30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waise<br />

Durch die Waisen, d.h. die vaterlos sind, wer<strong>den</strong> diejenigen bezeichnet, die im<br />

Stand <strong>der</strong> Unschuld und Liebtätigkeit sind, und das Gute zu wissen und zu tun<br />

wünschen, und nicht können, in welchem Zustand hauptsächlich diejenigen sind,<br />

die außerhalb <strong>der</strong> Kirche sich befin<strong>den</strong>, für die <strong>der</strong> Herr Sorge trägt, und als Söhne<br />

im an<strong>der</strong>en Leben annimmt; und weil solche durch Waisen bezeichnet wer<strong>den</strong>,<br />

darum wer<strong>den</strong>, wenn jene im Wort genannt wer<strong>den</strong>, in <strong>den</strong> meisten Stellen auch<br />

Fremdlinge und Witwen genannt, <strong>den</strong>n durch Fremdlinge wer<strong>den</strong> bezeichnet<br />

diejenigen, die in Wahrem und Gutem belehrt wer<strong>den</strong>; und durch Witwen<br />

diejenigen, die im Stand des Guten sind, und nicht so im Wahren, und die im<br />

Stand des Wahren sind und nicht so im Guten, und doch darin zu sein wünschen;<br />

weil durch jene drei, nämlich die Waisen, die Fremdlinge und Witwen, etwas<br />

Ähnliches im Zusammenhang bezeichnet wird, darum wer<strong>den</strong> sie in <strong>den</strong> meisten<br />

Stellen miteinan<strong>der</strong> erwähnt. <strong>HG</strong> 3703<br />

Die Alte Kirche unterschied <strong>den</strong> Nächsten, gegen <strong>den</strong> man Liebtätigkeit üben<br />

sollte, in mehrere Klassen: einige nannte sie Arme, einige Elende und Nie<strong>der</strong>gebeugte,<br />

einige Gebun<strong>den</strong>e im Gefängnis, einige Blinde und Lahme, einige<br />

Fremdlinge, Waisen und Witwen, und je nach ihren Beschaffenheiten richteten<br />

sie die Werke <strong>der</strong> Liebtätigkeit ein. Ihre Lehren gaben dazu Anweisung; jene<br />

Kirche kannte keine an<strong>der</strong>en Lehren. Deshalb haben die, welche zu damaliger<br />

Zeit lebten, gemäß ihren Lehren sowohl gelehrt als geschrieben.<br />

In mehreren an<strong>der</strong>en Stellen wer<strong>den</strong> nebeneinan<strong>der</strong> genannt <strong>der</strong> Fremdling, die<br />

Waise und die Witwe, weil durch <strong>den</strong> Fremdling diejenigen bezeichnet wer<strong>den</strong>,<br />

die in <strong>den</strong> Wahrheiten des Glaubens belehrt sein wollen, durch <strong>den</strong> Waisen die,<br />

welche im Guten sind ohne das Wahre, und verlangen, durch das Wahre zum<br />

Guten geleitet zu wer<strong>den</strong>, und durch die Witwe die, welche im Wahren sind ohne<br />

das Gute, und verlangen, durch das Gute zum Wahren geleitet zu wer<strong>den</strong>. Jene<br />

drei wer<strong>den</strong> hier und sonst im Wort nebeneinan<strong>der</strong> genannt, weil sie im inneren<br />

Sinne eine Klasse bil<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n durch sie wer<strong>den</strong> zusammen diejenigen bezeichnet,<br />

die belehrt und zum Guten und Wahren geleitet wer<strong>den</strong> wollen. <strong>HG</strong> 4844<br />

Die Waisen bedeuten im innersten o<strong>der</strong> himmlischen Sinn diejenigen, die im<br />

Guten sind und nach dem Wahren verlangen. <strong>HG</strong> 9198<br />

„Und Waisen“ bedeutet solche, die im Wahren sind, aber noch nicht im Guten,<br />

gleichwohl aber nach dem Guten verlangen.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Waise, sofern sie diejenigen bezeichnet, die<br />

im Wahren sind und nach dem Guten verlangen. Daß solche durch Waisen<br />

bezeichnet wer<strong>den</strong>, hat <strong>den</strong> Grund, weil Söhne, die keinen Vater und Mutter mehr<br />

haben, somit, die des inneren Guten und Wahren beraubt sind, Waisen sind, <strong>den</strong>n<br />

durch Vater wird im Wort das inwendigere Gute bezeichnet und durch Mutter<br />

das mit diesem Guten verbun<strong>den</strong>e Wahre; durch Söhne aber wird das Wahre<br />

bezeichnet, das davon abgeleitet ist, und daß hier durch Waisen Söhne bezeichnet<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!