30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wahre dar<strong>aus</strong> geliebt hat, desto größer ist sein Maß. Die Grenzen und Stufen<br />

dieser Ausdehnung des Maßes erscheinen deutlich im an<strong>der</strong>en Leben, und können<br />

dort nicht überschritten wer<strong>den</strong>, wohl aber können sie erfüllt wer<strong>den</strong>, und wer<strong>den</strong><br />

auch wirklich erfüllt, nämlich mit Gutem und Wahrem bei <strong>den</strong>en, die in <strong>der</strong><br />

Neigung des Guten und Wahren stan<strong>den</strong>, und mit Bösem und Falschem bei <strong>den</strong>en,<br />

die in <strong>der</strong> Neigung des Bösen und Falschen.<br />

Hier<strong>aus</strong> erhellt, daß dieses Maß die Fähigkeit ist, das Böse und Falsche aufzunehmen,<br />

o<strong>der</strong> das Gute und Wahre, das in <strong>der</strong> Welt erworben wird. Dieser<br />

Zustand ist es, <strong>der</strong> verstan<strong>den</strong> wird unter einem vollen Zustand, und bezeichnet<br />

wird durch dreißig. <strong>HG</strong> 7984<br />

vierte<br />

„Und im vierten Geschlecht wer<strong>den</strong> sie hierher zurückkehren“, daß dies die Zeit<br />

und <strong>den</strong> Zustand <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung bedeutet, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des<br />

vierten Geschlechts. Das vierte Geschlecht bedeutet dasselbe, was vierzig und<br />

vierhun<strong>der</strong>t, nämlich <strong>der</strong> Versuchung Dauer und Zustand, es ist ein Verkleinerungs<strong>aus</strong>druck<br />

von jenem. Mag eine Zahl größer o<strong>der</strong> kleiner sein, wenn sie nur von<br />

<strong>der</strong>selben Sippschaft ist, so schließt sie das gleiche in sich, wie schon früher einige<br />

Male gesagt wor<strong>den</strong> ist. Daß die vierte Generation nicht eine Generation von<br />

Abram, noch von Jischak, noch von Jakob an bedeutet, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Geschichte<br />

im Wort, <strong>den</strong>n es waren mehr Generationen, und diese verschie<strong>den</strong> von ihren<br />

Vätern, als sie zurückkehrten. An<strong>der</strong>wärts kommt gleichfalls die vierte Generation<br />

vor, bedeutet aber im inneren Sinn durch<strong>aus</strong> nicht eine Generation, son<strong>der</strong>n hier<br />

die Zeit und <strong>den</strong> Zustand <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung, weil das Ende dessen, was<br />

bezeichnet wird durch vierzig o<strong>der</strong> vierhun<strong>der</strong>t. <strong>HG</strong> 1856<br />

Viertel/vierte Teil<br />

Vier bedeutet Verbindung, deshalb bedeutet das Viertel o<strong>der</strong> <strong>der</strong> vierte Teil das<br />

hinlängliche Maß zu jener. <strong>HG</strong> 10136<br />

Vierzehn<br />

„Und im vierzehnten Jahr“, daß dies die erste Versuchung bedeutet, kann erhellen<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von vierzehn, o<strong>der</strong> dem Ende <strong>der</strong> zweiten Woche; wo die<br />

Zeit von sieben Tagen o<strong>der</strong> einer Woche bedeutet <strong>den</strong> Anfang <strong>der</strong> Versuchung;<br />

die von vierzehn Tagen, o<strong>der</strong> zwei Wochen, ebendasselbe; hier vierzehn, weil<br />

sie sich beziehen auf zwölf, die vorhergehen, und durch die, wie gesagt, die Zeit<br />

des Knabenalters bezeichnet wor<strong>den</strong> ist. <strong>HG</strong> 1670<br />

„Vierzehn Jahre um deine bei<strong>den</strong> Töchter“ bedeutet die erste Periode, damit er<br />

sich dadurch die Neigungen des Wahren erwerbe. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung<br />

von vierzehn, o<strong>der</strong> zwei mal sieben, insofern es die erste Periode bezeichnet;<br />

<strong>den</strong>n die Wochen (Jahre) bedeuten im Worte nichts an<strong>der</strong>es als eine vollständige<br />

Periode, eine große o<strong>der</strong> eine kleine. Wenn zwei Wochen zusammen als eine<br />

genannt wer<strong>den</strong>, ist die Bedeutung dieselbe, <strong>den</strong>n die verdoppelte und mit sich<br />

176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!