05.01.2013 Aufrufe

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

2B Staatsrechnung Verwaltungseinheiten Begründungen - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

420 Bundesamt für migration<br />

Fortsetzung<br />

Miete Übrige Sachgüter (ab VA2011 neu fw statt LV): Miete für<br />

LKW zur Lieferung von Material und Mobiliar.<br />

Öffentlichkeits- und Informationsarbeit: Raummiete, Miete<br />

für technische Hilfsmittel (Hellraumprojektor, Mikrofon usw.)<br />

anlässlich von Pressekonferenzen, Veranstaltungen und Ausstellungen<br />

zum Thema Migration. Beiträge zur Unterstützung von<br />

Projekten von Dritten und für Publikationen.<br />

Parteientschädigung: Zahlungen von Parteientschädigungen<br />

im Zusammenhang mit vom Bundesverwaltungsgericht<br />

(BVGer) gutgeheissenen Beschwerden gegen erstinstanzliche<br />

Entscheide bzw. Kassationen von erstinstanzlichen Entscheiden<br />

bzw. bei (teilweise) Obsiegen der beschwerdeführenden Partei.<br />

Parteientschädigungen, welche das Bundesverwaltungsgericht<br />

bei ausländerrechtlichen Fällen (Ausdehnungsverfügung, Aufenthaltsregelungen,<br />

Reisedokumente usw.) festlegt.<br />

Betrieb und Betreibung Sonderabgabe (vormals Sicherheits- und<br />

Rückerstattungspflicht SiRück): Betriebskosten für das Inkasso,<br />

die Verwaltung und die Abrechnung der individuellen Konti<br />

von sonderabgabepflichtigen Personen des Asylbereichs. Diesen<br />

wird 10 Prozent ihres Lohnes für verursachte Kosten abgezogen<br />

und auf individuellen Konti verwaltet. Durch die Ablösung von<br />

SiRück durch die Sonderabgabe per 1.1.2008 hat sich die Anzahl<br />

abgabepflichtiger Personen reduziert und die Abläufe wurden<br />

vereinfacht.<br />

Kaufm. Stellenvermittlung: Erfolgsabhängiger Beitrag an die<br />

Stellenvermittlung des Cercle Commercial Suisse in Paris<br />

zugunsten von Schweizerinnen und Schweizern, die in Frankreich<br />

eine Stelle suchen.<br />

Nicht aktivierbare Sachgüter: Kosten für Mobiliar (Spezialmobiliar<br />

und Hausdienstmaterial).<br />

Repräsentationstransporte Land: Kosten des BFM für beim Leistungserbringer<br />

VBS beanspruchte Repräsentationstransporte<br />

auf Schiene und Strasse.<br />

Bürobedarf, Druckerzeugnisse und Dienstleistungen NonRZ<br />

(Nicht Rechenzentrum Auftrag): Kosten für Büromaterial, Büromatik,<br />

Publikationen, Drucksachen B (Informations-, Kommunikations-<br />

und Geschäftsdrucksachen) sowie NonRZ Dienstleistungen/Fertigungsprodukte<br />

(Digitalcopy, Digitalprint, Versand)<br />

des BBL.<br />

Reisemanagement/Dienstleistungszentren Finanzen und Personal<br />

des GS EJPD: Kosten für die Organisation und Buchung<br />

von Auslanddienstreisen für BFM-Mitarbeitende durch den<br />

fw = finanzierungswirksam<br />

nf = nicht finanzierungswirksam<br />

LV = Leistungsverrechnung<br />

staatsrechnung Band <strong>2B</strong> | 2011<br />

04 Justiz- und Polizeidepartement<br />

Leistungserbringer BRZ-EDA. Dienstleistungen für die Rechnungsführung<br />

(Debitoren-, Kreditorenbuchhaltung und Hauptbuch)<br />

sowie das zentralisierte Personalmanagement (Backoffice).<br />

Gegenüber dem Voranschlag 2011 wird ein Minderaufwand fw<br />

insbesondere bei den Kontroll- und Sicherheitsdiensten, bei<br />

den nutzerspezifischen Dienstleistungen, bei den Post- und Versandspesen,<br />

bei den Druckerzeugnissen sowie beim sonstigen<br />

Betriebsaufwand ausgewiesen. Dem gegenüber steht ein Mehrbedarf<br />

fw bei den Debitorenverlusten im Zusammenhang mit<br />

dem schwierigen Inkasso bei den Gebühren Wiedererwägungs-/<br />

Mehrfachgesuche sowie bei den externen Dienstleistungen.Im<br />

LV-Bereich wird gegenüber dem Voranschlag 2011 ein Minderaufwand<br />

in den Bereichen Transporte und Betriebsstoffe, Bürobedarf<br />

sowie Non RZ Dienstleistungen/Fertigungsprodukte des<br />

BBL ausgewiesen.<br />

abschreibungen Verwaltungsvermögen<br />

A2180.0001 6 676 839<br />

Im BFM werden die Anlageklassen Personenfahrzeuge (Abschreibungsdauer<br />

4 Jahre), PC und Netzwerkdrucker sowie Software-<br />

Eigenentwicklungen (Abschreibungsdauer 3 Jahre) abgeschrieben.<br />

• Abschreibungen Mobilien nf 70 241<br />

• Abschreibungen Informatik nf 16 341<br />

• Abschreibungen Software nf 6 590 257<br />

Der Minderaufwand gegenüber dem Voranschlag 2011 steht im<br />

Zusammenhang mit zeitlichen Verzögerungen bei Informatikvorhaben<br />

insbesondere im Bereich Schengen/Dublin und dem<br />

damit verbundenen späteren Abschreibungsbeginn auf den<br />

Software-Eigenentwicklungen.<br />

einlage rückstellungen aufgelaufene zeitguthaben<br />

A2190.0010 541 310<br />

• Rückstellung für Ferien-, Überzeit- und Gleitzeitguthaben<br />

nf 541 310<br />

Die Zunahme der aufgelaufenen Ferien-, Überzeit- und anderer<br />

Zeitguthaben per Ende Jahr hat eine entsprechende Erhöhung<br />

der dafür gebildeten Rückstellungen zur Folge. Insgesamt belaufen<br />

sich die gesamten Rückstellungen in diesem Bereich per<br />

Ende 2011 auf 6,7 Millionen Franken.<br />

asylsuchende: Verfahrensaufwand<br />

A2310.0165 2 535 960<br />

Asylgesetz vom 26.6.1998 inkl. Teilrevision vom 16.12.2005,<br />

(AsylG; SR 142.31), Art. 30 und 94; Asylverordnung 2 vom<br />

11.8.1999 (AsylV 2; SR 142.312), Art. 79 und 80.<br />

Entschädigung für Anhörungen zu Asylgründen. Beitrag an die<br />

Verwaltungskosten der SFH.<br />

• Übrige Beiträge an Dritte fw 2 535 960<br />

151<br />

04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!