05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

601 eidgenössische finanzverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

Verkauf Swisscom-aktien<br />

E1900.0100 24 182 003<br />

• Ausserordentlicher Ertrag nf 24 182 003<br />

Aus dem Verkauf von 83 500 Swisscom Aktien resultiert ein<br />

Buchgewinn. Die Investitionseinnahmen (E3900.0100) im<br />

Umfang von 34 Millionen fallen um 24 Millionen höher aus, als<br />

der bilanzierte Wert der verkauften Aktien.<br />

Verkauf Sapomp Wohnbau aG<br />

E1900.0113 204 961 000<br />

• Ausserordentlicher Ertrag nf 204 961 000<br />

Im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus der Sapomp Wohnbau<br />

AG resultiert ein Buchgewinn. Die erhaltenen Rückflüsse aus<br />

Kapitalrückzahlung (E3200.0100) und Dividendenausschüttung<br />

(E3900.0102) in der Höhe von 426 Millionen fallen um 205<br />

Millionen höher aus, als der Bilanzwert der Beteiligung.<br />

aufwand<br />

Verwaltung<br />

personalbezüge und arbeitgeberbeiträge<br />

A2100.0001 30 676 455<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 30 676 455<br />

Der Minderbedarf gegenüber dem Voranschlag von rund 0,5<br />

Millionen hängt in erster Linie damit zusammen, dass die Wiederbesetzung<br />

der vakanten Stellen nicht immer lückenlos erfolgen<br />

konnte.<br />

Übriger personalaufwand<br />

A2109.0001 431 612<br />

• Kinderbetreuung fw 44 311<br />

• Aus- und Weiterbildung fw 255 812<br />

• Übriger Personalaufwand dezentral fw 77 454<br />

• Ausbildung LV 54 035<br />

Für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden wurden im<br />

Vergleich zum Voranschlag rund 120 000 Franken, insbesondere<br />

für interne Kurse, weniger aufgewendet.<br />

Der Minderbedarf beim übrigen Personalaufwand dezentral von<br />

rund 140 000 Franken hängt in erster Linie mit tieferen Insertionskosten<br />

für die Rekrutierung neuer Mitarbeitenden zusammen.<br />

Bilaterale ii – Statistikabkommen<br />

A2111.0228 279 088<br />

• Investitionen Software (Eigenentwicklung) fw 279 088<br />

Im Zusammenhang mit dem Statistikabkommen mit der EU<br />

wurde die Finanzstatistik neu gestaltet. Damit kann den Datenstandards<br />

der EU und des IWF entsprochen werden und die Vergleichbarkeit<br />

der eidgenössischen, der kantonalen und der kommunalen<br />

Finanzen verbessert werden.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

Die Reform Finanzstatistik konnte Ende Oktober 2009 grösstenteils<br />

abgeschlossen werden. Für die Realisierung des Teilprojekts<br />

elektronische Datenerhebung für die öffentlichen Finanzen<br />

(ED-ÖFIN) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik<br />

wurde eine Kreditübertragung im Umfang von 476 952 Franken<br />

genehmigt. Die neue Schnittstelle konnte im 1. Semester 2011 in<br />

Betrieb genommen werden.<br />

Verpflichtungskredit «Reform Finanzstatistik» (BB vom<br />

11.3.1998/15.12.2005) V0061.00, siehe Band 2A, Ziffer 9, Tabelle<br />

«Abgerechnete Verpflichtungskredite».<br />

eigenversicherung Bund<br />

A2111.0247 395 023<br />

Finanzhaushaltgesetz vom 7.10.2005 (SR 611.0), Art. 39, Finanzhaushaltverordnung<br />

vom 5.4.2006 (SR 611.01), Art. 50 und Weisungen<br />

EFV über die Risikotragung und Schadenerledigung im<br />

Bund vom 2.2.2009.<br />

Der Bund trägt das Risiko für Schäden an seinen Vermögenswerten<br />

und für die haftpflichtrechtlichen Folgen seiner Tätigkeit<br />

grundsätzlich selbst (Grundsatz der Eigenversicherung).<br />

• Steuern und Abgaben fw 395 023<br />

Die Eigenversicherung umfasst:<br />

• Schäden an Fahrhabe des Bundes (insbes. Elementar-, Diebstahl-<br />

und Transportschäden);<br />

• Sachschäden im Zusammenhang mit Dienstunfällen von<br />

Bundesbediensteten;<br />

• Haftpflichtschäden (zu beurteilen z.B. gestützt auf das Verantwortlichkeitsgesetz<br />

[SR 170.32], das Zivildienstgesetz [SR<br />

824.0], das Obligationenrecht [SR 220] usw.).<br />

Bei einer Eigenversicherung ist es nicht möglich, die Schadenfälle<br />

genau vorauszusehen. Die Ausgaben sind in diesem Bereich nicht<br />

steuerbar. Im Jahr 2011 musste kein Grossschaden bewältigt werden.<br />

Es liegt ein leicht unterdurchschnittliches Schadenjahr vor.<br />

raummiete<br />

A2113.0001 3 043 407<br />

• Mieten und Pachten Liegenschaften LV 3 043 407<br />

Der Minderaufwand von 0,6 Millionen entstand dadurch, dass<br />

die im Voranschlag geplanten Objekte nicht oder nur teilweise<br />

benötigt wurden und zudem die neuen Objekte günstiger waren.<br />

informatik Sachaufwand<br />

A2114.0001 20 907 746<br />

• Informatik Betrieb/Wartung fw 1 879 161<br />

• Informatik Betrieb/Wartung LV 18 583 773<br />

• Informatikentwicklung, -beratung,<br />

-dienstleistungen LV 96 865<br />

• Telekommunikationsleistungen LV 347 947<br />

Mit der Sistierung des GEVER Office Produkts im BIT und dem<br />

damit verbundenen Projekt in der EFV (Wegfall Betrieb) sowie<br />

aufgrund einer strikten Bewirtschaftung des Änderungswesens<br />

im Bereich der Fachanwendungen der EFV wurden weniger fw<br />

Mittel beansprucht als budgetiert.<br />

217<br />

06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!