30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

es, daß sie tote Menschen heißen, obwohl sie vor an<strong>der</strong>en zu leben glauben; dies<br />

<strong>aus</strong> dem Grund, weil das Himmelstor ihnen verschlossen ist. Daß es ihnen verschlossen<br />

ist, wird offenbar ersehen und wahrgenommen im an<strong>der</strong>en Leben, dann<br />

auch umgekehrt, daß das Himmelstor <strong>den</strong>jenigen offen ist, die im Guten und<br />

Wahren sind.<br />

Was das Tor <strong>der</strong> Feinde, wovon in diesem Verse, insbeson<strong>der</strong>e anbelangt, so<br />

ist es beim Menschen in seinem natürlichen Gemüt; dieses, wenn er ein ganz<br />

natürlicher Mensch o<strong>der</strong> nicht wie<strong>der</strong>geboren ist, ist vom Bösen und Falschen<br />

eingenommen, o<strong>der</strong> was dasselbe ist, in dasselbe wirken böse Genien und Geister<br />

mit Begier<strong>den</strong> zum Bösen und mit Überredungen vom Falschen ein. Wenn aber<br />

<strong>der</strong> Mensch geistig o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>geboren wird, dann wird Böses und Falsches,<br />

o<strong>der</strong> was dasselbe ist, es wer<strong>den</strong> die bösen Genien und Geister von jenem Tore<br />

o<strong>der</strong> von jenem Gemüte weggetrieben, und nach ihrer Vertreibung tritt Gutes<br />

und Wahres o<strong>der</strong> Liebtätigkeit und Glaube an ihre Stelle. Dies wird dadurch<br />

bezeichnet, „daß es wird erben dein Same das Tor deiner Feinde“.<br />

Dieses geschieht im beson<strong>der</strong>en bei einem je<strong>den</strong> Menschen, wenn er wie<strong>der</strong>geboren<br />

wird, ebenso im an<strong>der</strong>en Leben bei <strong>den</strong>en, die in das Reich des Herrn kommen,<br />

und dieses geschieht auch im allgemeinen o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kirche, die <strong>aus</strong> mehreren<br />

besteht. <strong>HG</strong> 2851<br />

„Allen Eingehen<strong>den</strong> durchs Tor seiner Stadt, sprechend“, daß dies bedeutet in<br />

betreff <strong>der</strong> Lehren, durch die <strong>der</strong> Glaube, erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des Tores,<br />

insofern es ist Eingang, somit das, was einführt, gleicherweise wie auch Tür;<br />

und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Stadt, insofern sie das Wahre ist, welches Sache des<br />

Glaubens ist.<br />

Die Städte in <strong>der</strong> Alten Kirche waren nicht Städte, sowie später und heutigen<br />

Tages, nämlich Versammlungen und Gemein<strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n waren Wohnungen<br />

geson<strong>der</strong>ter Familien. Die Familie eines Vaters bildete eine Stadt, wie die Stadt<br />

Nachors, zu welcher <strong>der</strong> Diener Abrahams kam, als er Rebecka dem Jischak warb;<br />

es war die Familie Nachors, die daselbst wohnte; und Schalem, die Stadt Sechems,<br />

zu <strong>der</strong> Jakob, da er <strong>aus</strong> Paddam Aram ankam; war es die Familie Chamors und<br />

Sechems, die daselbst wohnten; so die übrigen Städte zu <strong>der</strong> Zeit; und weil sie<br />

von <strong>den</strong> Uralten die Kunde hatten, daß Völkerschaften und Familien himmlische<br />

Gesellschaften vorbildeten, somit das, was <strong>der</strong> Liebe und <strong>der</strong> Liebtätigkeit angehört.<br />

Daher, wenn anstatt Familie Stadt genannt wird, und anstatt Völkerschaft Volk<br />

genannt wird, wird das Wahre bezeichnet, das Angehör des Glaubens ist. Daher<br />

bedeutet auch Stadt Gottes und Heilige Stadt im echten Sinn Glaube an <strong>den</strong> Herrn;<br />

und weil Stadt o<strong>der</strong> Stadtgemeinde Glaube bedeutet, bedeutet das Tor <strong>der</strong> Stadt<br />

Glaubenslehren, weil diese hinzuführen zum Glauben. Das wurde auch in <strong>der</strong><br />

vorbildlichen jüdischen Kirche dadurch bezeichnet, daß die Richter und Ältesten<br />

im Tore <strong>der</strong> Stadt saßen und daselbst richteten, wie klar ist <strong>aus</strong> <strong>den</strong> historischen<br />

Teilen des Wortes. Das Tor bedeutet auch <strong>den</strong> Zugang zum vernünftigen Gemüt,<br />

weil ein solches Gemüt mit einer Stadt verglichen wird. <strong>HG</strong> 2943<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!