05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

318 Bundesamt für sozialversicherungen<br />

Fortsetzung<br />

aufwand für die Durchführung des Regress und der IV wird dem<br />

Bund durch die Ausgleichsfonds von AHV und IV zurückerstattet<br />

(siehe E1300.0010, Entgelte). Die Löhne in der BV-Aufsicht<br />

werden durch Gebühren gedeckt (siehe E1300.0001, Gebühren).<br />

Übriger Personalaufwand<br />

A2109.0001 531 988<br />

Der Kredit umfasst Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung,<br />

die Finanzierung von familienexterner Kinderbetreuung für das<br />

eigene Personal und Personalbeschaffungskosten (Insertion und<br />

Assessments).<br />

• Kinderbetreuung fw 78 324<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 172 464<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 160 623<br />

• Ausbildung LV 120 577<br />

Das Budget wurde um 18 Prozent unterschritten. Es wurde<br />

infolge tieferer Ausgaben bei der Aus- und Weiterbildung und<br />

insbesondere auch bei den Insertionskosten nicht vollständig<br />

ausgeschöpft.<br />

Regress/iV<br />

A2111.0264 3 066 079<br />

Sachkosten für die Durchführung des AHV- und IV-Regress, für<br />

die Durchführung und Aufsicht der IV, den Pilotversuch Assistenzbudget<br />

und das Forschungsprogramm IV. Sie werden dem<br />

Bund durch die Ausgleichsfonds von AHV und IV zurückerstattet<br />

(siehe E1300.0010, Entgelte).<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 11 010<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 46 628<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 2 385 186<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften fw 6 615<br />

• Effektive Spesen fw 73 688<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 542 953<br />

Es verbleibt ein Kreditrest von 2,6 Millionen. Das Budget wurde<br />

aufgrund der Verzögerung der Arbeitgeber-Kampagne nicht<br />

vollständig ausgeschöpft.<br />

Raummiete<br />

A2113.0001 2 958 000<br />

Leistungsverrechnung zwischen dem BSV und dem BBL für die<br />

Räumlichkeiten an der Effingerstrasse 20 und der Belpstrasse<br />

in Bern. Die Miete umfasst die Büro- und Lagerräumlichkeiten<br />

sowie Anteile für Mobiliar, Neben- und Verbrauchskosten.<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften LV 2 958 000<br />

informatik sachaufwand<br />

A2114.0001 4 748 900<br />

Weiterentwicklung der Fachanwendungen des Amtes. Leistungsverrechnung<br />

zwischen BSV und BIT für Informatikdienstleistungen,<br />

Informatikbetrieb (GEVER) und Telekommunikation.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 299 384<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 1 415 970<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen fw 27 349<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 2 494 391<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 94 504<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 417 303<br />

Die fw Mittel wurden für das Programm EESSI (European<br />

Exchange of Social Security Information) sowie die Projekte<br />

Migration Windows 7, die Weiterentwicklung von Fachanwendungen<br />

und das Projekt Strategische Informatikplanung BSV<br />

verwendet. Weiter wurden damit fehlende IKT-Personalressourcen<br />

finanziert. Die LV Mittel sind für die Verpflichtungen gegenüber<br />

dem BIT verwendet worden. Unterjährig wurden 180 000<br />

Franken an das GS-EDI transferiert.<br />

Der Kreditrest von 2,8 Millionen ist darauf zurückzuführen, dass<br />

die Arbeiten im Programm EESSI infolge verspäteter Inkraftsetzung<br />

der Rechtsgrundlagen in der EU (VO 883) verzögert wurden<br />

und die Mittel erst in den Folgejahren eingesetzt werden können.<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 1 932 555<br />

Aufwand für den Beizug von externen Beratern und wissenschaftlichen<br />

Experten für Projekte und Forschungsaufträge der<br />

Sozialversicherungen (Grundlagenarbeiten 12. AHV-Revision,<br />

Evaluationsprojekte zur 1. BVG-Revision) sowie Taggelder für<br />

ausserparlamentarische Kommissionen.<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 1 639 151<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbständige fw 7 852<br />

• Kommissionen fw 285 552<br />

Der Kreditrest von 148 745 Franken ist hauptsächlich darauf<br />

zurückzuführen, dass bei den ausserparlamentarischen Kommissionen<br />

ein Teil der Sitzungen ausfiel, und dass weniger<br />

Gerichts- und Prozesskosten anfielen als erwartet.<br />

Übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 1 990 448<br />

Ausgaben und Leistungsverrechnung zwischen BSV und diversen<br />

Leistungserbringern (BBL, BRZ und V-Bereich) für die Bereiche<br />

Büromaterial und -technik, Publikationen und Dienstreisemanagement.<br />

Die Position «Sonstiger Betriebsaufwand» enthält<br />

unter anderem die Kosten für die Zentrale Verwaltungsstelle für<br />

die soziale Sicherheit der Rheinschiffer in Strassburg.<br />

• Post- und Versandspesen fw 84 514<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher, Zeitschriften fw 191 646<br />

• Externe Dienstleistungen fw 362 770<br />

• Effektive Spesen fw 525 444<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 226 159<br />

• Debitorenverluste fw 67 000<br />

• Nutzerspezifische Dienstleistungen LV 221 717<br />

• Nicht aktivierbare Sachgüter (ohne Hardware) LV 17 184<br />

101<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!