30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natürlichen bezeichnet, entsprechend dem Guten, das durch Weizen bezeichnet<br />

wird. <strong>HG</strong> 7605<br />

Weizenernte<br />

„Ruben ging in <strong>den</strong> Tagen <strong>der</strong> Weizenernte“ bedeutet <strong>den</strong> Glauben in Ansehung<br />

des Zustandes seiner Liebe und Liebtätigkeit. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> vorbildlichen<br />

Bedeutung Rubens, sofern er ist <strong>der</strong> Glaube, <strong>der</strong> das erste <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>geburt ist;<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Tage, sofern sie sind Zustände; <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des<br />

Weizens, sofern er ist die Liebe und Liebtätigkeit, worüber folgt; daher ist die<br />

Weizenernte <strong>der</strong> fortschreitende Zustand <strong>der</strong> Liebe und Liebtätigkeit.<br />

Daß die Weizenernte <strong>der</strong> fortschreitende Zustand <strong>der</strong> Liebe und Liebtätigkeit<br />

ist, hat <strong>den</strong> Grund, weil das Feld die Kirche bedeutet, somit was <strong>der</strong> Kirche<br />

angehört, und die Samen, die ins Feld gesät wer<strong>den</strong>, bedeuten dasjenige, was<br />

dem Guten und Wahren angehört; und was dar<strong>aus</strong> erwächst, als Weizen, Gerste<br />

und mehreres, das, was <strong>der</strong> Liebe und Liebtätigkeit, wie auch dem Glauben<br />

angehört. Die Zustände <strong>der</strong> Kirche in betreff dessen wer<strong>den</strong> deswegen mit <strong>der</strong><br />

Saat und <strong>der</strong> Ernte verglichen, wie sie auch Saat und Ernte genannt wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>HG</strong> 3941<br />

Wellen: in <strong>den</strong> Wellen versinken<br />

„Denn Ich kenne ihre Lei<strong>den</strong>“ bedeutet das Vorhersehen, wie tief sie in Falsches<br />

versinken wür<strong>den</strong>.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von kennen, wenn es vom Herrn gesagt wird,<br />

sofern es das Vorhersehen bezeichnet. Kennen bedeutet das Vorhersehen, weil<br />

<strong>der</strong> Herr alle samt und son<strong>der</strong>s von Ewigkeit her kennt.<br />

Und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Lei<strong>den</strong>, sofern sie das Versinken in Falsches<br />

bezeichnen; <strong>den</strong>n wenn die, welche im Guten sind, in Falsches versinken, kommen<br />

sie in Bangigkeit und Ängste, und lei<strong>den</strong> Pein, <strong>den</strong>n sie lieben das Wahre und<br />

verschmähen das Falsche, und <strong>den</strong>ken immer an die Seligkeit, und auch an die<br />

Unseligkeit, wenn bei ihnen das Falsche herrschen würde. Die aber nicht im Guten<br />

sind, <strong>den</strong>en gilt es gleich, ob sie im Falschen o<strong>der</strong> im Wahren sind, <strong>den</strong>n sie <strong>den</strong>ken<br />

we<strong>der</strong> an die Seligkeit, noch an die Unseligkeit, <strong>den</strong>n sie glauben nicht daran;<br />

die Lustreize <strong>der</strong> Selbst- und Weltliebe entfernen <strong>den</strong> Glauben an ein Leben nach<br />

dem Tode; solche sind immerfort in Falsches versunken. Das Versinken in Falsches<br />

erscheint im an<strong>der</strong>en Leben, wie wenn einer in <strong>den</strong> Wellen versunken ist, die<br />

je nach <strong>der</strong> Menge des Falschen immer höher steigen bis über das Haupt; die<br />

Wellen erscheinen dünner o<strong>der</strong> dichter je nach <strong>der</strong> Beschaffenheit des Falschen.<br />

Das, worin die Gottlosen versunken sind, erscheint als ein Dunst und als ein mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger düsterer Nebel, <strong>der</strong> sie umgibt, und ganz von <strong>der</strong> Heiterkeit des<br />

Himmelslichtes trennt. <strong>HG</strong> 6853<br />

wenig fehlt<br />

„Wenig fehlt, so steinigen sie mich“ bedeutet, es sei nahe daran, daß sie dem<br />

Wahren vom Göttlichen Gewalt antäten. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von „wenig<br />

269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!