30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aufzunehmen. Sie an<strong>der</strong>en zu geben, und im allgemeinen jedem nach Belieben,<br />

wenn sie nur Glauben haben und sich so von <strong>den</strong> Sün<strong>den</strong> gereinigt glauben, ist<br />

unmöglich, weil es gegen die Ordnung ist, d.h. gegen das Göttliche, das die<br />

Ordnung selbst ist. <strong>HG</strong> 8700<br />

Werke am Sabbath tun<br />

„Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> an ihm ein Werk tut, soll sterben“ bedeutet <strong>den</strong> geistigen Tod für<br />

die, welche von sich selbst und ihren Liebestrieben geführt wer<strong>den</strong> und nicht<br />

vom Herrn. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Werke am Sabbathtag, sofern<br />

sie bezeichnen, von sich selbst und seinen Liebestrieben geführt wer<strong>den</strong> und<br />

nicht vom Herrn; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von sterben, sofern es die Verdammnis<br />

o<strong>der</strong> <strong>den</strong> geistigen Tod bezeichnet.<br />

Die, welche von sich selbst und von ihren Liebestrieben geführt wer<strong>den</strong>, glauben<br />

nicht an <strong>den</strong> Herrn; <strong>den</strong>n an <strong>den</strong> Herrn glauben heißt, von Ihm und nicht von<br />

sich selbst geführt wer<strong>den</strong>. Das ist <strong>der</strong> Grund, warum solche auch die Vereinigung<br />

Seines Menschlichen mit dem Göttlichen Selbst für nichts achten, und auch die<br />

Wie<strong>der</strong>geburt vom Herrn für nichts achten, und somit auch die Wahrheiten <strong>der</strong><br />

Kirche für nichts achten; <strong>den</strong>n sie sagen bei sich: Wozu das? o<strong>der</strong>: Was liegt<br />

daran ob wir solches wissen, ja ob wir solches <strong>den</strong>ken und solches verlangen?<br />

Leben wir deshalb nicht wie die an<strong>der</strong>en Leute? Was ist das für ein Unterschied?<br />

Der Grund, warum sie so <strong>den</strong>ken, ist, weil sie <strong>aus</strong> dem Leben <strong>der</strong> Welt und nicht<br />

<strong>aus</strong> dem Leben des Himmels <strong>den</strong>ken. Das Leben des Himmels ist ihnen etwas<br />

Unbekanntes, und niemand kann <strong>aus</strong> Unbekanntem <strong>den</strong>ken. Deshalb können<br />

die, welche solcherart sind, nicht selig wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n sie haben <strong>den</strong> Himmel nicht<br />

in sich; darum können sie auch nicht im Himmel sein, <strong>den</strong>n ihr Inneres harmoniert<br />

nicht damit. Wenn nämlich dieses nicht nach dem Bild des Himmels vom Herrn<br />

geordnet ist, so findet keine Verbindung mit dem Himmel statt. Solcherart sind<br />

die, welche jene Hauptpunkte leugnen. Dieser Zustand des Menschen ist es, <strong>der</strong><br />

durch die Werke am Sabbathtage bezeichnet wird, und ihr geistiger Tod wird<br />

durch ihren natürlichen Tod bezeichnet. <strong>HG</strong> 10731<br />

Wesen<br />

„Er vertilgte alles Wesen“, daß dies bedeute Begier<strong>den</strong>, die <strong>der</strong> Selbstliebe<br />

angehören, erhellt <strong>aus</strong> dem Folgen<strong>den</strong>, wo sie durch Vorbildliches beschrieben<br />

wer<strong>den</strong>. Wesen wird <strong>aus</strong>gesagt von Willigem, weil vom Willen alles aufsteigt<br />

o<strong>der</strong> entsteht und besteht beim Menschen. Der Wille ist das eigentliche Wesen<br />

des Menschen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mensch selbst.<br />

Die Begier<strong>den</strong> <strong>der</strong>er vor <strong>der</strong> Sündflut waren die <strong>der</strong> Selbstliebe. Es gibt zweierlei<br />

Hauptarten von Begier<strong>den</strong>, die eine ist die <strong>der</strong> Selbstliebe, die an<strong>der</strong>e die <strong>der</strong><br />

Weltliebe. Der Mensch begehrt nichts an<strong>der</strong>es, als was er liebt, daher sind die<br />

Begier<strong>den</strong> Sache <strong>der</strong> Liebe. Bei diesen herrschte die Selbstliebe, folglich <strong>der</strong>en<br />

Begier<strong>den</strong>; <strong>den</strong>n sie liebten sich selbst so, daß sie meinten, sie seien Götter, indem<br />

sie keinen Gott über sich anerkannten. So beredeten sie sich selbst. <strong>HG</strong> 808<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!