05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

605 eidgenössische Steuerverwaltung<br />

Fortsetzung<br />

Der Kreditrest beträgt 3,3 Millionen. Grund dafür sind tiefere<br />

Ausgaben bei den effektiven Spesen (1 Mio.) und Posttaxen (0,5<br />

Mio.) sowie tiefere Bezüge im LV-Bereich, insbesondere beim<br />

BBL (2 Mio.). Die Erneuerung der ½ Tax-Abonnemente kam<br />

nicht im budgetieren Rahmen zum Tragen, weshalb die effektiven<br />

Spesen gegenüber dem Vorjahr wider Erwarten nur leicht<br />

zugenommen haben.<br />

abschreibungen Verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 7 271 297<br />

• Abschreibungen Mobilien nf 17 303<br />

• Abschreibungen Informatik nf 398<br />

• Abschreibungen immaterielle Anlagen nf 7 253 596<br />

Im Vergleich zum Voranschlag liegen die Abschreibungen um<br />

4,8 Millionen tiefer. Grund dafür sind die tieferen Kosten bei der<br />

Aktivierung der Etappe 1 im Projekt INSIEME im April 2011.<br />

direkte Bundessteuer<br />

A2300.0102 3 070 395 277<br />

BG vom 14.12.1990 über die direkte Bundessteuer (DBG; SR<br />

642.11), Art. 196.<br />

• Kantonsanteile fw 3 070 395 277<br />

Der Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer beträgt 17 Prozent.<br />

Für die Berechnung des Kantonsanteils ist der Bruttoertrag<br />

vor Berücksichtigung der pauschalen Steueranrechnung massgebend.<br />

Insgesamt liegt der Kantonsanteil für 2011 mit knapp<br />

3070 Millionen um 64,4 Millionen über dem Voranschlag. Siehe<br />

auch E1100.0114.<br />

Verrechnungssteuer<br />

A2300.0103 480 777 034<br />

BG vom 13.10.1965 über die Verrechnungssteuer (VStG; SR<br />

642.21), Art. 2.<br />

• Kantonsanteile fw 480 777 034<br />

Kantonsanteil an der Verrechnungssteuer (10 % des Reinertrags).<br />

Die Ausgaben bewegen sich simultan zu den Einnahmen<br />

und liegen deshalb um 116,7 Millionen über dem Voranschlag.<br />

Siehe auch E1100.0115.<br />

Wehrpflichtersatzabgabe<br />

A2300.0104 31 811 142<br />

BG vom 12.6.1959 über die Wehrpflichtersatzabgabe (WPEG; SR<br />

661), Art. 45.<br />

• Kantonsanteile fw 31 811 142<br />

Bezugsprovision der Kantone: 20 Prozent. Die Ausgaben bewegen<br />

sich simultan zu den Einnahmen und liegen deshalb nur<br />

um 0,6 Prozent unter dem Voranschlag. Siehe auch E1300.0116.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

242<br />

<strong>Staatsrechnung</strong> Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

06 Finanzdepartement<br />

mehrwertsteuerprozent für die aHV<br />

A2300.0105 2 248 371 794<br />

BG vom 12.6.2009 über die Mehrwertsteuer (MWStG; SR 641.20).<br />

BB vom 20.3.1998 über die Anhebung der Mehrwertsteuersätze<br />

für die AHV/IV (SR 641.203). V vom 19.4.1999 über das Verfahren<br />

zur Überweisung des Mehrwertsteuer-Ertragsanteils an den<br />

Ausgleichsfonds der AHV (SR 641.203.2).<br />

• Anteile der Sozialversicherungen fw 2 248 371 794<br />

Anteil von 83 Prozent am Mehrwertsteuerprozent für die AHV.<br />

Der Wert von 2248 Millionen ergibt sich aus dem entsprechenden<br />

Anteil an den gesamten Mehrwertsteuereinnahmen nach<br />

dem Bruttoprinzip (2269 Mio. von insgesamt 21 687 Mio.)<br />

abzüglich des Anteils von 20 Millionen an den Debitorenverlusten<br />

3 . Die Ausgaben bewegen sich simultan zu den Einnahmen<br />

und liegen um rund 18,4 Millionen über dem Voranschlag.<br />

Siehe auch E1100.0118, A2111.0249.<br />

Ausgaben finanziert aus zweckgebundenem Fonds «Alters-, Hinterlassenen-<br />

und Invalidenversicherung», siehe Band 3, Ziffer<br />

B41.<br />

zusätzlicher Steuerrückbehalt USa<br />

A2300.0108 839 849<br />

V vom 15.6.1998 zum schweizerisch-amerikanischen Doppelbesteuerungsabkommen<br />

vom 2.10.1996 (SR 672.933.61), Art. 18.<br />

• Kantonsanteile fw 839 849<br />

Kantonsanteile: 10 Prozent. Die Ausgaben bewegen sich simultan<br />

zu den Einnahmen und liegen deshalb um 418 549 Franken<br />

über dem Voranschlag. Siehe auch E1100.0116.<br />

mehrwertsteuerzuschlag für die iV<br />

A2300.0111 855 468 355<br />

BG vom 12.6.2009 über die Mehrwertsteuer (MWStG; SR 641.20).<br />

BB vom 13.6.2008 über eine befristete Zusatzfinanzierung der<br />

Invalidenversicherung durch Anhebung der Mehrwertsteuersätze<br />

(BBl 2008 5241) und BB vom 12.6.2009 über die Änderung<br />

des BB über eine befristete Zusatzfinanzierung der Invalidenversicherung<br />

durch Anhebung der Mehrwertsteuersätze (BBl 2009<br />

4379). V vom 3.11.2010 über das Verfahren zur Überweisung des<br />

für die IV bestimmten Mehrwertsteuer-Ertragsanteils an den IV-<br />

Ausgleichsfonds (SR 641.203.3; AS 2010 5409).<br />

• Anteile der Sozialversicherungen fw 855 468 355<br />

Anteil aus der per 1.1.2011 erfolgten befristeten proportionalen<br />

Steuersatzerhöhung für die IV. Der Wert von 855 Millionen ergibt<br />

sich aus dem entsprechenden Anteil an den gesamten Mehrwertsteuereinnahmen<br />

nach dem Bruttoprinzip (863 Mio. von insgesamt<br />

21 687 Mio.) abzüglich des Anteils von 8 Millionen an den<br />

3 Aus Rundungsgründen entspricht das Total dieser Anteile nicht exakt<br />

dem ausgewiesenen Wert der finanzierungswirksamen Debitorenverluste.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!