30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zunge: schwer von Zunge<br />

„Denn schwer von Mund und schwer von Zunge bin ich“ bedeutet, die Stimme<br />

vom Göttlichen her werde nicht gehört, noch vernommen.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des Mundes, sofern er die Stimme bezeichnet,<br />

und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Zunge, sofern sie die Rede bezeichnet. Durch <strong>den</strong><br />

Mund wird die Stimme bezeichnet, weil er das Organ <strong>der</strong> Stimme ist, und durch<br />

die Zunge wird die Rede bezeichnet, weil sie das Organ <strong>der</strong> Rede ist. Was für<br />

ein Unterschied zwischen <strong>der</strong> Stimme und zwischen <strong>der</strong> Rede ist, leuchtet jedem<br />

ein, wie auch, daß man von <strong>der</strong> Stimme sagt: gehört wer<strong>den</strong>, und von <strong>der</strong> Rede:<br />

vernommen wer<strong>den</strong>.<br />

Dies kann im historischen Buchstabensinn, wo von Mose gehandelt wird, <strong>der</strong><br />

ein Mensch war, und re<strong>den</strong> konnte, aber nur schwer, nicht an<strong>der</strong>s <strong>aus</strong>gedrückt<br />

wer<strong>den</strong>, als durch schwer von Mund und schwer von Zunge. Wenn dies in <strong>den</strong><br />

inneren Sinn übergeht, so wird es von <strong>den</strong> Engeln gemäß <strong>der</strong> Beziehung auf das<br />

Subjekt vernommen, und wenn es vom Göttlichen gesagt wird, so wird vernommen,<br />

daß eine Stimme unmittelbar von Demselben nicht gehört, noch eine Rede<br />

vernommen wer<strong>den</strong> könne, son<strong>der</strong>n mittelbar durch Geister. <strong>HG</strong> 6985<br />

zurechtweisen vom Geiste Jehovahs<br />

„Jehovah sprach, nicht wird Mein Geist <strong>den</strong> Menschen hinfort zurechtweisen“,<br />

daß dies bedeutet, <strong>der</strong> Mensch lasse sich so nicht mehr leiten, erhellt <strong>aus</strong> dem,<br />

was vorhergeht, und was folgt.<br />

Aus dem, was vorhergeht, daß sie durch Versenkung <strong>der</strong> Lehren o<strong>der</strong> Wahrheiten<br />

des Glaubens in die Begier<strong>den</strong> so gewor<strong>den</strong> seien, daß sie nicht mehr zurechtgewiesen<br />

wer<strong>den</strong> o<strong>der</strong> wissen konnten, was böse ist. Alles Innewer<strong>den</strong> des Wahren<br />

und Guten war durch Selbstberedungen <strong>aus</strong>gelöscht, indem sie bloß das für wahr<br />

hielten, was ihren Selbstberedungen gleichförmig war. - Aus dem, was folgt,<br />

daß nämlich <strong>der</strong> Mensch <strong>der</strong> Kirche an<strong>der</strong>s gewor<strong>den</strong> nach <strong>der</strong> Sündflut, indem<br />

bei ihm an die Stelle des Innewer<strong>den</strong>s das Gewissen trat, durch das er konnte<br />

zurechtgewiesen wer<strong>den</strong>. Daher durch die Zurechtweisung vom Geiste Jehovahs<br />

bezeichnet wird die innere Einsprache, das Innewer<strong>den</strong> o<strong>der</strong> das Gewissen, und<br />

durch <strong>den</strong> Geist Jehovahs <strong>der</strong> Einfluß des Wahren und Guten. <strong>HG</strong> 573<br />

zurückbringen<br />

„Und bringen es zurück in unserer Hand“ bedeutet, was umsonst geschenkt wor<strong>den</strong>,<br />

werde, so viel möglich, unterbreitet.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von zurückbringen, sofern es hier heißt unterbreiten;<br />

und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von in unserer Hand, sofern es heißt, so viel möglich.<br />

Daß es umsonst geschenkt wor<strong>den</strong>, wird bezeichnet durch das Silber im Mund<br />

<strong>der</strong> Tasche, das sie zurückbrachten. <strong>HG</strong> 5659<br />

zurückkehren<br />

„Und dann zurückkehren“ bedeutet die Gegenwart im natürlichen Gemüt. Dies<br />

erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von zurückkehren, insofern es die Gegenwart bezeichnet,<br />

425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!