strong><br />

Befestigung des Wahren ohne Mühe von seiner Seite.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des siebenten Tages, insofern es <strong>den</strong> Zustand<br />

<strong>der</strong> Verbindung bezeichnet, <strong>den</strong>n durch das siebente Jahr wird das gleiche<br />

bezeichnet, wie durch <strong>den</strong> siebenten Tag o<strong>der</strong> Sabbath; durch diesen wird die<br />

Verbindung des Guten und Wahren o<strong>der</strong> die himmlische Ehe, somit <strong>der</strong> Zustand<br />

des Frie<strong>den</strong>s, <strong>der</strong> auf <strong>den</strong> Zustand <strong>der</strong> Knechtschaft folgt, bezeichnet. Weil aber<br />

hier von <strong>den</strong>en gehandelt wird, die im Wahren, aber nicht in dem entsprechen<strong>den</strong><br />

Guten des Lebens sind, bedeutet das siebente Jahr <strong>den</strong> Zustand des befestigten<br />

Wahren. Der Grund ist, weil bei diesen keine Verbindung des Wahren und Guten<br />

stattfindet, wie bei <strong>den</strong>en, die im Guten <strong>der</strong> Liebtätigkeit sind und im vorbildlichen<br />

Sinn unter <strong>den</strong> Söhnen Israels verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n statt jener die<br />

Befestigung des Wahren. <strong>HG</strong> 8976<br />

„Und im siebenten sollst du es ruhen und frei lassen“ bedeutet <strong>den</strong> zweiten Zustand,<br />

wenn <strong>der</strong> Mensch <strong>der</strong> Kirche im Guten ist, und dadurch in <strong>der</strong> Stille des Frie<strong>den</strong>s.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des siebenten Jahres o<strong>der</strong> des Sabbaths, sofern<br />

es <strong>den</strong> Zustand bezeichnet, wo <strong>der</strong> Mensch im Guten ist, und durch das Gute<br />

vom Herrn geführt wird; <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von „das Land ruhen lassen“, o<strong>der</strong><br />

es nicht besäen, sofern es heißt, nicht durch Wahrheiten, wie früher, geführt wer<strong>den</strong>.<br />

Und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von „es frei lassen“, sofern es heißt, in <strong>der</strong> Stille des<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!