30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und ist das eigentlichst Höllische; hier<strong>aus</strong> kann je<strong>der</strong> schließen, welcherlei <strong>der</strong><br />

Gottesdienst ist, <strong>der</strong> inwendig <strong>der</strong>gleichen in sich hat. <strong>HG</strong> 1304<br />

Daß <strong>der</strong> Turm die Selbstverehrung ist, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des Turmes.<br />

Selbstverehrung ist da, wenn <strong>der</strong> Mensch sich selbst so hoch über an<strong>der</strong>e erhebt,<br />

daß er göttlich verehrt wird; daher <strong>den</strong>n die Selbstliebe, welche Hochmut und<br />

Stolz ist, genannt wird Hoheit, Erhabenheit, Erhebung und beschrieben wird<br />

durch alles, was hoch ist.<br />

Daß die Selbstliebe im Gottesdienst, o<strong>der</strong> die Selbstverehrung, ein Turm genannt<br />

wird, ist deswegen, weil die Stadt die Lehre bedeutet, und ehedem die Städte<br />

befestigt wur<strong>den</strong> mit Türmen, in <strong>den</strong>en Wächter waren; auch waren Türme an<br />

<strong>den</strong> Grenzen, daher sie Wachttürme genannt wur<strong>den</strong>, und Warttürme; außerdem<br />

auch, wenn die Kirche des Herrn verglichen wird einem Weinberg, so wird das,<br />

was zum Gottesdienst, dann zu dessen Erhaltung gehört, verglichen einer Kelter<br />

und einem Turm im Weinberg. <strong>HG</strong> 1306<br />

„Und spannte sein Zelt auf jenseits des Turmes E<strong>der</strong>“ bedeutet das Inwendigere<br />

desselben.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von „das Zelt aufspannen“, insofern es das<br />

Fortschreiten des Heiligen bezeichnet, hier gegen das Inwendigere hin. Aus <strong>der</strong><br />

Bedeutung von „jenseits des Turmes“, insofern es bezeichnet gegen das Inwendigere<br />

hin; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von „E<strong>der</strong>“, insofern es die Beschaffenheit des<br />

Zustandes bezeichnet, nämlich des Fortschreitens des Heiligen gegen das<br />

Inwendigere hin.<br />

Jener Turm hatte von Alters her diese Bedeutung, aber weil er im Worte nicht<br />

weiter vorkommt außer bei Jos.15/21, kann es nicht, wie bei an<strong>der</strong>en Namen,<br />

<strong>aus</strong> <strong>den</strong> Parallelstellen begründet wer<strong>den</strong>. Daß „jenseits des Turmes“ bedeutet:<br />

gegen das Inwendigere hin, kommt daher, weil das Inwendigere durch Erhabenes<br />

und Hohes <strong>aus</strong>gedrückt wird, somit durch Berge, Hügel, Türme, Dächer <strong>der</strong> Häuser<br />

und ähnlichem. Der Grund davon ist, weil das Inwendigere vor <strong>den</strong> Gemütern<br />

<strong>der</strong>er, die <strong>aus</strong> <strong>den</strong> natürlichen Dingen <strong>der</strong> Welt durch die äußeren Sinneswahrnehmungen<br />

ihre Vorstellungen bil<strong>den</strong>, als das Obere erscheint. Daß Türme das<br />

Inwendigere bedeuten, kann auch <strong>aus</strong> an<strong>der</strong>en Stellen im Worte erkannt wer<strong>den</strong>.<br />

Das Inwendigere <strong>der</strong>er, die in <strong>der</strong> Selbst- und Weltliebe sind, somit auch das<br />

Falsche, <strong>aus</strong> dem sie kämpfen, und mit dem sie ihre Religion begrün<strong>den</strong>, wird<br />

im entgegengesetzten Sinn ebenfalls durch Türme <strong>aus</strong>gedrückt.<br />

Gleichwohl aber wird auch das Gute und Wahre durch Hohes beschrieben, weil<br />

es im Himmel dem Höchsten, d.h. dem Herrn näher steht. Außerdem wer<strong>den</strong><br />

Türme im Worte vom Wahren gesagt, Berge hingegen vom Guten. <strong>HG</strong> 4599<br />

Türpfosten (Türstock)<br />

„Und es an die bei<strong>den</strong> Türpfosten streichen, und an die Oberschwelle“ bedeutet<br />

das Wahre und Gute des Natürlichen.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Türpfosten, insofern sie die Wahrheiten des<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!