05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

325 staatssekretariat für Bildung und Forschung<br />

Fortsetzung<br />

Gegenüber dem Voranschlag 2011 ist ein Minderaufwand von<br />

1,1 Millionen zu verzeichnen. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:<br />

• Pflichtbeitrag (Mehraufwand 0,6 Mio.): Das BIP-Verhältnis<br />

hat sich zu Ungunsten der Schweiz erhöht (für FP7, Fission<br />

und JRC auf 3,004 %, für Fusion auf 2,917 %).<br />

• Beiträge an Dritte (Minderaufwand 1,7 Mio.): Dieser Minderaufwand<br />

ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die<br />

Kosten der Schweizer Beteiligung am internationalen Projekt<br />

ITER/Broader Approach aufgrund von Verzögerungen auf<br />

internationalem und nationalem Niveau kleiner ausgefallen<br />

sind als ursprünglich geplant (Minderaufwand 0,4 Mio.);<br />

• alle übrigen Beiträge an Dritte (JET JF, F4E JF, Projektvorbereitung,<br />

national finanzierte Schweizer Projektbeteiligungen,<br />

Experten, Mandate, Monitoring) etwas niedriger als veranschlagt<br />

zu stehen kamen (Minderaufwand 1,3 Mio.).<br />

Der Mehraufwand von 109 Mio. gegenüber dem Vorjahr erklärt<br />

sich einerseits aus der ungünstigen Entwicklung der den obligatorischen<br />

Beitrag bestimmenden wirtschaftlichen Variablen<br />

(BIP und Wechselkurs CHF/EUR) und anderseits aus der Umsetzung<br />

der Massnahmen des Bundes gegen die Frankenstärke.<br />

Verpflichtungskredit «Vollbeteiligung der Schweiz am 6. Forschungsrahmenprogramm<br />

der EU 2003–2006» (BB vom 6.6.20<br />

02/19.6.2003/16.12.2004/1.3.2005), V0042.00, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 9. Dieser Verpflichtungskredit konnte per 31.12.2011 abgerechnet<br />

werden.<br />

Verpflichtungskredit «Vollbeteiligung der Schweiz am 7. Forschungsrahmenprogramm<br />

der EU 2007–2013» (BB vom<br />

14.12.2006), V0137.00, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Verpflichtungskredit «Begleitmassnahmen zur Vollbeteiligung<br />

am 7. FRP» (BB vom 14.12.2006/21.9.2011), V137.01, siehe Band<br />

2A, Ziffer 9.<br />

Verpflichtungskredit «Internationales Projekt ITER» (BB vom<br />

14.12.2006), V0137.02, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der<br />

wissenschaftlichen + technischen Forschung (COsT)<br />

A2310.0210 6 337 498<br />

Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz vom 7.10.1983<br />

(FIFG; SR 420.1), Art. 16.<br />

COST ist ein Rahmen, in dem europäische Forschungseinrichtungen,<br />

Hochschulen und Unternehmen an einem breiten<br />

Spektrum von Forschungstätigkeiten vor allem im Grundlagenbereich<br />

und bei der vorwettbewerblichen Forschung in Netzwerken<br />

zusammenarbeiten.<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

116<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

03 Departement des Innern<br />

Bei den Beiträgen an Dritte handelt es sich um Zahlungen an<br />

Forschende.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 6 337 498<br />

Verpflichtungskredit «Europäische Zusammenarbeit auf wissenschaftlichem<br />

und technischem Gebiet (COST) 2004–2007» (BB<br />

vom 19.6.2003/14.6.2004), V0044.01, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

Dieser Verpflichtungskredit konnte per 31.12.2011 abgeschlossen<br />

werden.<br />

Verpflichtungskredit «Europäische Zusammenarbeit auf wissenschaftlichem<br />

und technischem Gebiet (COST) 2008–2011» (BB<br />

vom 20.9.2007/14.6.2011), V0044.02, siehe Band 2A, Ziffer 9.<br />

X-FEL: Freier Elektronenlaser mit Röntgenstrahlen<br />

A2310.0438 5 181 300<br />

Forschungs- und Innovationsgesetz vom 7.10.1983 (FIFG;<br />

SR 420.1), Art. 16j; Übereinkommen vom 30.11.2009 über den<br />

Bau und Betrieb einer Europäischen Freie-Elektronen-Röntgenlaseranlage<br />

(SR 0.422.10); Verordnung vom 4.7.2001 über die<br />

Gewährung von Beiträgen für die internationale Zusammenarbeit<br />

in Bildung und Wissenschaft (SR 420.123).<br />

X-FEL ist ein wegweisendes Grossgerät für die Grundlagen-,<br />

Material- und biochemische Forschung, welches in internationaler<br />

Zusammenarbeit in Hamburg gebaut wird. Diese Röntgenquelle<br />

der neuesten Generation soll ab 2015 Forschenden aus<br />

dem öffentlichen wie auch dem industrieorientierten Umfeld<br />

offenstehen.<br />

Als Gesellschafter der European XFEL GmbH leistet die Schweiz<br />

einen Teil der Baukosten in Form von Geldbeträgen an die X-FEL<br />

GmbH einerseits und in Form von Sachbeiträgen andererseits.<br />

Die Erbringung der Sachbeiträge erfolgt über eine Mandatsvergabe<br />

an das Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen.<br />

Beitragsempfänger sind die European X-FEL GmbH, Hamburg,<br />

der Trägergesellschaft des European XFEL und das Paul Scherrer<br />

Institut (PSI), Villigen (Entwicklung und Produktion von Hochtechnologie-Komponenten<br />

und –Systemen für X-FEL).<br />

• Freiwillige Beiträge internationale Organisationen fw 1 411 333<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 3 769 967<br />

Die Beiträge der Schweiz sind vertraglich festgelegt. Sie berechnen<br />

sich auf der Basis des X-FEL-Budgets, wobei zwischen einem<br />

Finanz- und einem Sachbeitrag (Mandat des PSI) zu unterscheiden<br />

ist. Der Finanzbeitrag der Schweiz für das Jahr 2011 wurde<br />

im Rahmen des X-FEL Rates am 29.10.2010 festgelegt; der Sachbeitrag<br />

2011 (übrige Beiträge an Dritte) wurde durch den Projektfortschritt<br />

und die Art der Arbeiten definiert.<br />

Verpflichtungskredit «X-FEL: Freier Elektronenlaser mit Röntgenstrahlen<br />

08–15» (BB 20.9.2007), V0162.00, siehe Band 2A,<br />

Ziffer 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!