30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Nehmet euch <strong>aus</strong> dem Lande Ägypten Wagen“ bedeutet die Lehrbestimmungen<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Kenntnisse.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des Landes Ägypten, insofern es die Kenntnisse<br />

bezeichnet, worüber im vorigen; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Wagen, insofern<br />

sie die Lehrbestimmungen bezeichnen.<br />

Im Worte wer<strong>den</strong>, wo von Ägypten gehandelt wird, an vielen Stellen Wagen<br />

und Pferde genannt, und unter <strong>den</strong> Wagen wer<strong>den</strong> daselbst bald wahre, bald falsche<br />

Lehren verstan<strong>den</strong>, und unter <strong>den</strong> Pfer<strong>den</strong> Verstandeserkenntnisse, auch in bei<strong>der</strong>lei<br />

Sinn.<br />

Gleiche Bedeutung haben hier die Wagen; durch sie wer<strong>den</strong> aber die Lehren<br />

<strong>der</strong> wißtümlichen Kenntnisse bezeichnet. Die Lehrbestimmungen dieser Kenntnisse<br />

sind Lehren <strong>aus</strong> dem Buchstabensinn des Wortes und dienen beson<strong>der</strong>s <strong>den</strong>en,<br />

die erst eingeweiht wer<strong>den</strong> sollen in die inneren Wahrheiten <strong>der</strong> Kirche. Solche<br />

Lehren sind z.B., daß man vor an<strong>der</strong>en <strong>den</strong> Witwen Gutes erweisen soll, wie<br />

auch <strong>den</strong> Unmündigen und <strong>den</strong> Armen auf <strong>den</strong> Straßen; dann auch die Vorschriften<br />

<strong>der</strong> Zehn Gebote. Diese und mehrere an<strong>der</strong>e sind Lehren des Wißtümlichen und<br />

wer<strong>den</strong> durch die Wagen Ägyptens bezeichnet, weil solche Lehren die ersten<br />

sind, die <strong>der</strong> Mensch erlernt, so dienen sie ihm auch später als unterste Grundlage,<br />

<strong>den</strong>n wenn ein Fortschritt zum Inwendigeren hin geschieht, wer<strong>den</strong> sie das Letzte.<br />

In ihnen endigt sich auch wirklich das Himmlische und Geistige, <strong>den</strong>n auf ihnen<br />

ruhen sie gleichsam und stützen sie sich, weil die geistige Welt gleichsam ihre<br />

Füße und Fußsohlen im Natürlichen hat und daher beim Menschen in Ansehung<br />

seines geistigen Lebens in <strong>den</strong> Lehrbestimmungen <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Kenntnisse, ebenso wie <strong>der</strong> innere Sinn des Wortes im Buchstabensinn desselben<br />

seine Grundlage hat; die Wagen, durch die diese Lehrbestimmungen bezeichnet<br />

wer<strong>den</strong>, fin<strong>den</strong> sich im Worte nur an einigen Stellen genannt. Wagen wird mit<br />

diesem Ausdruck in <strong>der</strong> Grundsprache bezeichnet, wo von <strong>der</strong> Bundeslade gesagt<br />

wird, daß sie auf einen solchen gesetzt wor<strong>den</strong> sei, und auch als die Stiftshütte<br />

eingeweiht wurde. Der Grund ist, weil die Bundeslade <strong>den</strong> Himmel vorbildete,<br />

<strong>der</strong> sich gründet und stützt auf die Lehrbestimmungen <strong>der</strong> wißtümlichen Kenntnisse.<br />

<strong>HG</strong> 5945<br />

„Da ließ er seinen Wagen anspannen“ bedeutet die Lehre des Falschen, welche<br />

die des getrennten Glaubens im allgemeinen ist. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung<br />

des Wagens, insofern er die Lehre bezeichnet; hier die Lehre des Falschen, welche<br />

die des getrennten Glaubens ist, weil durch die Wagen Pharaos und durch Pharao<br />

das Falsche des getrennten Glaubens vorgebildet wird; <strong>den</strong>n die, welche in einem<br />

von <strong>der</strong> Liebtätigkeit getrennten Glauben sind, und zugleich ein schlechtes Leben<br />

führen, müssen notwendig im Falschen sein. <strong>HG</strong> 8146, 8156<br />

Die Wagen waren zweierlei Art: es gab solche, auf <strong>den</strong>en die Waren fortgeschafft<br />

wur<strong>den</strong>, und auch solche, auf <strong>den</strong>en man kämpfte. Durch die Wagen, auf <strong>den</strong>en<br />

die Waren fortgebracht wur<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong> die Lehrbestimmungen des Wahren<br />

bezeichnet und im entgegengesetzten Sinn die Lehrbestimmungen des Falschen.<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!