05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

808 Bundesamt für kommunikation<br />

Fortsetzung<br />

produktgruppe 3<br />

funkfrequenzen und anlagen (ffa)<br />

umschreibung der produktgruppe<br />

Die Mitarbeitenden der Produktgruppe Funkfrequenzen und<br />

Anlagen (FFA) definieren die Rahmenbedingungen, um die Frequenzverfügbarkeit<br />

im Fernmelde- und im Rundfunkbereich<br />

zu gewährleisten. Zudem fördern sie den störungsfreien Funkverkehr<br />

in der Schweiz zum Nutzen von Bevölkerung und Wirtschaft<br />

und regeln den Marktzugang für Fernmeldeanlagen.<br />

wirkungs- bzw. leistungsziele 2011<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

380<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

08 Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

Zu diesem Zweck führt FFA die folgenden Tätigkeiten aus:<br />

• plant die Frequenzen und stellt die internationale Frequenzkoordination<br />

sicher;<br />

• bereitet im Auftrag der ComCom Ausschreibungsverfahren<br />

für Frequenzen vor, erteilt Funkkonzessionen, teilt Frequenzen<br />

zu und führt Funkerprüfungen durch;<br />

• stellt Marktzugangsverfahren für Fernmeldeanlagen sowie<br />

Informationen für die Marktakteure bereit, übt die entsprechende<br />

Aufsicht aus und trifft Massnahmen zur Störungsvermeidung<br />

und -behebung.<br />

Ziele Indikatoren Standard IST-Wert/Bemerkungen<br />

Frequenzplanung: Der Nationale<br />

Frequenzzuweisungsplan (NaFZ)<br />

wird regelmässig angepasst,<br />

damit er dem aktuellen und<br />

künftigen Bedarf der Frequenznutzer<br />

entspricht. Dabei werden<br />

insbesondere technische, wirtschaftliche<br />

und soziale Aspekte<br />

sowie die relevanten internationalen<br />

Vereinbarungen berücksichtigt.<br />

24-Stunden-Meldestelle: Betreibt<br />

zugunsten der Polizei, der Rettungsdienste<br />

und der Flugsicherung<br />

während 24 Stunden und<br />

365 Tagen pro Jahr eine Meldestelle.<br />

erlöse und kosten<br />

Antrag an den Bundesrat zur<br />

Genehmigung des angepassten<br />

NaFZ gestellt<br />

bis Ende 2011 BR Antrag:<br />

19.10.2011<br />

BR Beschluss:<br />

26.10.2011<br />

a) Erreichbarkeit bei Störfällen a) Erreichbarkeit 100 % a) 100 % (bei insgesamt<br />

195 Störfällen)<br />

b) Interventionszeit pro Störfall b) 70 % der Störfälle innerhalb 8<br />

Std. und restliche Störfälle (30<br />

%) innerhalb 48 Std. erledigt<br />

b) 75 % der Störfälle sind innerhalb<br />

8 Std. und 25 % innerhalb<br />

48 Std. erledigt worden.<br />

Rechnung Voranschlag Rechnung Differenz zu VA 2011<br />

Mio. CHF 2010 2011 2011 absolut %<br />

Erlöse 15,8 16,0 15,4 -0,6 -3,8<br />

Kosten 31,2 32,7 32,8 0,1 0,3<br />

Saldo 15,4 -16,7 -17,4<br />

Kostendeckungsgrad 51 % 49 % 47 %<br />

Bemerkungen<br />

Die Mindererlöse ergaben sich, weil bei der Budgetierung im<br />

Jahr 2010 der Funktionsertrag in dieser Produktgruppe zu hoch<br />

prognostiziert worden war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!