05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

325 staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

Fortsetzung<br />

infrastrukturaufwendungen Krebsforschung<br />

A2310.0196 4 680 000<br />

Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz vom 7.10.1983<br />

(FIFG; SR 420.1), Art. 16 Abs. 3 Bst. c; Forschungs- und Innovationsförderungsverordnung<br />

vom 10.6.1985 (SR 420.11), Art. 10;<br />

Richtlinien BR vom 16.3.1987.<br />

Förderung der angewandten Krebsforschung (Schweiz. Arbeitsgruppe<br />

für klinische Krebsforschung SAKK; Schweiz. Pädiatrische<br />

Onkologiegruppe SPOG).<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 4 680 000<br />

Zahlungsrahmen «Infrastrukturaufwendungen Krebsforschung<br />

2008–2011» (BB vom 2.10.2007/14.6.2011), Z0010.01, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 10.<br />

Dialog Wissenschaft und Gesellschaft<br />

A2310.0197 682 500<br />

Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz vom 7.10.1983<br />

(FIFG; SR 420.1), Art. 6 Abs. 3.<br />

Unterstützung des Technoramas zwecks Stärkung des Dialogs<br />

zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und der Verbesserung<br />

des gegenseitigen Verständnisses über Ziele und Wirkung der<br />

Wissenschaft bzw. über Anliegen, Bedürfnisse und Bedenken<br />

der Gesellschaft.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 682 500<br />

Art. 16 FG CsEM<br />

A2310.0440 20 000 000<br />

Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz vom 7.10.1983<br />

(FIFG; SR 420.1), Art.16 Abs. 3 Bst. c; Forschungs- und Innovationsförderungsverordnung<br />

vom 10.6.1985 (SR 420.11), Art. 10;<br />

Richtlinien BR vom 16.3.1987.<br />

Förderbeitrag zugunsten des Schweiz. Forschungszentrums für<br />

Elektronik und Mikroelektronik (CSEM) in Neuenburg zur Stärkung<br />

des Wissens- und Technologietransfers und der Kooperation<br />

zwischen dem öffentlichen und dem Privatsektor in für die<br />

Schweiz wichtigen Technologiegebieten.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 20 000 000<br />

Zahlungsrahmen «CSEM 2008–2011» (BB vom 2.10.2007/<br />

14.6.2011), Z0040.00, siehe Band 2A, Ziffer 10.<br />

Art. 16 FG Zentrum für angewandte Humantoxikologie<br />

A2310.0452 2 925 000<br />

Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz vom 7.10.1983<br />

(FIFG; SR 420.1), Art.16 Abs. 3 Bst. c; Forschungs- und Innovationsförderungsverordnung<br />

vom 10.6.1985 (SR 420.11), Art. 10;<br />

Richtlinien BR vom 16.3.1987.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

112<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

Förderbeitrag zugunsten des Schweizerischen Zentrums für<br />

angewandte Humantoxikologie zur Stärkung der angewandten<br />

Forschung zur Unterstützung von Aufgaben im Bereich der<br />

Regulatorik sowie für Lehre und Weiterbildung im Bereich der<br />

Humantoxikologie.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 925 000<br />

Zahlungsrahmen «Zentrum für angewandte Humantoxikologie<br />

2008–2011» (BB vom 2.10.2007/14.6.2011), Z0039.00, siehe<br />

Band 2A, Ziffer 10.<br />

Forschung international<br />

Europäische Weltraumorganisation (EsA)<br />

A2310.0198 153 080 820<br />

BB vom 22.9.1976 betreffend das Übereinkommen zur Gründung<br />

einer Europäischen Weltraumorganisation (ESA) (SR 0.425.09);<br />

Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz vom 7.10.1983<br />

(FIFG; SR 420.1), Art. 16 Abs. 3 Bst. b.<br />

Die ESA dient der Sicherstellung und Entwicklung der Zusammenarbeit<br />

europäischer Staaten für ausschliesslich friedliche<br />

Zwecke auf dem Gebiet der Weltraumforschung, der Weltraumtechnologie<br />

und ihrer weltraumtechnischen Anwendungen,<br />

dies im Hinblick auf deren Nutzung für die Wissenschaft und<br />

für operationelle Weltraumanwendungssysteme. Die Beiträge<br />

an die Programme der ESA sind zwischenstaatlich verpflichtet.<br />

Empfängerin ist die ESA, welche Aufträge an Schweizer Wissenschaftsinstitute<br />

und Firmen vergibt.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 35 880 820<br />

• freiwillige Beiträge an internationale Organisationen<br />

fw 117 200 000<br />

Der Beitragsschlüssel für den Pflichtbeitrag wird auf Basis des<br />

durchschnittlichen Volkseinkommens der letzten drei Jahre<br />

berechnet; für die Schweiz gilt ein Beitragsschlüssel von 3,2 Prozent.<br />

Die Beiträge an die Programme der ESA werden unter den<br />

Teilnehmerstaaten verhandelt. Die Beiträge sind in Euro verpflichtet.<br />

Gegenüber dem Vorjahr fiel die Rechnung 2011 – wie budgetiert<br />

– um 7,7 Millionen höher aus. Der Pflichtbeitrag stieg im Vergleich<br />

zum Vorjahr um 1,5 Millionen, basierend auf den anlässlich<br />

der ESA-Ministerratsregelung von 2008 verabschiedeten<br />

Resolutionen, denen auch die Schweiz gemäss Bundesratsbeschluss<br />

vom 12.11.2008 zugestimmt hatte. Die Beiträge für die<br />

Teilnahme an den Programmen stieg um 6,2 Millionen. Diese<br />

Zunahme ist eine Folge der Reduktion der Beiträge in den Jahren<br />

2009/10, mit welchen die Aufstockung im Jahr 2008 – bedingt<br />

durch den damaligen Wechselkurs – kompensiert wurde.<br />

Verpflichtungskredit «Beteiligung an den Programmen der ESA»<br />

(BB vom 20.9.2007/28.5.2008/14.6.2011), V0164.00, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!