30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wan<strong>der</strong>ung/wan<strong>der</strong>n<br />

Es war ein bei <strong>den</strong> Alten gewöhnlicher Ausdruck, herumwan<strong>der</strong>n und wohnen<br />

in Zelten, wodurch im inneren Sinn bezeichnet wurde <strong>der</strong> heilige Dienst, <strong>aus</strong><br />

dem Grund, weil die Uralten nicht allein herumwan<strong>der</strong>ten mit Zelten, son<strong>der</strong>n<br />

auch in Zelten wohnten, und in ihnen <strong>den</strong> heiligen Dienst verrichteten; daher<br />

auch herumwan<strong>der</strong>n und wohnen im inneren Sinn bedeutete leben. <strong>HG</strong> 1102<br />

„Und Abram zog gehend und reisend“, daß dies bedeute das weitere Fortschreiten,<br />

kann erhellen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von gehen und reisen; bei <strong>den</strong> Alten bedeuteten<br />

die Reisen, Wan<strong>der</strong>ungen und Pilgerfahrten nichts an<strong>der</strong>es, daher auch im inneren<br />

Sinn nichts an<strong>der</strong>es im Worte. <strong>HG</strong> 1457<br />

Daß pilgern (sich im Ausland aufhalten) bedeute unterrichtet wer<strong>den</strong>, kann erhellen<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von Pilgern im Worte, sofern sie ist unterrichtet wer<strong>den</strong>, und<br />

zwar darum, weil das Pilgern und Wan<strong>der</strong>n, o<strong>der</strong> das Fortgehen von einem Ort<br />

an <strong>den</strong> an<strong>der</strong>en im Himmel nichts an<strong>der</strong>es ist, als eine Verän<strong>der</strong>ung des Zustandes,<br />

wie früher gezeigt wor<strong>den</strong>; sooft daher im Worte vorkommt ein Reisen, Pilgern<br />

und Versetztwer<strong>den</strong> von einem Ort an <strong>den</strong> an<strong>der</strong>en, kommt <strong>den</strong> Engeln nichts<br />

an<strong>der</strong>es vor als eine Zustandsverän<strong>der</strong>ung, die bei ihnen stattfindet. Die<br />

Zustandsverän<strong>der</strong>ungen betreffen sowohl die Gedanken als die Neigungen: die<br />

Zustandsverän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gedanken sind Erkenntnisse, die in <strong>der</strong> Geisterwelt<br />

sich darstellen durch Belehrungen, und dies war auch <strong>der</strong> Grund, warum die<br />

Menschen <strong>der</strong> Ältesten Kirche, weil sie Gemeinschaft hatten mit dem Engelshimmel,<br />

beim Pilgern nichts an<strong>der</strong>es inne wur<strong>den</strong>.<br />

Durch das Pilgern wird auch ähnliches bezeichnet wie durch das Reisen und<br />

Wohnen, durch das Reisen die Weise und Ordnung des Lebens, und durch wohnen<br />

leben. <strong>HG</strong> 1463<br />

„Und ging“, daß dies bedeutet Leben, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von gehen, welches<br />

ist fortschreiten in das, was dem Guten angehört, d.h. in das, was dem Leben<br />

angehört, <strong>den</strong>n alles Gute ist Sache des Lebens; fast das gleiche, was durch reisen,<br />

wan<strong>der</strong>n und fortschreiten bezeichnet wird. <strong>HG</strong> 3335<br />

Wärme/warm<br />

„Als <strong>der</strong> Tag heiß ward“, daß dies bedeutet <strong>aus</strong> Liebe, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Wärme, sofern sie im inneren Sinn ist Liebe; und weil die Wärme entwe<strong>der</strong><br />

die des Tages o<strong>der</strong> des Jahres ist, so wird die Liebe entwe<strong>der</strong> durch die Wärme<br />

des Tages, o<strong>der</strong> durch die Wärme des Jahres vorgebildet, gemäß dem, was im<br />

Historischen erwähnt wird.<br />

Daß die Wärme die Liebe bedeutet, kann dar<strong>aus</strong> erhellen, daß die Liebe eine<br />

geistige Wärme genannt wird, und daß jedes Gefühl durch ein Warmwer<strong>den</strong><br />

bezeichnet wird, auch in <strong>der</strong> gewöhnlichen Rede; und überdies auch dar<strong>aus</strong>, daß<br />

die Liebe und ihre Gefühle, im Inwendigeren des Menschen, dann auch in seinem<br />

Auswendigeren, und selbst im Leiblichen sich deutlich kund geben durch eine<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!