30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Und er bediente sie“ bedeutet, daß es unterrichtete.<br />

Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von bedienen, sofern es heißt unterweisen. Daß<br />

bedienen hier nicht heißt bedienen wie ein Knecht, erhellt dar<strong>aus</strong>, daß Joseph<br />

ihnen vorgesetzt war; daher heißt bedienen hier darreichen, was jenen heilsam<br />

ist; und weil hier von dem neuen sinnlich o<strong>der</strong> äußerlich Natürlichen gehandelt<br />

wird, so wird durch „vorgesetzt wer<strong>den</strong>“ bezeichnet lehren, und durch „bedienen“<br />

unterweisen. Vorgesetzt wer<strong>den</strong> wird vom Guten, das Sache des Lebens ist, und<br />

bedienen vom Wahren, das Sache <strong>der</strong> Lehre ist, gesagt. <strong>HG</strong> 5088<br />

Vorhang<br />

Weil aber jetzt davon gehandelt wird, daß die Vernunftwahrheiten wie eine Hülle<br />

o<strong>der</strong> Bekleidung für die geistigen Wahrheiten seien, und bei Mose das Zelt<br />

beschrieben wird in Ansehung seiner Umhüllungen o<strong>der</strong> Decken, auch in Ansehung<br />

<strong>der</strong> Vorhänge, die an <strong>den</strong> Eingängen waren, so mag, <strong>der</strong> Beleuchtung wegen,<br />

angegeben wer<strong>den</strong>, was insbeson<strong>der</strong>e durch die Vorhänge daran bezeichnet wor<strong>den</strong><br />

ist.<br />

Vorhänge waren daran drei. Der erste bildete eine Scheidewand zwischen dem<br />

Heiligen und dem Allerheiligsten, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e wird genannt die Decke für die<br />

Türe des Zeltes, <strong>der</strong> dritte die Decke für das Tor des Vorhofs.<br />

Der erste Vorhang vor <strong>der</strong> Lade bildete vor die nächsten und innersten Scheinbarkeiten<br />

des vernunftmäßig Guten und Wahren, in dem die Engel des dritten Himmels<br />

sind, welche Scheinbarkeiten beschrieben sind durch Hyazinth, Purpur, doppelt<br />

gefärbten Scharlach, und gezwirnten Byssus, wobei die rote Farbe das Gute <strong>der</strong><br />

Liebe, und die weiße <strong>der</strong>en Wahrheiten vorbildete. In ähnlicher Weise auch das<br />

Gold und das Silber, mit <strong>den</strong>en die Säulen überzogen wur<strong>den</strong>, und <strong>aus</strong> <strong>den</strong>en<br />

die Haken und Füße bestan<strong>den</strong>.<br />

Vom an<strong>der</strong>en Vorhang, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Decke für die Türe des Zeltes, wur<strong>den</strong> vorgebildet<br />

Scheinbarkeiten des Guten und Wahren, die niedriger o<strong>der</strong> äußerlicher sind als<br />

die vorigen, o<strong>der</strong> mittlere des Vernunftmäßigen, in <strong>den</strong>en die Engel des zweiten<br />

Himmels sind. Welche Scheinbarkeiten beinahe ebenso beschrieben sind, mit<br />

dem Unterschied doch, daß für diese Decke fünf Säulen und fünf Fußgestelle<br />

sein sollten, durch welche Zahl das verhältnismäßig wenige bezeichnet wird,<br />

<strong>den</strong>n diese Scheinbarkeiten hängen nicht so zusammen, o<strong>der</strong> sind nicht so<br />

himmlisch, wie die Scheinbarkeiten des innersten o<strong>der</strong> dritten Himmels.<br />

Vom dritten Vorhang, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Decke für das Tor des Vorhofs wur<strong>den</strong> noch<br />

niedrigere o<strong>der</strong> <strong>aus</strong>wendigere Scheinbarkeiten des Guten und Wahren vorgebildet,<br />

welche sind die untersten des Vernunftmäßigen, und in <strong>den</strong>en die Engel des ersten<br />

Himmels sind. Diese Scheinbarkeiten, weil sie <strong>den</strong> inwendigeren entsprechen,<br />

sind in ähnlicher Weise beschrieben, mit dem Unterschied jedoch, daß die Säulen<br />

nicht mit Gold überzogen, son<strong>der</strong>n mit Silber eingefaßt, und daß die Haken <strong>aus</strong><br />

Silber sein sollten, wodurch die Vernunftwahrheiten bezeichnet wer<strong>den</strong>, die ihren<br />

Ursprung unmittelbar <strong>aus</strong> <strong>den</strong> wissenschaftlichen haben, und die Fußgestelle<br />

<strong>aus</strong> Erz, wodurch natürlich Gutes bezeichnet wird. <strong>HG</strong> 2576<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!