05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

810 Bundesamt für umwelt<br />

Fortsetzung<br />

Im Berichtsjahr wurden 5 158 950 Franken für die Realisierung<br />

von IT-Projekten ans BAFU abgetreten.<br />

Der Kreditrest ist insbesondere durch eine zeitliche Verzögerung<br />

im Projekt GEVERSION (Dokumentenmanagementsystem)<br />

begründet. Eine Kreditübertragung auf das Jahr 2012 wurde<br />

beantragt.<br />

Beratungsaufwand<br />

A2115.0001 2 985 171<br />

Umweltschutzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01); Gewässerschutzgesetz<br />

vom 24.1.1991 (GSchG; SR 814.20); BG vom<br />

21.6.1991 über den Wasserbau (WBG; SR 721.100).<br />

Studien, Fachpublikationen und Öffentlichkeitsarbeit (Vollzugshilfen,<br />

Empfehlungen, Handbücher usw.) für Kantone,<br />

Gemeinden und andere Partner; Entschädigungen von Kommissionen<br />

und Arbeitsgruppen; Kosten für die externe Unterstützung<br />

von Projekten.<br />

• Personalbezüge und Arbeitgeberbeiträge fw 48 906<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand fw 2 147 499<br />

• Allgemeiner Beratungsaufwand Unselbstständige fw 58 115<br />

• Kommissionen fw 730 651<br />

Gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 des Bundesbeschlusses über den<br />

Voranschlag 2011 wurden 314 500 Franken vom Beratungsaufwand<br />

zu den Personalbezügen (Position A 2100.0001) verschoben.<br />

übriger Betriebsaufwand<br />

A2119.0001 11 865 503<br />

• Post- und Versandspesen fw 409 647<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften fw 122 474<br />

• Externe Dienstleistungen fw 2 387 622<br />

• Effektive Spesen fw 2 026 807<br />

• Debitorenverluste fw 5 088<br />

• Sonstiger Betriebsaufwand fw 724 793<br />

• Nutzerspezifische Basisdienstleistungen LV 443 900<br />

• Nicht aktivierbare Sachgüter (ohne Hardware) LV 22 464<br />

• Transporte und Betriebsstoffe LV 35 792<br />

• Bürobedarf, Druckerzeugnisse, Bücher,<br />

Zeitschriften LV 307 248<br />

• Dienstleistungen LV 5 379 350<br />

• Übriger Betriebsaufwand Liegenschaften LV 319<br />

Die Minderaufwendungen gegenüber dem Voranschlag resultieren<br />

bei der Leistungsverrechnung mit Swisstopo. Es wurden<br />

weniger Leistungen bezogen als ursprünglich vorgesehen.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

abschreibungen verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 1 746 798<br />

Reguläre Abschreibungen für Maschinen, Geräte und Dienstfahrzeuge.<br />

• Übertragung Mobilien fw -123 543<br />

• Abschreibungen Mobilien nf 1 658 999<br />

• Abschreibungen Informatik nf 31 493<br />

• Abschreibungen immaterielle Anlagen nf 56 306<br />

• Verlust bei Anlagenabgang Mobilien nf 123 543<br />

entnahme rückstellungen aufgelaufener Zeitguthaben<br />

A2900.0010 74 970<br />

Für nicht bezogene Ferien-, Überzeit- und andere Zeitguthaben<br />

des Personals sind Rückstellungen zu bilden.<br />

• Rückstellungen für Ferien-, Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

nf 74 970<br />

Per 31.12.2011 belaufen sich die Rückstellungen in diesem<br />

Bereich auf 6 974 054 Franken.<br />

rückverteilung lenkungsabgabe voC<br />

A2300.0100 130 191 399<br />

Umweltschutzgesetz vom 7.10.1983 (USG; SR 814.01), Art. 35a<br />

Auf den flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), erhebt<br />

der Bund Lenkungsabgaben. Im Jahr 2011 wurden die Einnahmen<br />

des Jahres 2009 inklusive Zinsen an die Bevölkerung verteilt.<br />

Da die Abgaben beim Import durch die Zollämter erhoben<br />

werden, werden die Einnahmen bei der <strong>Eidg</strong>enössischen<br />

Zollverwaltung ausgewiesen (Finanzposition EZV/E1100.0111).<br />

Die gleichmässige Verteilung der Erträge an die Bevölkerung<br />

als wichtiger Bestandteil des Abgabenkonzeptes wird unter Aufsicht<br />

des BAFU durchgeführt. Die Rückverteilung an die Bevölkerung<br />

erfolgt pro Kopf über die Krankenversicherer. Das BAFU<br />

überweist den Versicherern Ende Juni den jeweiligen Betrag zur<br />

Rückverteilung gemäss Versichertenstand. Ebenfalls aus den<br />

Einnahmen der Lenkungsabgaben werden die Vollzugskosten<br />

für die Kantone von rund 2 Millionen gedeckt.<br />

• Rückverteilung Lenkungsabgabe VOC fw 130 191 399<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «VOC/HEL-<br />

Lenkungsabgaben», siehe Band 3, Ziffer B41.<br />

rückverteilung Co2-abgabe auf Brennstoffen<br />

A2300.0112 434 055 914<br />

CO2-Gesetz vom 8.10.1999 (SR 641.71), Art. 10 Abs. 2 bis Abs. 4.;<br />

CO2-Verordnung vom 8.6.2007 (SR 641.712).<br />

Seit dem 1.1.2008 wird auf fossilen Brennstoffen eine Lenkungsabgabe<br />

erhoben, die durch die <strong>Eidg</strong>. Zollverwaltung vereinnahmt<br />

wird (Finanzpostition EZV/E1100.0121). Im Jahr 2011<br />

wurden die geschätzten Erträge aus der CO2-Abgabe des Jahres<br />

2011 an die Bevölkerung und die Wirtschaft zurückverteilt. Mit<br />

dem Rückverteilungsbetrag 2011 wurde zudem auch die Korrektur<br />

auf Basis des nun bekannten Jahresertrags 2009 verrechnet.<br />

Die Anteile von Bevölkerung und Wirtschaft entsprechen ihrem<br />

383<br />

08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!