30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Daß die Söhne Israels mitten durch das Meer im Trockenen gehen“ bedeutet,<br />

damit diejenigen, die von <strong>der</strong> geistigen Kirche sind, sicher und ohne schädlichen<br />

Einfluß des Falschen hindurchgehen können.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von mitten durch das Meer kommen o<strong>der</strong><br />

hindurchgehen, insofern es hier soviel ist als durchziehen. Aus <strong>der</strong> vorbildlichen<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Söhne Israels, insofern sie die Angehörigen <strong>der</strong> geistigen Kirche<br />

bezeichnen, worüber öfter. Und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von „im Trockenen“, insofern<br />

es soviel ist als sicher und ohne Einfluß des Falschen, <strong>den</strong>n die Gewässer dieses<br />

Meeres bedeuten das Falsche <strong>aus</strong> dem Bösen. Daher wird durch das Trockene<br />

bezeichnet: ohne Falsches. Dasselbe bedeutet trocken und trocken machen.<br />

Wo aber die Gewässer das Wahre bezeichnen, da bedeutet das Trockene <strong>den</strong><br />

Zustand des Nichtwahren, o<strong>der</strong> das, was ohne Wahrheit ist.<br />

Wo aber das Trockene o<strong>der</strong> das Trockenmachen im Worte gesagt wird von an<strong>der</strong>en<br />

Dingen, wie von Bäumen, vom Gras, von <strong>der</strong> Ernte, von <strong>den</strong> Gebeinen, bedeutet<br />

es das Gegenteil von jenem. So wird die Erde selbst trocken genannt im Verhältnis<br />

zum Meere, und dann wird das Trockene vom Guten gesagt, und das Meer vom<br />

Wahren. <strong>HG</strong> 8185<br />

Trog<br />

„Und füllten die Rinnen“ bedeutet, sie bereicherten dar<strong>aus</strong> die Lehre <strong>der</strong><br />

Liebtätigkeit. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von „<strong>aus</strong> dem Brunnen füllen“,<br />

sofern es heißt, <strong>aus</strong> diesem, d.h. <strong>aus</strong> dem Wort bereichern; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Rinne, sofern sie die Lehre <strong>der</strong> Liebtätigkeit bezeichnet.<br />

Daß die Rinne o<strong>der</strong> Wasserleitung die Lehre <strong>der</strong> Liebtätigkeit bezeichnet, kommt<br />

daher, weil sie ein hölzerner Kanal ist, in dem das Wasser <strong>aus</strong> dem Brunnen<br />

geschöpft wird, die Herde zu tränken; <strong>den</strong>n das Hölzerne bedeutet im inneren<br />

Sinn das Gute <strong>der</strong> Liebtätigkeit; schöpfen bedeutet belehrt wer<strong>den</strong>; das Wasser,<br />

das geschöpft wird, bedeutet das Wahre des Glaubens; <strong>der</strong> Brunnen, <strong>aus</strong> dem<br />

geschöpft wird, bedeutet das Wort; und die Her<strong>den</strong> tränken, bedeutet, im Guten<br />

belehren <strong>aus</strong> dem Wort. Hier<strong>aus</strong> kann erhellen, daß die Rinne die Lehre <strong>der</strong><br />

Liebtätigkeit bezeichnet. <strong>HG</strong> 6777<br />

trösten<br />

„Und er tröstete sie“ bedeutet die Hoffnung. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von<br />

trösten, insofern es heißt, die Unruhe <strong>der</strong> Seele durch Hoffnung stillen. <strong>HG</strong> 6577<br />

Trübsal<br />

Die Abödung des Wahren wird hie und da im Wort Trübsal genannt. <strong>HG</strong> 4060<br />

Trübsal, sofern es Versuchungen bezeichnet. <strong>HG</strong> 5356<br />

Siehe auch: Drangsal.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!