30.12.2012 Aufrufe

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

Lexikon der Entsprechungen - zusammengestellt aus den HG: T-Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Entsprechung stattfindet, so paßt Er es doch an. Dies ist es auch, was in <strong>der</strong><br />

jüdischen Kirche dadurch bezeichnet wurde, daß bei <strong>den</strong> Opfern die Vögel nicht<br />

zerteilt wur<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n zerteilen heißt einan<strong>der</strong> gegenüberstellen, so daß es<br />

gleichmäßig entspricht; und weil die Dinge, von <strong>den</strong>en die Rede war, nicht<br />

gleichmäßig entsprechend sind, so wer<strong>den</strong> sie im an<strong>der</strong>en Leben bei <strong>den</strong>en, die<br />

sich belehren lassen, verwischt, und eigentliche Wahrheiten <strong>den</strong> Neigungen zum<br />

Guten eingepflanzt. <strong>HG</strong> 1832<br />

„Ich will sie zerteilen in Jakob“ bedeutet, daß sie <strong>aus</strong> dem natürlichen Menschen<br />

<strong>aus</strong>getilgt wer<strong>den</strong> müssen. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung von zerteilen, insofern<br />

es eine Trennung und Entfernung vom Wahren und Guten bezeichnet; mithin<br />

ein <strong>aus</strong>tilgen; und <strong>aus</strong> <strong>der</strong> vorbildlichen Bedeutung Jakobs, insofern er <strong>der</strong><br />

natürliche o<strong>der</strong> äußere Mensch ist. <strong>HG</strong> 6360<br />

zerteilen, das Meer<br />

„Und zerteile es“ bedeutet die dadurch bewirkte Zerstreuung des Falschen. Dies<br />

erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Zerteilung jenes Meeres, insofern sie die Zerstörung<br />

des Falschen <strong>aus</strong> dem Bösen, das in jener Hölle ist, bezeichnet; <strong>den</strong>n das Falsche<br />

erscheint dort wie Gewässer. Wenn nämlich eine Engelssäule, in welcher <strong>der</strong><br />

Herr gegenwärtig ist, sie durchschreitet, dann weicht das Falsche zurück, und<br />

infolgedessen verschwin<strong>den</strong> daselbst die Gewässer, die das Falsche sind. Hier<strong>aus</strong><br />

erhellt, daß durch die Zerteilung des Meeres bezeichnet wird die Zerstreuung<br />

o<strong>der</strong> Zerstörung des Falschen, das <strong>der</strong> Hölle angehört, die durch das Schilfmeer<br />

vorgebildet wird. <strong>HG</strong> 8184<br />

Und die Wasser zerteilten sich“ bedeutet die Trennung vom Wahren und die<br />

Entfernung. Dies erhellt <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Zerteilung des Wassers, insofern<br />

es ein Zerstreuen und Verschwin<strong>den</strong> des Falschen bezeichnet; also Trennung<br />

vom Wahren und Entfernung. <strong>HG</strong> 8204<br />

zertreten (zerschellen) <strong>den</strong> Kopf <strong>der</strong> Schlange<br />

Daß unter dem Kopf <strong>der</strong> Schlange verstan<strong>den</strong> wird die Herrschaft des Bösen<br />

im allgemeinen und <strong>der</strong> Selbstliebe insbeson<strong>der</strong>e, kann erhellen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Natur<br />

<strong>der</strong>selben, die von <strong>der</strong> Art ist, daß sie nicht allein nach Herrschaft trachtet, son<strong>der</strong>n<br />

sogar nach <strong>der</strong> Herrschaft über alles auf Er<strong>den</strong>; und auch so ruht sie nicht son<strong>der</strong>n<br />

will über alles im Himmel herrschen, und auch so nicht einmal, son<strong>der</strong>n über<br />

<strong>den</strong> Herrn; und selbst dann würde sie nicht ruhen, dies liegt in jedem Funken<br />

<strong>der</strong> Selbstliebe verborgen; man lasse sie nur gewähren und entfeßle sie einigermaßen,<br />

so wird man fin<strong>den</strong>, daß sie sogleich darauf losrennen und bis dahin anwachsen<br />

würde, dar<strong>aus</strong> erhellt, wie die Schlange o<strong>der</strong> das Böse <strong>der</strong> Selbstliebe herrschen<br />

will, und <strong>den</strong>jenigen, über <strong>den</strong> sie nicht herrschen kann, haßt. Dies ist <strong>der</strong> Kopf<br />

<strong>der</strong> Schlange, <strong>der</strong> sich erhebt, und <strong>den</strong> <strong>der</strong> Herr nie<strong>der</strong>tritt und zwar bis zur Erde,<br />

daß sie auf dem Bauche geht und Staub ißt. <strong>HG</strong> 257, 258<br />

398

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!