05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

307 schweizerische Nationalbibliothek<br />

Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) wird seit 2006 nach<br />

den Grundsätzen von FLAG geführt und ist dem BAK angegliedert.<br />

Der für 2011 geltende Leistungsauftrag wurde vom Bundesrat<br />

für die Periode 2009–2011 erteilt.<br />

Erfolgsrechnung<br />

Globalbudget<br />

Funktionsertrag<br />

E5100.0001 537 985<br />

• fw 393 595<br />

• nf 144 390<br />

Im Vergleich zum Voranschlag konnte der Funktionsertrag<br />

gesteigert werden. Der finanzwirksame Funktionsertrag wird<br />

hauptsächlich durch den Ertrag aus Gebühren und Taxen, den<br />

Verkauf von Doubletten und durch Eintritte ins Centre Dürrenmatt<br />

Neuchâtel generiert. Gegenüber dem Vorjahr konnte<br />

ein Mehrertrag von 50 000 Franken bei der Sammlung und<br />

Archivierung von elektronischen Publikationen mit Bezug zur<br />

Schweiz (e-Helvetica) realisiert werden. Weitere rund 53 000<br />

Franken stammen aus der Auflösung von einem Abrechnungskonto<br />

(Mitfinanzierte Tätigkeiten NB) und den Korrekturen<br />

AHV/ALV.<br />

Im Rechnungsjahr 2011 konnte eine Auflösung der Rückstellung<br />

für nicht bezogene Ferien, Überzeit und andere Zeitguthaben<br />

in der Höhe von 0,1 Millionen realisiert werden. Insgesamt<br />

belaufen sich die Rückstellungen der NB in diesem Bereich<br />

noch auf 0,6 Millionen. Zusätzlich enthält der nf-Funktionsertrag<br />

die Verbuchung des Mikrofilm-Scanners im Dienst Fotografie/Reprografie<br />

von 32 616 Franken in Folge der Überführung in<br />

die Investitionsrechnung.<br />

Funktionsaufwand<br />

A6100.0001 37 013 963<br />

• fw 23 066 200<br />

• nf 80 820<br />

• LV 13 866 943<br />

Während des Rechnungsjahres erfolgten Abtretungen des EPA<br />

(für Praktikantinnen, Praktikanten, Lernende, Erwerbsbehinderte,<br />

Kinderbetreuung, Arbeitszeitmodelle sowie die restlichen<br />

Lohnmassnahmen) in der Höhe von 0,7 Millionen. Die Mehraufwendungen<br />

im Personalbereich (+0.4 Mio.) wurden durch<br />

entsprechende Minderaufwendungen im Sachaufwand kompensiert.<br />

Eine zusätzliche Abtretung seitens GS EDI in der Höhe<br />

von 0,2 Millionen erhielt die Schweizerische Nationalbibliothek<br />

für die Projekte «e-Helvetica Access» und «Fotowerkstatt».<br />

Im Weiteren wurde eine Kreditverschiebung von 0,1 Millionen<br />

in die Investitionsrechnung vorgenommen.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

Im nichtfinanzwirksamen Funktionsaufwand (nf) sind die<br />

Abgrenzungen und die Abschreibungen verbucht.<br />

Wie im Vorjahr wurden Mehraufwendungen im LV-Funktionsaufwand<br />

(Informatikbereich, hauptsächlich im Projekt e-Helvetica<br />

Access) in der Höhe von 0,8 Millionen finanzwirksam kompensiert.<br />

Der Rechnung 2011 belastet, jedoch im Voranschlag nicht enthalten,<br />

ist die Auflösung von zweckgebundenen Reserven in der<br />

Höhe von 1,1 Millionen.<br />

Im Berichtsjahr ist 1 Million für die Entsäuerung von Archivalien<br />

und Bibliotheksmaterial aufgrund dem Vertrag 2011 mit der<br />

Nitrochemie Wimmis AG enthalten.<br />

Aufwandkredite ausserhalb des Globalbudgets<br />

Nationalphonothek<br />

A6210.0144 1 560 000<br />

Nationalbibliotheksgesetz vom 18.12.1992 (NBibG; SR 432.21),<br />

Art. 12.<br />

Beitrag an die Betriebskosten der Nationalphonothek zur Finanzierung<br />

ihrer Massnahmen zur Erschliessung, Erhaltung und<br />

Archivierung des nationalen Tonträgergutes.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 1 560 000<br />

Reserven<br />

• Bildung zweckgebundene Reserven 952 350<br />

• Verwendung zweckgebundene Reserven 1 100 070<br />

Im Rechnungsjahr 2011 wurden zweckgebundene Reserven im<br />

Umfang von 0,95 Millionen gebildet. Diese Summe setzt sich<br />

aus folgenden Projekten zusammen:<br />

• Digitale Bibliothek 297 000<br />

• e-Helvetica 287 000<br />

• IT-Entwicklung 368 350<br />

Bei allen erwähnten Projekten kam es zu Verzögerungen im<br />

Vollzug. Gründe dafür waren das nicht fristgerechte Erbringen<br />

der vereinbarten Leistungen durch externe Projektpartner, notwendige<br />

zusätzliche Abklärungen, die Evaluation von neuen<br />

Projektpartnern sowie interne Engpässe.<br />

Im Berichtsjahr wurden zweckgebundene Reserven im Umfang<br />

von 1,1 Millionen aufgelöst. Die aufgelösten Reserven setzten<br />

sich wie folgt zusammen:<br />

• Digitale Bibliothek 397 070<br />

• e-Helvetica 614 000<br />

• IT-Entwicklung 89 000<br />

Beim Projekt Digitale Bibliothek (ServicePlus) wurden die Mittel<br />

für die Digitalisierungsvorhaben verwendet. In der IT fand die<br />

Verwendung für die Projekte HelveticArchives, GEVER (elektronische<br />

Geschäftsverwaltung) und W7+ statt.<br />

77<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!