30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vom Heiligen essen. <strong>HG</strong> 4844<br />

›Witwen‹ bedeutet solche, die im Guten ohne das Wahre sind, gleichwohl aber<br />

nach dem Wahren verlangen.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Witwe, sofern sie das Gute ohne das Wahre<br />

bezeichnet, das jedoch nach dem Wahren verlangt. Daß die Witwe dies bedeutet,<br />

hat <strong>den</strong> Grund, weil durch <strong>den</strong> Mann das Wahre und durch sein Weib das Gute<br />

bezeichnet wird; deshalb bedeutet das Weib eines Mannes, wenn sie eine Witwe<br />

gewor<strong>den</strong> ist, das Gute ohne das Wahre. Aber in einem noch inwendigeren Sinne<br />

bedeutet die Witwe des Wahre ohne das Gute; <strong>der</strong> Grund ist, weil <strong>der</strong> Gatte in<br />

diesem Sinne das Gute und seine Gattin das Wahre bedeutet. In diesem Sinn<br />

wird <strong>der</strong> Herr wegen des göttlich Guten Gemahl und Bräutigam genannt und<br />

Sein Reich, wie auch die Kirche, wird wegen <strong>der</strong> Aufnahme des göttlich Wahren,<br />

das vom Herrn <strong>aus</strong>geht, Gattin und Braut genannt. Weil aber hier nicht von <strong>der</strong><br />

himmlischen Kirche des Herrn, son<strong>der</strong>n von <strong>der</strong> geistigen gehandelt wird, so<br />

wird durch Witwe bezeichnet, wer im Guten und nicht im Wahren ist, und <strong>den</strong>noch<br />

nach dem Wahren verlangt. <strong>HG</strong> 9198<br />

Im Wort wer<strong>den</strong> hie und da nebeneinan<strong>der</strong> genannt <strong>der</strong> Fremdling, die Waise<br />

und die Witwe. Wenn sie zusammen genannt wer<strong>den</strong>, so fallen sie bei <strong>den</strong> Engeln<br />

in einen Sinn, nämlich in diesen, daß bei <strong>den</strong>en, die in <strong>der</strong> Kirche sind, das Gute<br />

und das Wahre verbun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> soll nach <strong>der</strong> Ordnung, somit wechselseitig<br />

das Wahre mit dem Guten und das Gute mit dem Wahren; <strong>den</strong>n unter Fremdling<br />

wer<strong>den</strong> diejenigen verstan<strong>den</strong>, die in dem, was zur Kirche gehört, unterrichtet<br />

wer<strong>den</strong> wollen, unter Witwen die Verbindung des Guten mit dem Wahren, und<br />

unter Waisen die Verbindung des Wahren mit dem Guten, welche Verbindung<br />

eine wechselseitige ist. Ebenso verhält es sich mit dem übrigen im Wort, das,<br />

wenn es nach dem inneren Sinne erklärt wird, als zerstreut erscheint, bei <strong>den</strong><br />

Engeln aber zu einem Sinn, ja zu einer Vorstellung verbun<strong>den</strong> ist. <strong>HG</strong> 9200<br />

wo<br />

„Und er sprach: meine Brü<strong>der</strong> suche ich; zeige mir doch an, wo sie wei<strong>den</strong>“<br />

bedeutet die Kenntnis, wie es stehe, und in welchem Zustand sei seien; zunächst<br />

nach <strong>den</strong> Worten, wie es um die Lehren<strong>den</strong> <strong>aus</strong> dem Glauben stehe, und er möchte<br />

ihren Zustand kennenlernen; <strong>den</strong>n durch die Brü<strong>der</strong> wer<strong>den</strong> die Lehren<strong>den</strong> <strong>aus</strong><br />

dem Glauben bezeichnet; durch suchen o<strong>der</strong> nach ihrem Frie<strong>den</strong> sehen: wie es<br />

um sie stehe; durch „wo“ wird <strong>der</strong> Zustand bezeichnet; <strong>den</strong>n alles dem Ort<br />

Angehörige ist im inneren Sinn Zustand; und durch „Wei<strong>den</strong>de“ wer<strong>den</strong> die<br />

Lehren<strong>den</strong> bezeichnet. <strong>HG</strong> 4719<br />

Woche<br />

Eine ganze Periode wird im Wort bezeichnet entwe<strong>der</strong> durch einen Tag, o<strong>der</strong><br />

durch eine Woche, o<strong>der</strong> durch einen Monat, o<strong>der</strong> durch ein Jahr, selbst wenn<br />

es eine wäre von hun<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> t<strong>aus</strong>end Jahren; <strong>den</strong>n Tag und Jahr bedeuten nichts<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!