05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

325 staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

Fortsetzung<br />

betr. ESO-Zahlungskredite; BRB vom 14.6.2002, betreffend<br />

Zustimmung der Schweiz zum Bau des «Atacama Large Millimeter<br />

Array» ALMA.<br />

Zweck der Organisation ist der Bau, die Ausrüstung und der<br />

Betrieb von auf der südlichen Halbkugel gelegenen astronomischen<br />

Observatorien.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 7 819 245<br />

Der Beitragssatz berechnet sich jährlich auf der Basis der prozentualen<br />

Relativanteile am Netto-Nationaleinkommen (OECD-<br />

Wirtschaftsstatistiken) der Mitgliedstaaten.<br />

Der Mehraufwand von 2,6 Millionen im Vergleich zur Rechnung<br />

2010 erklärt sich mit dem starken Anstieg des Beitragsatzes<br />

(von 2,65 % im 2010 auf 4,19 % im 2011) und der Anpassung<br />

an den Wechselkurs.<br />

institut von Laue-Langevin (iLL)<br />

A2310.0204 4 627 272<br />

Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz vom 7.10.1983<br />

(FIFG; SR 420.1), Art. 16j; Abkommen vom13.11.1988 zwischen<br />

dem Schweizerischen Bundesrat und dem Institut Max von<br />

Laue-Paul Langevin (ILL) über die wissenschaftliche Mitgliedschaft<br />

der Schweiz 2009–2013 (SR 0.424.22).<br />

Das ILL widmet sich der Aufgabe, eine leistungsfähige Neutronenquelle<br />

für Forschungsarbeiten und Untersuchungen auf den<br />

Gebieten Materialwissenschaften, Festkörperphysik, Chemie,<br />

Kristallographie, Molekularbiologie sowie Kern- und Grundlagenphysik<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 4 627 272<br />

Die jährlichen Zahlungen sind im Übereinkommen vertraglich<br />

festgelegt.<br />

Verpflichtungskredit «Institut Max von Laue-Paul Langevin<br />

2009–2013» (BB vom 20.9.2007), V0039.01, siehe Band 2A, Ziffer<br />

9.<br />

internationale Kommission Erforschung<br />

Mittelmeer (CiEsM)<br />

A2310.0205 61 480<br />

BB vom 7.8.1970 und 2.9.1981 über den Beitritt der Schweiz zur<br />

internationalen Kommission für die wissenschaftliche Erforschung<br />

des Mittelmeeres (CIESM).<br />

Die CIESM fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit der<br />

Anliegerstaaten des Mittelmeers durch die Begünstigung der<br />

internationalen Nutzung nationaler Forschungsstationen.<br />

• Pflichtbeiträge internationale Organisationen fw 61 480<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

114<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

Der Beitragsatz, der massgebend für die ordentlichen Pflichtbeiträge<br />

der Mitgliedstaaten ist, wird in vier Beitragsklassen unterteilt.<br />

Die Schweiz ist in Beitragsklasse C eingestuft und der prozentuale<br />

Anteil am CIESM-Budget beträgt damit rund 4 Prozent.<br />

Human Frontier science Program (HFsP)<br />

A2310.0206 757 000<br />

Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz vom 7.10.1983<br />

(FIFG; SR 420.1), Art 16j; BRB vom 20.3.1996 über die Teilnahme<br />

der Schweiz am Human Frontier Science Program als vollberechtigtes<br />

Mitglied.<br />

Das HFSP bezweckt die weltweite Förderung innovativer Grundlagenforschung<br />

auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften<br />

(Molekularbiologie bis kognitive Neurowissenschaft) mit besonderem<br />

Gewicht auf den komplexen Mechanismen lebender<br />

Organismen.<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 757 000<br />

Der Schweizer Beitrag an die HFSP richtet sich nach einem<br />

auf das BIP der Mitgliedländer abgestützten Verteilschlüssel.<br />

Der Beitrag liegt um 0,1 Millionen unter dem Voranschlag, da<br />

die Schweizer Delegation aufgrund der laufenden Arbeiten zu<br />

einem neuen Verteilschlüssel beschlossen hat, den Beitrag auf<br />

das zulässige Minimum zu beschränken.<br />

Verpflichtungskredit «Schweiz. Beteiligung Human Frontier<br />

Science Program 2008–2011» (BB vom 20.9.2007/14.6.2011),<br />

V0159.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

internationale Forschungsinfrastrukturen<br />

und -institutionen<br />

A2310.0207 11 780 684<br />

Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz vom 7.10.1983<br />

(FIFG; SR 420.1), Art. 16 Abs. 3, Bst. a; V EDI vom 4.7.2001 über<br />

die Gewährung von Beiträgen für die internationale Zusammenarbeit<br />

in Bildung und Wissenschaft (SR 420.123).<br />

Beiträge an qualitativ hochstehende bilaterale oder multilaterale<br />

Vorhaben von gesamtschweizerischem Interesse im Wissenschaftsbereich.<br />

Unterstützung von Experimenten mit Schweizer<br />

Beteiligung an internationalen Forschungseinrichtungen, wie<br />

der Europäischen Südsternwarte ESO, der Europäischen Synchrotron-Strahlungsquelle<br />

ESRF und dem Europäischen Laboratoriums<br />

für Teilchenphysik CERN.<br />

Empfänger sind öffentliche Forschungsinstitutionen in der<br />

Schweiz.<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 11 780 684<br />

Der Minderaufwand gegenüber dem Voranschlag (-0,3 Mio.)<br />

gründet in Projektverzögerungen bei verschiedenen internationalen<br />

Projekten.<br />

Verpflichtungskredit«InternationaleForschungsinfrastrukturen<br />

und -institutionen 2008–2011» (BB vom 20.9.2007/14.6.2011),<br />

V0163.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!