30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier aber wird durch die Türe bezeichnet etwas Gutes, das <strong>der</strong> Sinnesart <strong>der</strong>er,<br />

die das H<strong>aus</strong> besetzt haben, angemessen ist; <strong>den</strong>n die Türe (janua = H<strong>aus</strong>türe)<br />

wird hier unterschie<strong>den</strong> von <strong>der</strong> Pforte (ostium = Öffnung im Inneren), und war<br />

vor dem H<strong>aus</strong>, was dar<strong>aus</strong> sich ergibt, daß Lot hin<strong>aus</strong>ging, und daß er die Pforte<br />

hinter sich verschloß; und daß jenes Gute die Glückseligkeit des Lebens sein<br />

sollte, erhellt <strong>aus</strong> dem, was gleich folgt, womit er diejenigen, die im Falschen<br />

und Bösen waren, überzeugen wollte; <strong>den</strong>n solche lassen sich nicht durch das<br />

eigentlichste Gute bestimmen, <strong>den</strong>n dies verwerfen sie. Hier<strong>aus</strong> erhellt, daß durch<br />

das „Hin<strong>aus</strong>gehen zur Türe“ hier bezeichnet wird, er habe sich klug anbequemt.<br />

<strong>HG</strong> 2356<br />

„Und sie müheten sich ab die Türe zu fin<strong>den</strong>“, daß dies bedeutet, bis dahin, daß<br />

sie nichts Wahres mehr, das zum Guten führen würde, sehen konnten, erhellt<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Türe, sofern sie ist die Einführung und <strong>der</strong> Zugang, und<br />

sofern sie ist das Wahre selbst, weil dieses zum Guten einführt.<br />

Hier aber wer<strong>den</strong> durch die Türe bezeichnet die Erkenntnisse, die zum Wahren<br />

einführen sollen, <strong>den</strong>n die Türe war vor dem H<strong>aus</strong>e. <strong>HG</strong> 2385<br />

„Und ihn zu einer Türe o<strong>der</strong> einem Pfosten bringen“ bedeutet <strong>den</strong> Zustand des<br />

befestigten und eingepflanzten Wahren, zugleich mit dem geistig Guten.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Tür, insofern sie die Einführung des Wahren<br />

zum Guten bezeichnet; hier des befestigten und eingepflanzten Wahren, das durch<br />

<strong>den</strong> hebräischen Knecht nach <strong>den</strong> sechs Jahren <strong>der</strong> Knechtschaft bezeichnet wird.<br />

Und weil die Türe die Einführung bezeichnet, so drückt sie auch eine Gemeinschaft<br />

<strong>aus</strong>, <strong>den</strong>n vermittelst <strong>der</strong> Türe steht ein Zimmer mit dem an<strong>der</strong>en in Verbindung.<br />

Der innere Sinn ist, daß diejenigen, die nur in <strong>den</strong> Wahrheiten sind und nicht<br />

im entsprechen<strong>den</strong> Guten, gleichwohl aber in dem Lustreiz <strong>der</strong> Erinnerung an<br />

das geistig Gute, einige Gemeinschaft und Verbindung mit dem geistig Guten<br />

haben. Dies wurde dadurch vorgebildet, daß dem Knechte das Ohr an einer Tür<br />

o<strong>der</strong> einem Pfosten von seinem Herrn durchbohrt wer<strong>den</strong> sollte; <strong>den</strong>n die Türe<br />

bedeutet die Gemeinschaft, <strong>der</strong> Pfosten die Verbindung, das Ohr <strong>den</strong> Gehorsam,<br />

und durchbohren mit einem Pfriemen bildet <strong>den</strong> Zustand vor, in dem er verbleiben<br />

will. So wer<strong>den</strong> es die Engel inne, die bei dem Menschen sind, wenn dieser jenes<br />

Wort liest; <strong>den</strong>n die Engel <strong>den</strong>ken we<strong>der</strong> an eine Tür, noch an einen Pfosten,<br />

noch an ein Ohr und dessen Durchbohrung, und nicht einmal an einen Knecht,<br />

son<strong>der</strong>n statt dessen an die oben besagte Gemeinschaft und Verbindung. Die<br />

Engel besitzen das Verständnis solcher Dinge, weil sie im Lichte sind; und ihnen<br />

stellt sich nur das Geistige und Himmlische dar, nicht aber das Natürliche und<br />

Weltliche, wie es im Buchstabensinn des Wortes ist; <strong>den</strong>n <strong>der</strong> Buchstabensinn<br />

des Wortes ist natürlich und weltlich, sein innerer Sinn aber ist geistig und<br />

himmlisch; dieser ist für die Menschen, und jener für die Engel. Daher findet<br />

durch das Wort Gemeinschaft und Verbindung des Himmels mit dem Menschen<br />

statt.<br />

Damit die Geheimnisse, die in diesem Verfahren mit <strong>den</strong> bei ihrem Herrn<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!