30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sie aber das gar nicht Bewohnte o<strong>der</strong> Angebaute bedeutet, o<strong>der</strong> wo keine<br />

Wohnungen, Ställe für Her<strong>den</strong>, Weideplätze und Wasser, da bedeutet sie diejenigen,<br />

die in <strong>der</strong> Verwüstung in Ansehung des Guten sind und in <strong>der</strong> Verödung in<br />

Ansehung des Wahren.<br />

Die Reisen und Irrfahrten des israelitischen Volkes in <strong>der</strong> Wüste bildeten auch<br />

nichts an<strong>der</strong>es vor als die Verwüstung und Verödung <strong>der</strong> Gläubigen vor <strong>der</strong><br />

Besserung, folglich <strong>der</strong>en Versuchung, sofern sie, wenn sie in geistigen Versuchungen<br />

sind, in <strong>der</strong> Verwüstung und Verödung sind.<br />

Daß Wüste gesagt wird von <strong>der</strong> ganz verwüsteten Kirche, und von dem in Ansehung<br />

des Guten und Wahren ganz Verwüsteten, die nicht gebessert wer<strong>den</strong> können.<br />

<strong>HG</strong> 2708<br />

Matth.24/26: „Wenn sie nun euch sagen wer<strong>den</strong>: siehe, in <strong>der</strong> Wüste ist er, so<br />

geht nicht hin<strong>aus</strong>; siehe, in <strong>den</strong> Gemächern, so glaubt es nicht“: bedeutet, man<br />

soll nicht glauben, was sie re<strong>den</strong> vom Wahren, auch nicht was sie re<strong>den</strong> vom<br />

Guten und <strong>der</strong>gleichen mehr. Daß dieses es ist, was bezeichnet wird, kann niemand<br />

sehen, als wer <strong>den</strong> inneren Sinn kennt; daß ein Geheimnis in jenen Worten enthalten<br />

ist, kann man dar<strong>aus</strong> wissen, daß <strong>der</strong> Herr sie geredet hat, und daß ohne einen<br />

an<strong>der</strong>en innerlich verborgenen Sinn es ein Nichts wäre, nämlich, wenn man sagen<br />

werde: „Christus sei in <strong>der</strong> Wüste, so sollen sie nicht hin<strong>aus</strong>gehen, und wenn<br />

man sagen werde, er sei in <strong>den</strong> Gemächern, so sollen sie es nicht glauben“; son<strong>der</strong>n<br />

das verwüstete Wahre ist es, das durch die Wüste, und das verwüstete Gute ist<br />

es, was durch die Gemächer o<strong>der</strong> Kammern bezeichnet wird. <strong>HG</strong> 3900<br />

„Und er führte die Herde hinter die Wüste“ bedeutet, nachdem sie Versuchungen<br />

bestan<strong>den</strong> hatten, nämlich jene, die im Wahren des einfältig Guten stan<strong>den</strong>.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Herde, sofern sie die Kirche bezeichnet, wo<br />

diejenigen sind, die im Wahren des einfältig Guten stehen; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Wüste, sofern sie <strong>den</strong> Zustand <strong>der</strong> Versuchung bezeichnet; <strong>den</strong>n die Wüste<br />

bedeutet das wenig Bewohnte und Kultivierte, und auch das gar nicht Bewohnte<br />

und Kultivierte, somit im geistigen Sinn einen Menschen, <strong>der</strong> verwüstet ist in<br />

Ansehung des Guten und verödet in Ansehung des Wahren; mithin einen Menschen,<br />

<strong>der</strong> in Versuchung ist. Denn wer in Versuchung ist, <strong>der</strong> ist in <strong>der</strong> Verwüstung<br />

und in <strong>der</strong> Verödung, weil das Falsche und das Böse, das bei ihm ist, her<strong>aus</strong>tritt,<br />

und <strong>den</strong> Einfluß des Wahren und Guten vom Herrn verdunkelt und beinahe<br />

wegnimmt. Das Wahre, das einfließt, scheint ihm auch kein solches Leben zu<br />

haben, daß es das Falsche und Böse vertreiben könnte. Es sind dann auch böse<br />

Geister da, die Schmerzen beibringen, und Verzweiflung an <strong>der</strong> Seligkeit.<br />

Daß die Wüste einen solchen Zustand bezeichnet, erhellt <strong>aus</strong> sehr vielen Stellen<br />

im Wort; und weil die Wüste <strong>den</strong> Zustand <strong>der</strong> Versuchung bezeichnete, und die<br />

Zahl Vierzig eine jede Dauer <strong>der</strong>selben, deswegen waren die Söhne Israels in<br />

<strong>der</strong> Wüste vierzig Jahre; und deswegen war auch <strong>der</strong> Herr in <strong>der</strong> Wüste vierzig<br />

Tage, da Er versucht wurde. <strong>HG</strong> 6828<br />

329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!