30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Verständnis im letzten Himmel bezeichnet. Denn das, was dem innersten<br />

Himmel angehört, wird durch das Haupt bezeichnet und durch das, was zum Haupte<br />

gehört; daher wird hier das Innewer<strong>den</strong> desselben durch das rechte Ohr bezeichnet,<br />

<strong>den</strong>n dieses gehört zum Haupte; und das, was dem mittleren Himmel angehört,<br />

wird bezeichnet durch <strong>den</strong> Leib und durch das, was zum Leibe gehört; daher<br />

wird hier das Verständnis durch die rechte Hand bezeichnet, und das, was dem<br />

letzten Himmel angehört, wird bezeichnet durch die Füße und durch das, was<br />

zu <strong>den</strong> Füßen gehört. <strong>HG</strong> 10062<br />

Zehn<br />

Mit <strong>der</strong> Kirche hat es die Bewandtnis, daß sie im Verlauf <strong>der</strong> Zeit abnimmt und<br />

zuletzt nur unter wenigen übrigbleibt; diese wenigen, bei <strong>den</strong>en sie zur Zeit <strong>der</strong><br />

Sündflut übrigblieb, sind Noach genannt wor<strong>den</strong>. Daß die wahre Kirche abnimmt<br />

und bei wenigen bleibt, kann an an<strong>der</strong>en Kirchen erhellen, die gleichfalls<br />

abgenommen haben. Die, welche übrigbleiben, wer<strong>den</strong> im Worte genannt<br />

Überbleibsel und Überreste, und zwar in <strong>der</strong> Mitte o<strong>der</strong> Mittelpunkt des Landes.<br />

Im allgemeinen verhält es sich wie im beson<strong>der</strong>en, d.h. wie mit <strong>der</strong> Kirche, so<br />

mit <strong>den</strong> einzelnen Menschen; wenn nicht bei jedem vom Herrn Überreste erhalten<br />

wür<strong>den</strong>, so müßte er notwendig des ewigen Todes sterben. Denn in <strong>den</strong> Überresten<br />

ist geistiges und himmlisches Leben; ebenso im ganzen o<strong>der</strong> allgemeinen; wenn<br />

es nicht immer welche gäbe, bei <strong>den</strong>en die Kirche o<strong>der</strong> <strong>der</strong> wahre Glaube ist,<br />

so ginge das menschliche Geschlecht zugrunde; <strong>den</strong>n um etlicher willen wird,<br />

wie bekannt ist, eine Stadt, ja, ein ganzes Reich erhalten; es verhält sich damit,<br />

wie mit dem Herzen im Menschen, solange das Herz gesund ist, können die<br />

umliegen<strong>den</strong> Eingeweide leben; ist aber jenes matt, so ergreift die Abzehrung<br />

alles und <strong>der</strong> Mensch stirbt. Die letzten Überreste sind es, die bezeichnet wer<strong>den</strong><br />

durch Noach. Von diesen Überresten bei einem je<strong>den</strong> Menschen und in <strong>der</strong> Kirche<br />

ist hie und da die Rede bei <strong>den</strong> Propheten.<br />

Das übrige o<strong>der</strong> die Überreste des Menschen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kirche sind auch vorgebildet<br />

durch die Zehenten, die heilig waren; daher ist auch die Zahl Zehn eine heilige,<br />

und deswegen wird von <strong>den</strong> Überresten die Zehnzahl <strong>aus</strong>gesagt. <strong>HG</strong> 468, 576<br />

Die Überreste aber, die sich beim Herrn befan<strong>den</strong>, waren alle göttliche Zustände,<br />

die Er Sich erworben, und durch die Er das menschliche Wesen mit dem Göttlichen<br />

vereinigt hat, sie sind nicht zu vergleichen mit <strong>den</strong> Überresten beim Menschen,<br />

<strong>den</strong>n diese sind nicht göttlich, son<strong>der</strong>n menschlich. Jene Überreste sind es, die<br />

bezeichnet wer<strong>den</strong> durch die zehn Jahre, die Abram im Lande Kanaan wohnte.<br />

Wenn die Engel das Wort hören, so wissen sie nicht von Zehn, son<strong>der</strong>n sogleich,<br />

wenn diese vom Menschen genannt wer<strong>den</strong>, stellt sich bei ihnen die Vorstellung<br />

<strong>der</strong> Überreste ein, <strong>den</strong>n durch zehn und Zehnten wer<strong>den</strong> im Wort die Überreste<br />

bezeichnet; und wenn sie vernehmen, daß es gewesen sei am Ende <strong>der</strong> zehn Jahre,<br />

seit Abram im Lande Kanaan wohnte, so stellt sich die Vorstellung des Herrn<br />

ein, und zugleich Unzähliges, was durch die Überreste beim Herrn, solange Er<br />

in <strong>der</strong> Welt war, bezeichnet wird. <strong>HG</strong> 1906<br />

349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!