05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

708 Bundesamt für landwirtschaft<br />

erfolgsrechnung<br />

ertrag<br />

verwaltung<br />

einnahmen aus kontingentsversteigerungen<br />

E1200.0100 213 080 877<br />

Agrareinfuhrverordnung vom 7.12.1998 (AEV; SR 916.01), Art.<br />

22, Schlachtviehverordnung vom 26.11.2003 (SV; SR 916.341),<br />

Art. 30, Verordnung vom 7.12.1998 über die Ein- und Ausfuhr<br />

von Gemüse-, Obst- und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG;<br />

SR 916.121.10), Art. 14, Verordnung über die Tierzucht vom<br />

7.12.1998 (SR 916.310), Art. 25 Abs. 2.<br />

• Ertrag aus Kontingentsversteigerungen fw 220 597 809<br />

• Ertrag aus Kontingentsversteigerungen nf -7 516 932<br />

Die Einnahmen aus den Import-Kontingentsversteigerungen<br />

setzten sich aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

• Erlös aus Versteigerung von Fleisch und Zuchtrindern<br />

218 163 413<br />

• Erlös aus Versteigerung von Kartoffelprodukten<br />

und Kernobst 2 005 526<br />

• Erlös aus Versteigerung von Schnittblumen 88 035<br />

• Erlös aus Versteigerung von Milchpulver und Butter 340 835<br />

Deutlich höhere Kontingentsfreigabemengen für die letzten<br />

Monate des Jahres sowie erneut gestiegene Steigerungspreise in<br />

den letzten Monaten 2011 im Bereich Fleisch und Zuchtrinder<br />

haben zu Mehreinnahmen von rund 50 Millionen gegenüber<br />

dem Voranschlag geführt.<br />

Beim Abgrenzungsbetrag (nf) handelt es sich um die Differenz<br />

zwischen aufgelöster zeitlicher Abgrenzung 2010 per 1.1.2011<br />

über 62,3 Millionenen und neu gebildeter passiver Rechnungsabgrenzung<br />

per 31.12.2011 über 69,8 Millionen für in Rechnung<br />

gestellte Kontingentsverfügungen, die das Kalenderjahr 2012<br />

betreffen.<br />

Gebühren<br />

E1300.0001 2 735 024<br />

Agrareinfuhrverordnung vom 7.12.1998 (AEV; SR 916.01), Art.<br />

29–32 und Anhang 7, Verordnung des EVD vom 20.10.1994 über<br />

die Gebühren des Büros für Sortenschutz (SR 232.161.4), Verordnung<br />

über Gebühren des BLW vom 16.6.2006 (GebV BLW; SR<br />

910.11).<br />

Verwaltungs- und Sortenschutzgebühren, allgemeine Gebühren.<br />

• Gebühren für Amtshandlungen fw 2 735 024<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

07 Volkswirtschaftsdepartement<br />

entgelte<br />

E1300.0010 1 938 996<br />

Landwirtschaftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Strukturverbesserungsverordnung<br />

vom 7.12.1998 (SVV;SR 913.1),<br />

Finanzhaushaltsgesetz vom 7.10.2005 (FHG; SR 611.0). Kartoffelverordnung<br />

vom 7.12.1998 (SR 916.113.11), Ackerbaubeitragsverordnung<br />

vom 7.12.1998 (ABBV; SR 910.17).<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 1 938 983<br />

• Übrige Entgelte fw 13<br />

Die Mehreinnahmen von 0,7 Millionen gegenüber dem Voranschlag<br />

2011 sind auf nicht planbare Kostenrückerstattungen<br />

zurückzuführen.<br />

kostenbeitrag liechtenstein an<br />

marktstützungsmassnahmen<br />

E1300.0107 249 791<br />

Landwirtschaftsgesetz vom 29.4.1998 (LwG; SR 910.1), Notenaustausch<br />

mit dem Fürstentum Liechtenstein zur Regelung der<br />

Beteiligung Liechtensteins an Markt- und Preisstützungsmassnahmen<br />

der schweizerischen Landwirtschaftspolitik (BB vom<br />

11.12.2003).<br />

• Übrige Rückerstattungen fw 249 791<br />

Die Umlagerung von Budgetmitteln von den Marktstützungsmassnahmen<br />

zu den Direktzahlungen sowie Mehrerlöse aus<br />

Kontingentsversteigerungen (Fleisch) führten gegenüber dem<br />

Voranschlag 2011 zu einem geringeren Kostenbeitrag Liechtensteins.<br />

Übriger ertrag<br />

E1500.0001 1 100 785<br />

Erträge aus der Vermietung von bundeseigenen Parkplätzen an<br />

das Personal sowie übrige Erträge.<br />

• Liegenschaftenertrag fw 33 072<br />

• Anderer verschiedener Ertrag fw 67 713<br />

• Nachträgliche Aktivierungen nf 1 000 000<br />

Mehreinnahmen aufgrund der nachträglichen Aktivierung<br />

einer Individual-Software (Eigenentwicklung) für Schweine und<br />

Equiden bei der Identitas AG.<br />

tierverkehrskontrolle und entsorgung fleischabfälle<br />

Betriebseinnahmen tierverkehrskontrolle<br />

E1300.0108 10 334 966<br />

Verordnung vom 16.6.2006 über die Gebühren für den Tierverkehr<br />

(SR 916.404.2).<br />

Verkauf von Ohrmarken und Gebührenerhebung im Zusammenhang<br />

mit dem Betrieb der Tierverkehrsdatenbank (siehe<br />

auch Kredite A2111.0120 und A2310.0143).<br />

• Übrige Entgelte fw 10 334 966<br />

Höhere Einnahmen gegenüber dem Voranschlag 2011 aus dem<br />

Verkauf von Ohrmarken und der Erhebung der Schlachtgebühren<br />

aufgrund des grösseren Rindviehbestandes. Bei den Equiden<br />

wurden etwas mehr Einnahmen erwartet.<br />

295<br />

07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!